benji: IP's und sonstiges

Hallo Forum !
Also, es heißt ja immer: mit einer IP ist jeder Computer auf der welt eindeutig identifizierbar. In wie fern soll das denn stimmen ?

Z.B. wenn mehrere Computer über einen ruter ans internet angebunden werden - hat dann jeder seine  eigene IP oder der ganze router als eine Internetverbindung "eine IP"

Ich kann mir nicht vorstellen, dass jeder seine eigene IP hat, weil es ja dann nur 100 Milliarden Mglichkeiten gibt: Eine IP besteht ja aus dem Format xxx.xxx.xxx.xxx. Bei 100 Milliarden bräuchte zwar jeder Einwohner der erde ca. 20 Computer - aber warum sollte er die nicht haben ? firmen haben vielleicht mal eben so 100 Computer- und dann noch mal server ...

Auf jeden fall kann der ottonormalverbraucher heute auf locker mal min. 4 Computer kommen: Büro, zu hause, Laptop und ggf. noch handy - müsste ja auch eine IP haben, weil es surfen kann.... !!!

benji

  1. hi

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass jeder seine eigene IP hat, weil es ja dann nur 100 Milliarden Mglichkeiten gibt: Eine IP besteht ja aus dem Format xxx.xxx.xxx.xxx. Bei 100 Milliarden bräuchte zwar jeder Einwohner der erde ca. 20 Computer - aber warum sollte er die nicht haben ? firmen haben vielleicht mal eben so 100 Computer- und dann noch mal server ...

    100 Milliarden ist schon ein wenig übertrieben. du solltest dich mal über den IP-Raum schlau machen, damit du deine zahl ordentlich nach unten korrigieren kannst (z.b. kann jede zahl der ip nur max. 255 sein).

    ferner ist es eigendlich nicht nur die IP die den rechner identifizierbar macht, sondern auch die mac-adresse (afaik nix mit apple zu tun ;)).

    so long
    ole
    (8-)>

    --
    Die Summe aller menschlichen Intelligenz ist eine Konstante.
    Das Problem ist das Bevölkerungswachtum...
    sh:( fo:) ch:| rl:° br:& n4:° ie:% mo:} va:| de:] zu:| fl:( ss:) ls: js:|
    If you can't beat 'em...eat 'em !
    1. nochmal ich

      100 Milliarden ist schon ein wenig übertrieben. du solltest dich mal über den IP-Raum schlau machen, damit du deine zahl ordentlich nach unten korrigieren kannst (z.b. kann jede zahl der ip nur max. 255 sein).

      um dir ein wenig arbeit abzunehmen:

      die maximal mögliche anzahl von ip-adressen (IPv4) ist:

      4.228.250.625

      also nur etwa 4,2% von dem was du veranschlagt hast. abgezogen werden müssen davon sachen wie ip-räume die z.B. für interne netzte reserviert sind:

      10.xxx.xxx.xxx
      172.16.xxx.xxx - 172.31.xxx.xxx
      192.168.xxx.xxx
      127.0.0.1

      (hab ich was vergessen?)

      wie du siehst hat grad mal jeder erdenbürger (theoretischen annahme 4 Milliarden ;)) eine IP-Adresse zur verfügung.

      es wird langsam eng.

      so long
      ole
      (8-)>

      --
      Die Summe aller menschlichen Intelligenz ist eine Konstante.
      Das Problem ist das Bevölkerungswachtum...
      sh:( fo:) ch:| rl:° br:& n4:° ie:% mo:} va:| de:] zu:| fl:( ss:) ls: js:|
      If you can't beat 'em...eat 'em !
      1. Hi!

        10.xxx.xxx.xxx
        172.16.xxx.xxx - 172.31.xxx.xxx
        192.168.xxx.xxx
        127.0.0.1

        Dazu kommt noch, das sehr viele IPs brach liegen und nicht verwendet werden, AFAIK befinden sich die Hälfte der IPs in den Händen von amerikanischen Firmen, dazu gabs kürzlich nen Artikel bei Heise: http://www.heise.de/newsticker/data/jk-25.04.03-010/

        Grüße
        Andreas

      2. Moin!

        10.xxx.xxx.xxx
        172.16.xxx.xxx - 172.31.xxx.xxx
        192.168.xxx.xxx
        127.0.0.1

        (hab ich was vergessen?)

        Ja. Der erste Zahlenblock geht nur von 1 bis 223, ab 224 bis 255 sind die IPs reserviert für teilweise noch zu erfindende Anwendungsfälle und Multicasting.

        wie du siehst hat grad mal jeder erdenbürger (theoretischen annahme 4 Milliarden ;)) eine IP-Adresse zur verfügung.

        Deswegen wird ja auch mehr und mehr dazu gedrängt, IPv6 zu verwenden. Da hat eine Adresse nicht mehr nur 32 Bit, sondern 128 Bit. Böse Zungen behaupten, damit könne man jedes Sandkorn der Erde mit mehr als einer IP adressieren, das wäre ja wohl etwas überflüssig.

        - Sven Rautenberg

        --
        Signatur oder nicht Signatur - das ist hier die Frage!
  2. Guude!

    Also, es heißt ja immer: mit einer IP ist jeder Computer auf der welt eindeutig identifizierbar. In wie fern soll das denn stimmen ?

    Wie Ole schon gesagt hat, ist die MAC-Adresse das, was einen Computer eindeutig identifiziert (bzw. die Netzwerkkarte). Eine feste IP haben zumeist nur Server, die dauerhaft ans Netz angebunden sind. PCs, Router und all die andere Hardware, die nur temporär über einen Internet-Service-Provider (ISP wie bspw. AOL, T-Online, etc.) ans Netz gehen, bekommen die IP vom ISP für die Dauer ihres Netzaufenthalts zugewiesen. Diese ISPs verfügen über einen Pool von IPs, die sie dann vergeben können.
    Das Problem bei der jetzigen IP-Version (IPv4) ist aber in der Tat der begrenzt Adressraum. Daher wird momentan auch fleißig an IPv6 gearbeitet, mit dessen Hilfe jedem Quadratmeter Erdoberfläche hunderte von IP-Adressen zur Verfügung stehen. Dann könnte es bald auch möglich sein, dass jedes Gerät mit Netzzugang (vielleicht auch Kühlschränke, Waschmaschinen, etc.) über seine eigene IP verfügt.

    LG ausm Hesseland
    Lemmy

    1. Moin!

      Wie Ole schon gesagt hat, ist die MAC-Adresse das, was einen Computer eindeutig identifiziert (bzw. die Netzwerkkarte).

      Das stimmt nicht ganz.

      Die MAC-Adresse ist zwar so gebaut, dass sie eigentlich eindeutig sein sollte, aber es hat schon Fälle gegeben, da waren zwei Netzwerkkarten mit identischer MAC-Adresse an einem Netzwerksegment angeschlossen, was zu netten, unberechenbaren Fehlern geführt hat.

      Außerdem wird die MAC-Adresse nur im an die Netzwerkkarte angeschlossenen Netzwerksegment verwendet. Sie wird nicht von Routern übertragen, wird also auch nicht öffentlich bekannt. Sie dient lediglich dazu, dei Daten innerhalb des Netzwerksegmentes an einen anderen Teilnehmer weiterzuleiten.

      Eine feste IP haben zumeist nur Server, die dauerhaft ans Netz angebunden sind. PCs, Router und all die andere Hardware, die nur temporär über einen Internet-Service-Provider (ISP wie bspw. AOL, T-Online, etc.) ans Netz gehen, bekommen die IP vom ISP für die Dauer ihres Netzaufenthalts zugewiesen.

      Das stimmt so im groben vielleicht. Tatsache ist, dass man aufgrund der gewissen IP-Knappheit für eine statische IP (oder gar mehrere) einen entsprechenden Aufpreis zahlen muß. Außerdem ist sowas mit mehr administrativem Aufwand verbunden, weil die zugewiesenen IPs bei RIPE registriert werden müssen.

      Diese ISPs verfügen über einen Pool von IPs, die sie dann vergeben können.

      Das Problem mit den dynamischen IPs ist aber, dass Flatrates ja mehr und mehr attraktiv werden. Auch wenn die IPs dynamisch vergeben werden: Wer online ist, braucht eine. Wer immer online ist, braucht immer eine. Wenn ein Provider 126 IP-Adressen für die Kunden hat, aber 252 Kunden, können nur die Hälfte der Kunden gleichzeitig online sein. Also braucht der Provider pro Kunde doch mindestens eine IP-Adresse, damit alle gleichzeitig online gehen können. Und dann könnte er die den Kunden auch statisch zuweisen.

      - Sven Rautenberg

      --
      Signatur oder nicht Signatur - das ist hier die Frage!
      1. Guude!

        [...] Also braucht der Provider pro Kunde doch mindestens eine IP-Adresse, damit alle gleichzeitig online gehen können.

        So gesehen schon richtig. Das wäre der "worst case", der stochastisch gesehen wohl eher unwahrscheinlich ist, wenn man mal an die Stromkosten eines rund um die Uhr laufenden Privat-Rechners denkt... Internet-Flatrate hin oder her - eine Strom-Flatrate gibt's (noch) nicht ;)

        LG ausm Hesseland
        Lemmy

        1. Guude!

          Hallo

          So gesehen schon richtig. Das wäre der "worst case", der stochastisch gesehen wohl eher unwahrscheinlich ist, wenn man mal an die Stromkosten eines rund um die Uhr laufenden Privat-Rechners denkt...

          Hehe, da gibts aber so Spezis, die lassen mindestens einen PC rund um die Uhr laufen (da fällt mir so ganz spontan einer meiner Freunde ein). Vor allem, wenn einem die Eltern den Strom zahlen...

          LG ausm Hesseland
          Lemmy

          Grüße aus Bayern,
          Philip