O. Stütz: Frameset 4.01-konform mit CSS formatieren?

Hallo zusammen.

Folgendes Problem beschäftigt mich:
Nach Wegfall der Attribute 'border/frameborder'
bei Framesets müsste man das selbe ja über CSS erreichen können.
Mein Gedanke war, eine Klasse enzurichten und diese dem Frameset-
Element zuzuweisen, das funktioniert aber nicht.
Wie löse ich dieses Problem?

Ollie

  1. Moin!

    Folgendes Problem beschäftigt mich:
    Nach Wegfall der Attribute 'border/frameborder'
    bei Framesets müsste man das selbe ja über CSS erreichen können.

    Du kannst Framesets nicht valide gestalten und gleichzeitig "vernünftig" aussehen lassen. Die vom W3C erlaubten Attribute erlauben keine so weitgehende Formatierung, bzw. die Browser unterstützen die Attribute nicht, und umgekehrt sind die zur ordentlichen Formatierung notwendigen Attribute nicht alle vom W3C registriert und im HTML-Standard integriert.

    Mit anderen Worten: Die Frameset-Definition kann man entweder häßlich und valide oder ansehnlich und invalide hinkriegen (und natürlich auch häßlich und invalide) - aber nicht ansehnlich und valide.

    Mein Gedanke war, eine Klasse enzurichten und diese dem Frameset-
    Element zuzuweisen, das funktioniert aber nicht.

    CSS hilft dir nichts, wenn die Browser es nicht verstehen.

    - Sven Rautenberg

    --
    ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
  2. Hallo Ollie,

    Nach Wegfall der Attribute 'border/frameborder' bei Framesets müsste man das selbe ja über CSS erreichen können.

    Die Antwort auf deine Frage, ob diese Attribute durch CSS-Formatierungen ersetzt werden können, hättest du auch im Forumsarchiv recherchieren können. Aber vielleicht solltest du grundsätzlich darüber nachdenken, dass die Ansehnlichkeit nicht das entscheidende Kriterium ist; beziehungsweise du solltest dich generell mit den Problemen von Frames und möglichen Gegenmaßnahmen beschäftigen. Ohne die Validitätsprobleme und die Lösungsmöglichkeiten zu betrachten, wäre es nämlich in gewisser Hinsicht nicht einmal sinnvoll, die Framerahmen abzuschalten.

    »Die Sichtbarkeit der Grenzen ist [...] Voraussetzung dafür, dass Benutzer die Grenzen mit der Maus verschieben und so zumindest von Hand ihren Gegebenheiten anpassen können.« (http://www.subotnik.net/html/frames.html)
    Oder um mich selbst zu zitieren:
    Falls Frames halbwegs skalierbar sein sollen, das heißt an die Gegebenheiten und Vorgaben des Benutzers anpassbar sein sollen, sollten die Attribute frameborder beziehungsweise border nur verwendet werden, um explizit den Rahmen zwischen den Frames anzuschalten und damit die Anpassbarkeit zu garantieren. Damit wird strenggenommen die Verwendbarkeit von Frames als effektvolle Layouttechnik anstatt in erster Linie als logische Mehrfenstertechnik zur kontextuellen Nebenordnung negiert.

    Grüße,
    M.

  3. Vielen Dank

    für Eure Hilfe. Das beschriebene Problem beschäftigte mich eher
    theoretisch, Frames verwende ich seltenst in Projekten.
    Außerdem decken sich Eure Positionen mit meiner.

    LG - Ollie