Hallo milky,
Und meiner Meinung nach spielt es in diesem Beispiel überhaupt keine Rolle
ob dieser Navigationsbereich in einem <td> steht oder in einem <div> oder
die CSS-Klasse in einem <p> referenziert wird. Wichtig für den Austausch
dieser CSS-Defintion wäre nur der KlassenName - wie wird der am häufigsten
genannt .nav, .navigation, .index, .inhalt oder .links ?
Ich zum Beispiel habe in letzter Zeit immer wieder gerne Navigationen als
geordnete Listen erstellt und diese dann mittels CSS in die horizontale
gebracht. Einen Text für diese Vorangehensweise findest Du hier:
http://www.alistapart.com/stories/taminglists/
Ich tue dies wegen der größeren semantischen Repräsentation von Listen
als Navigationsmenü und als kleine Vorbereitung auf <nl> in XHTML 2, dessen
propagiertes Standarderscheinen ich nicht mag.
Ist diese meine Verhaltensweise in Deinen Gedankengängen auch enthalten?
Ich vermute nicht. Also muß man nachbessern, da in Deinen generischen
Klassen nur Mindestformatierungen [1] enthalten sein können oder aber extrem
komplizierte Selektoren, die noch in der Praxis versagen. Und wenn man
eh schon nachbessern muß, dann kann man auch gleich die Mindestformatierungen
nach eigenem Gusto erstellen. Viel Aufwand ist das nicht.
Bitte versteh mich nicht falsch. Mir ist Dein Vorschlag recht sympatisch,
aber was Du über Klassen machen willst, dafür gibt es meist passende
HTML-Elemente. Und Du kriegst selten ein so generisches Layout hin, daß
es noch angemessen komplex für die Bedürfnisse von Seitenerstellern und
angemessen simpel für die Gesamtheit der Seitenersteller ist. Deswegen
sehe ich keine Praktikabilität in Deinem Vorschlag.
[1] Wie zum Beispiel die W3C Core Styles, auf die ich im anderen Posting
verlinkt habe.
- Tim