Nun ja, zu erst einmal würde ich zu LWP::UserAgent eher Modul als Befehl sagen, das trifft es besser.
Wenn man genau ist, hast Du recht. Ich meinte mit "Befehl" nur die allgemeine Beschreibung "als Programmierbefehl".
Und ich glaube nicht, dass es für dich nicht mächtig genug ist. Wenn du zu lange warten musst, dann liegt das wohl eher daran, dass es zu mächtig ist für dein Vorhaben.
Nein, ich meinte damit, daß ich nicht mehrere Abfragen parallel laufen lassen kann (zumindest habe ich es noch nicht endeckt) und weitere Abfragen somit vom Beenden der vorherigen Abfrage abhängig sind. Bei 50 Abfragen (und wenn jeder nur 2 Sekunden dauert), sind damit etwa 1,5 Minuten verbraten. Und wenn mehrere Timeouts kommen, dauerts noch länger. Mit "meinem Childs" kann ich (je nach Initialisierung) 10, 20 oder gar 100 Abfragen parallel laufen lassen (bis mir der Provider aufn Kopf steigt, weil jedes Child natürlich einen eigenen Prozess in der Prozesstabelle darstellt).
Je nach dem, was du vor hast, kannst du auch auf LWP verzichten und dir die Sache selbst schreiben. Dann geht es vielleicht schneller.
Schaus Dir an: http://www.ehandel.de und da laufts inzwischen ganz ordentlich...
Wenn du von den Seiten die du via POST abfragen willst keine Fehler erwartest und auch keine andere Behandlung brauchst als die von 200 Status Codes, dann kannst du ja deinen POST Request selbst zusammenschustern und an den Server schicken.
Mit Fehlern muß man immer rechnen und die Antwortseite wird ausgewertet (nach Inhalt).
Falls es dich interessiert, Informationen zum Client schreibne findest du z.B. in perlipc unter "TCP Clients with IO::Socket"
ok, schaue ich mir an. Ich danke Dir für die Hilfe!
Viele Grüße,
Re!
MArtin