backbone: RFC auf Deutsch?

hi floks,

mal ne frage zum thema RFC. ich hab mich schon nen paar mal mit unterschiedlichsten spezifikationen befasst und ich hasse diesen schriebst. da ist zwar alles toll definiert aber da das auf englisch is verstehe ich doch irgendwie nicht alles. hat jemand ne ahnung obs das teil auch irgendwo auf deutsch gibt oder hat sich da noch niemand die mühe gemacht? falls doch: zu welchen standarts?

tschau

  1. guten Abend,

    hi floks,

    Ich weiß ja nicht, wen du mit "floks" meinst, aber zum Thema:

    hat jemand ne ahnung obs das teil auch irgendwo auf deutsch gibt

    Nö. Um es konkret zu machen: die RFC's (request for comments) sind eine Sammlung von mehreren tausend teilweise höchst umfangreichenm Textdateien. Die übersetzt niemand mal so auf die Schnelle.

    Du müßtest konkret fraen, um welche RFC es dir geht. Für einige gibt es Übersetzungen bzw. deutschsprachige Äquivalente. Beim W3C gibts für recommandations und working drafts immer nen Hinweis, wie weit bereits Übersetzzungen in andere Sprachen vorliegen.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Hi!

      hat jemand ne ahnung obs das teil auch irgendwo auf deutsch gibt
      Nö. Um es konkret zu machen: die RFC's (request for comments) sind eine Sammlung von mehreren tausend teilweise höchst umfangreichenm Textdateien. Die übersetzt niemand mal so auf die Schnelle.

      Hallo? Wozu gibt es schließlich: http://babelfish.altavista.com/babelfish/tr?url==http%3A%2F%2Fwww.w3.org%2FProtocols%2Frfc2616%2Frfc2616.html&lp=en_de

      *SCNR*

      Grüße
      Andreas

      PS: ;-)

      1. hi Andreas ;-)

        Wozu gibt es schließlich: http://babelfish.altavista.com/babelfish/tr?url==http%3A%2F%2Fwww.w3.org%2FProtocols%2Frfc2616%2Frfc2616.html&lp=en_de

        ähm, ja. Ich kann den babbelfisch bei "technischen" Texten nun wirklich nicht für akzeptabel halten. Bei einer Reihe anderer Texte, die nicht so viele Fachbegriffe enthalten, mag er ja was daherbrabbeln, was ungefähr dem Sprachvermögen eines Dreijährigen entspricht. Ernstzunehmen ist das Teil bisher bedauerlicherweise nicht, obwohl der "konzeptionelle Ansatz" hochinteressant und sicherlich auch richtig ist.

        PS: ;-)

        PS: Grüße aus Berlin

        Christoph S.

  2. Moin,

    hi floks,

    Ich glaube der Doktor schreibt sich Phlox ;-)

    mal ne frage zum thema RFC. ich hab mich schon nen paar mal mit unterschiedlichsten spezifikationen befasst und ich hasse diesen schriebst. da ist zwar alles toll definiert aber da das auf englisch is verstehe ich doch irgendwie nicht alles. hat jemand ne ahnung obs das teil auch irgendwo auf deutsch gibt oder hat sich da noch niemand die mühe gemacht?

    Es geht da wohl weniger um Mühe machen, als um die Standardisierung. Man kann einen Standard nicht einfach in eine andere Sprache übersetzen, weil man dabei unvermeidlich die Bedeutung ändert und vermutlich auch noch die Interpretation des Übersetzers mit einschleust. Das führt auf lange Sicht nur zu Chaos und inkompatiblen Implementationen.

    --
    Henryk Plötz
    Grüße aus Berlin
    ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
    ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~
    1. Hallo Henryk,

      Man kann einen Standard nicht einfach in eine andere Sprache übersetzen, weil man dabei unvermeidlich die Bedeutung ändert und vermutlich auch noch die Interpretation des Übersetzers mit einschleust.

      Ich verstehe nicht ganz, was Du genau meinst. Natürlich kann man nicht einfach »aus dem Stand« eine Übersetzung zaubern; aber wenn in Abschnitt 5 von RFC 2045 steht: (als Beispiel)

      The purpose of the Content-Type field is to describe the data
         contained in the body fully enough that the receiving user agent can
         pick an appropriate agent or mechanism to present the data to the
         user, or otherwise deal with the data in an appropriate manner. The
         value in this field is called a media type.

      Da verstehe ich nicht, warum man das nicht sinnerhaltend ins Deutsche übertragen kann:

      Der Zweck des Felds Content-Type ist es, die im Körper enthaltenen Daten gut genug zu beschreiben, so dass der Benutzeragent einen angemessenen Agenten oder Mechanismus auswählen kann, um die Daten dem Benutzer zu präsentieren, oder andernfalls in einer angemessenen Art mit den Daten zu verfahren. Der Wert dieses Feldes wird Medientyp genannt.

      Natürlich muss man sehr sorgsam vorgehen, allerdings halte ich es durchaus für möglich.

      Viele Grüße,
      Christian

      1. hallo Christian,

        Natürlich muss man sehr sorgsam vorgehen, allerdings halte ich es durchaus für möglich.

        Ich teile diese Ansicht. Schließlich kann man, wie das bei den W3C-Dokumenten gemacht wird, immer nen Hinweis anbringen, daß die einzige "normative Fassung" diejenige in englischer Sprache wäre.

        Aber, um Gottes willen, welche von den mehreren tausend RFC's soll man nun zu übersetzen anfangen und mit welchem Ziel? Die für die Internetprotokolle (TCP/IP), die doch schon etwas bejahrt sind, oder jüngere? Und wie geht man dann mit solchen RFC's um, die letzlich kaum was andres als ewig lange Listen enthalten, wie zum Beispiel http://www.iana.org/assignments/character-sets?

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. Guten Morgen die Herren,

          Aber, um Gottes willen, welche von den mehreren tausend RFC's soll man nun zu übersetzen anfangen und mit welchem Ziel? Die für die Internetprotokolle (TCP/IP), die doch schon etwas bejahrt sind, oder jüngere?

          Ich habe diesen Thread zum Anlass genommen, mal ein wenig in den RFC's zu stöbern, und siehe da: http://www.rfc-editor.org/rfc-index.html, sowas gibt's ja schon seit 1969. Erstaunlich.

          mfg Torsten

  3. Hallo,

    und ich hasse diesen schriebst.

    Diesen was bitte?

    »»da ist zwar alles toll definiert aber da das auf englisch is verstehe ich doch irgendwie nicht alles. hat jemand ne ahnung obs das teil auch irgendwo auf deutsch gibt oder hat sich da noch niemand die mühe gemacht? falls doch: zu welchen standarts?

    Welcher Teil? Es gibt paar Tausend RFCs, welchen meinst du?
    Es wird vielleicht irgendwo die eine oder andere Übersetzung eines RFCs geben, aber für RFCs ist Englisch pflicht. Du muss halt dir einen Ruck geben und etwas besser Englisch lernen. (Bzw. auch wenn die RFCs auf Deutsch wären, sie hätten dann trotzdem noch eine ganz andere Spreche als deine hier.)

    Grüße
    Thomas