schreibgeschützte index-Datei
6pac
- sonstiges
Ok... passt hier vieleicht nicht hin, aber kann mir einer einen Tipp geben wie ich in den Ordnern temp. int. Files und Cookies aus den Internet "eingefangene" und leider Schreibgeschützte index-Dateien eliminieren kann !?
Hallo 6pac!
Ich nehme mal an, du meinst den IE:
Extras -> Internetoptionen -> Dateien löschen ... bzw. Cookies löschen
mfg
norbert =:-)
hallo Norbert,
Extras -> Internetoptionen -> Dateien löschen ... bzw. Cookies löschen
Das geht erst mit dem IE6. Aber wir wissen weder, ob er den hat, noch, ob er überhaupt Windows fährt
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph!
Aber wir wissen weder, ob er den hat, noch, ob er überhaupt Windows fährt
Stimmt. Also ist die Antwort auf _diese_ Frage genau passend ;-)
Ich habe nämlich keine Probleme, zB den Schreibschutz bei Dateien zu entfernen ...
mfg
norbert =:-)
hi,
Ich habe nämlich keine Probleme, zB den Schreibschutz bei Dateien zu entfernen ...
Das mit dem "Schreibschutz" verdient möglicherweise eine etwas genauere Diskussion.Ich bin im Moment etwas gehandicapt, weil ich grade ein anderes System fahre, aber seis drum:
"normlerweise" dürfte sich im Cache (die "Temporary Internet Files" sind ja der Cache für den IE), nichts einfinden, was "schreibgeschützt" ist. Ist das der Fall, muß man mal nachschauen, wie das da hingekommen ist - das machen manche Dialer so, und dann wundert man sich über unverhältnismäßige Rechnungen.
Dazu kommt, daß die "temporary Internet Files" gleich an mehreren Ablageorten existieren. Es gibt sie im Profile (C:\Dokumente und Einstellungen\Username\Anwendungsdaten] sowie unter %systemroot½\system32\systemprofile, zumindest in WinXP. Man sollte sich den Pfad _immer_ selber mit den von dir genannten Einstellungen unter Systemsteuerung\Internetoptionen selbst einstellen und auch die vorgegebene Cachegröße deutlich kleiner wählen.
Die Anweisung "Cookies löscehn" gibt es tatsächlich erst seit IE6, das andere gabs auch schon in früheren Versionen. Aber auch mit "Cookies löschen" werden nicht wirklich _alle_ rausgeschmissen. Beispiel: du hast dir für den Besuch des Forums hier "benutzerspezifische Einstellungen" ausgesucht? Gut ... Und warum funktionieren die dann immer noch, wenn du alle Cookies rausgelöscht hast?
Richtig, du hast eben nicht _alle_ Cookies weggeschmissen, sondern nur die "unkritischen" aus dem temp_internet_files-Vewrzeichnis, die anderen sind stehengeblieben, darunter auch das für http://forum.de.selfhtml.org/my - was bei diesem einen Cookie kein Grund zur Besorgnis ist, bei anderen aber sehr wohl.
Ok, zurück zum "Schreibschutz": der Browsercache sollte normalerweise vollständig geleert werden, wenn du deinen Browser mal ausschaltest. Tut er aber nicht immer. Es hilft dann, dieses temporäre Verzeichnis auch im laufenden Betrieb nochmal von Hand leerzufegen und vor allem: der Papierkorb muß unbedingt danach auch ausgeschüttet werden. Wenns geht und man ein entsprechendes tool hat, sollte auch die regsitry ausgekehrt werden.
"schreibgeschützte" Dateien im Cache sind (mit Ausnahme eventueller "index.dat"-Dateien) grundsätzlich etwas sehr Dubioses, die gehören da nicht hin. Es muß neben dem Cahe-Ausleeren auf jeden Fall auch der "Verlauf" gelöscht werden und am besten danach ein Rechnerneustart erfolgen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hi,
Ich habe nämlich keine Probleme, zB den Schreibschutz bei Dateien zu entfernen ...
Das mit dem "Schreibschutz" verdient möglicherweise eine etwas genauere Diskussion.Ich bin im Moment etwas gehandicapt, weil ich grade ein anderes System fahre, aber seis drum:
"normlerweise" dürfte sich im Cache (die "Temporary Internet Files" sind ja der Cache für den IE), nichts einfinden, was "schreibgeschützt" ist. Ist das der Fall, muß man mal nachschauen, wie das da hingekommen ist - das machen manche Dialer so, und dann wundert man sich über unverhältnismäßige Rechnungen.
Dazu kommt, daß die "temporary Internet Files" gleich an mehreren Ablageorten existieren. Es gibt sie im Profile (C:\Dokumente und Einstellungen\Username\Anwendungsdaten] sowie unter %systemroot½\system32\systemprofile, zumindest in WinXP. Man sollte sich den Pfad _immer_ selber mit den von dir genannten Einstellungen unter Systemsteuerung\Internetoptionen selbst einstellen und auch die vorgegebene Cachegröße deutlich kleiner wählen.Die Anweisung "Cookies löscehn" gibt es tatsächlich erst seit IE6, das andere gabs auch schon in früheren Versionen. Aber auch mit "Cookies löschen" werden nicht wirklich _alle_ rausgeschmissen. Beispiel: du hast dir für den Besuch des Forums hier "benutzerspezifische Einstellungen" ausgesucht? Gut ... Und warum funktionieren die dann immer noch, wenn du alle Cookies rausgelöscht hast?
Richtig, du hast eben nicht _alle_ Cookies weggeschmissen, sondern nur die "unkritischen" aus dem temp_internet_files-Vewrzeichnis, die anderen sind stehengeblieben, darunter auch das für http://forum.de.selfhtml.org/my - was bei diesem einen Cookie kein Grund zur Besorgnis ist, bei anderen aber sehr wohl.Ok, zurück zum "Schreibschutz": der Browsercache sollte normalerweise vollständig geleert werden, wenn du deinen Browser mal ausschaltest. Tut er aber nicht immer. Es hilft dann, dieses temporäre Verzeichnis auch im laufenden Betrieb nochmal von Hand leerzufegen und vor allem: der Papierkorb muß unbedingt danach auch ausgeschüttet werden. Wenns geht und man ein entsprechendes tool hat, sollte auch die regsitry ausgekehrt werden.
"schreibgeschützte" Dateien im Cache sind (mit Ausnahme eventueller "index.dat"-Dateien) grundsätzlich etwas sehr Dubioses, die gehören da nicht hin. Es muß neben dem Cahe-Ausleeren auf jeden Fall auch der "Verlauf" gelöscht werden und am besten danach ein Rechnerneustart erfolgen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Chistoph,
das Thema wurmt mich wirklich, selbst wenn ich über Internetoptionen "Verlauf leeren" ausführe und somit auch sämtliche Adressen im Adressfeld entfernt sein müssten... ist nicht ! drücke ich bsw. nur ein "w" erscheinen nach ein par Sekunden www`s von dubiosen Seiten !
Gruß
Aber Hallo!
... erscheinen nach ein par Sekunden www`s von dubiosen Seiten !
Ei Ei! Diesen Effekt hatte ich noch nicht - interessiert mich aber nun doch - scheint was gemeines zu sein!
Schau mal unter ...User.../Lokale Einstellungen/Verlauf/Heute/
(dazu musst Du im Explorer "Systemdateien anzeigen" und "Versteckte Dateien anzeigen" oder so einstellen)
Dort sollten sich eigentlich diese Einträge finden.
mfg
norbert =:-)
hi,
Schau mal unter ...User.../Lokale Einstellungen/Verlauf/Heute/
Dort sollten sich eigentlich diese Einträge finden.
Das reicht nicht. Da stehen sie zwar, sie stehen aber auch in der registry und "kommen wieder", wenn der Verlauf geleert wurde ;-)
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Das finden ist für mich kein Problem, wie kann ich Sie öffnen oder entfernen !?
Gruß
hallo 6pac,
Das finden ist für mich kein Problem, wie kann ich Sie öffnen oder entfernen ?
Was findest du? Wenn du im "Verluaf" solche Adressen hast, geht das mit dem vorläufigen Entfernen auf dem von Norbert beschriebenen Weg - aber die Adressen sind damit nicht wirklich weg, sondern sie stehen noch in einer unter Umständen sehr langen Liste in der registry. Such dir eine von diesen Adressen aus, bei der du sicher bist, daß du dort nicht so schnell wieder hin willst, notiere sie dir und mache dann die regsitry auf - das geht über "Start/Ausführen", dort tippst du ein "regedit". Damit öffnet sich der registry-Editor, und der hat dann wieder eine Suchfunktion. Als Suchziel gibst du diese dubiose IP-Adresse ein. Du müßtest zu irgendeinem Schlüssel gelangen, der etwas mit RAS zu tun hat, den löschst du vollständig - damit ist die "Liste" erledigt. Rechner neu starten, das sollte es gewesen sein.
Schwieriger wird es, wenn irgendwo in deinem Profile unter "%userprofile%\Anwendungsdaten" eben doch eine EXE abgelegt worden sein sollte - bist du absolut sicher, daß du dir keinen Dialer eingefangen hast?
Christoph S.
ne, ne so schlimm ist es nicht ! Keine Dialer, keine erzwungenen Seiten oder Startseiten, sondern nur eine ständig durchs surfen fast krebsartig wachsene index-datei im Order temp. int. Files und seit einiger Zeit entsprechender Nachwuchs im Ordner Cookies.
Gruß
Nur sicherheitshalber:
[pref:t=46288&m=252546]
mfg
norbert =:-)
ähm ...
erstmal: sei so gut und mache kein "full quoting", sondern zitiere nur die Zeilen, auf die du wirklich direkt eingehst. Schau dir an, wie Norbert das gemacht hat. Steht übrigens auch in der FAQ zum Forum.
das Thema wurmt mich wirklich, selbst wenn ich über Internetoptionen "Verlauf leeren" ausführe und somit auch sämtliche Adressen im Adressfeld entfernt sein müssten... ist nicht ! drücke ich bsw. nur ein "w" erscheinen nach ein par Sekunden www`s von dubiosen Seiten !
Das habe ich doch geahnt. Du bist irgendwo "zu Besuch" gewesen, und eine "böse Seite" hat dir irgendwas in dein System reingeschrieben. Ist denn deine Startseite noch die, die du selber mal eingestellt hast?
Wenn nicht: neu einstellen, neu starten. Ist sie es wieder nicht, mußt du die registry saubermachen und _außerordentlich_ sorgfältig alles das aus deinen Verzeichnissen rauswerfen, was deiner Ansicht nach dort nicht hingehört.
Christoph S.
Hi,
Die Anweisung "Cookies löscehn" gibt es tatsächlich erst seit IE6, das andere gabs auch schon in früheren Versionen. Aber auch mit "Cookies löschen" werden nicht wirklich _alle_ rausgeschmissen. Beispiel: du hast dir für den Besuch des Forums hier "benutzerspezifische Einstellungen" ausgesucht? Gut ... Und warum funktionieren die dann immer noch, wenn du alle Cookies rausgelöscht hast?
Eventuell, weil das Forum dich gar nicht über Cookies identifiziert? Wir melden uns hier doch über http-auth an, oder? Das hat doch gar nichts mir Cookies zu tuen.
Grüße Andres Freund
siehe [pref:t=46288&m=252592]
Moin,
Aber auch mit "Cookies löschen" werden nicht wirklich _alle_ rausgeschmissen. Beispiel: du hast dir für den Besuch des Forums hier "benutzerspezifische Einstellungen" ausgesucht? Gut ... Und warum funktionieren die dann immer noch, wenn du alle Cookies rausgelöscht hast?
Ist es wirklich schon so spät oder hat dich dein Festplattenproblem so mitgenommen?
Die Antwort warum die </my/>-Ansicht auch nach dem Löschen der Cookies noch funktioniert ist, dass da einfach keine Cookies benutzt werden.
Die Einstellungen werden auf dem Server gespeichert und die einzelnen Profile über den Usernamen der HTTP Authentication (die nebenbei auch noch das Profil vor fremden Veränderungen und vielleicht sogar bald vor dem Missbrauch von Namen schützt) aufgerufen.
moin ebenfalls,
Ist es wirklich schon so spät oder hat dich dein Festplattenproblem so mitgenommen?
weder noch ;-)
Die Antwort warum die </my/>-Ansicht auch nach dem Löschen der Cookies noch funktioniert ist, dass da einfach keine Cookies benutzt werden.
Jaein. Es gibt sowohl im IE wie in Netscape die Möglichkeit, diese Einstellung zu "speichern", so daß man nicht jedesmal Paßwort und Username neu eintippen muß - in Netscape heißt das "Profile Manager", wie es im IE heißt, kann ich im Moment nicht sagen. Und _diese_ Speicherung geschieht über ein (System-)Cookie, und das wiederum entspricht dem, was ich vorhin ausgesagt habe.
Die Einstellungen werden auf dem Server gespeichert
Richtig. Aber die Art, _wie_ du sie aktivierst und ansprichst, wird auf deinem lokalen Rechner gespeichert.
Christoph S.
Moin,
Die Antwort warum die </my/>-Ansicht auch nach dem Löschen der Cookies noch funktioniert ist, dass da einfach keine Cookies benutzt werden.
Jaein. Es gibt sowohl im IE wie in Netscape die Möglichkeit, diese Einstellung zu "speichern", so daß man nicht jedesmal Paßwort und Username neu eintippen muß
Das hat aber trotzdem immer noch nicht einmal annähernd etwas mit Cookies zu tun, sondern nennt sich dann gespeichertes Passwort[1]. Das hat nicht einmal eine konzeptionelle Ähnlichkeit mit einem Cookie, welches üblicherweise (JavaScript einmal aussen vor gelassen) vom Server kommt und nicht vom Anwender eingetippt wird. Vom technischen Standpunkt (Cookie & Set-Cookie vs. Authorization) jetzt mal ganz zu schweigen.
[1] Im Mozilla und Galeon gibt es dafür dann auch folgerichtig einen Password Manager, der ungleich dem Cookie Manager ist. Auch werden erstere in einer komischen Datei 0815.s (mit zufälligen Werten für 0815) und letztere in der cookies.txt gespeichert. Und last but not least können die Passwörter auch verschlüsselt und mit einem Masterpasswort geschützt gespeichert werden, die Cookies aber nicht.
Hi!
Die Einstellungen werden auf dem Server gespeichert
Richtig. Aber die Art, _wie_ du sie aktivierst und ansprichst, wird auf deinem lokalen Rechner gespeichert.
Genau, und zwar in deinem persönlichen Ordner und nicht in TEMP.
Grüße
Andreas
guten Abend,
<!-- das ist eine Anrede -->
Ok... passt hier vieleicht nicht hin, aber kann mir einer einen Tipp geben wie ich in den Ordnern temp. int. Files und Cookies aus den Internet "eingefangene" und leider Schreibgeschützte index-Dateien eliminieren kann !?
Ja, solche Tips kannst du bekommen.
ähm, achso, so eine Antwort reicht dir nicht? Dann starte deinen Rechner einfach mal mit einer Startdiskette und bleib auf der DOS-Ebene. Dann löschst du den gesamten TEMP-Ordner einfach raus, und schon ist alles gut.
Nicht vergessen, den Rechner danach ohne Startdiskette neu zu booten.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
<!-- und das ist eine Verabschiedungsfloskel -->
Ok... passt hier vieleicht nicht hin, aber kann mir einer einen Tipp geben wie ich in den Ordnern temp. int. Files und Cookies aus den Internet "eingefangene" und leider Schreibgeschützte index-Dateien eliminieren kann !?
Guten Abend ! :-)
Danke schon mal, norbert so weit war ich schon ! Hab den IE neue Version, löscht aber alles außer eben jeweils eine index Datei in besagten Ordnern !
und bis bald ! :-))
Hallo!
Danke schon mal, norbert so weit war ich schon ! Hab den IE neue Version, löscht aber alles außer eben jeweils eine index Datei in besagten Ordnern !
Das hat auch einen Grund - diese Datei wird nämlich vom System verwaltet (IE oder Windows - weiß ich grade nicht). Das heisst, selbst wenn Du sie löscht, ist sie spätestens beim nächsten Seitenbesuch wieder da!
Vergiss sie einfach.
mfg
norbert =:-)
Die Datei index.dat ist - wie der Name schon sagt - eine Index-Datei für den IE, um die Cookies schneller bzw. einfacher zu finden.
Wenn du mit dem Dialog vom IE die Cookies löscht, wird auch diese Datei "geleert" (entlich mit Null-Werten gefüllt) - schau mal vor dem Löschen und danach mit einem Texteditor rein (zumindest die URLs erkennt man).
Bei den Temporary Internet Files gibts meines Wissens nur eine desktop.ini - oder ich hab mich verschaut ;-)
mfg
norbert =:-)
Die Datei index.dat ist - wie der Name schon sagt - eine Index-Datei für den IE, um die Cookies schneller bzw. einfacher zu finden.
Wenn du mit dem Dialog vom IE die Cookies löscht, wird auch diese Datei "geleert" (entlich mit Null-Werten gefüllt) - schau mal vor dem Löschen und danach mit einem Texteditor rein (zumindest die URLs erkennt man).
Bei den Temporary Internet Files gibts meines Wissens nur eine desktop.ini - oder ich hab mich verschaut ;-)
mfg
norbert =:-)
eben nicht norbert ! Direkt nach den löschen... Sie hat mittlerweile 1,48 MB und ist auch noch versteckt ( nicht sichtbar wenn ich ganz normal den Ordner öffne !
Das wurmt mich !
gruß
Hallo 6pak!
Naja - dazu muss man sagen, dass jeder Benutzer im Windows seinen eigenen "persönlichen" Ordner hat und natürlich immer nur der gelöscht wird, der dem jeweiligen aktuellen Benutzer "gehört".
Also schau mal, ob du nicht versuchst, die Datei eines anderen Users zu löschen - wenn nicht, kann ich mir das Verhalten auch nicht erklären.
mfg
norbert =:-)
hi,
Die Datei index.dat ist - wie der Name schon sagt - eine Index-Datei für den IE, um die Cookies schneller bzw. einfacher zu finden.
Das war eh nicht "ganz" korrekt ...
eben nicht norbert ! Direkt nach den löschen... Sie hat mittlerweile 1,48 MB und ist auch noch versteckt
Und das ist ein Grund zur Besorgnis. Es gibt noch etwas, was Norbert möglicherweise (genauso wie ich) voraussetzt: daß du nämlich vollständige Dateinamen einschließlich Extension angezeigt bekommst. Es darf in deinem Cache keine Datei geben, die einfach bloß "INDEX" heißt, sie sollte schon "index.dat" heißen. Ist die Dateinamensendung nicht vorhanden, solltest du dir das (als Admninistrator) unbedingt in den "Ordneroptionen" einstellen (Dateinamensendungen bei bekannten Typen ausblenden - das Häkchen wegnehmen).
"index.dat" läßt sich tatsächlich "normalerweise" nicht löschen - bzw. sie wird aufgrund der Wiederherstellungsfunktionen sofort restauriert. Geh in dem Fall wirklich zu deinem eigenen Wohl mal mit einer Startdiskette (kannst dir auch unter WinXP eine machen) an einen Neustart und lösche das _gesamte_ Temporary_Internet_Files-Verzeichnis. Du mußt danach ein zweitesmal (ohne Diskette) booten, dabei wird dir das Verzeichnis für den Browsercache völlig neu angelegt, auch eine index.dat ist wieder drin, aber sie ist "sauber" und kann problemlos drin stehenbleiben.
Andere "INDEX"-Dateien im Cache haben dort nichts zu suchen, wenn du nicht grade online bist. Und vor allem _darf_ da kein Schreibschutz drauf liegen.
Die "desktop.ini", die Norbert erwähnt hat, ist unwichtig. Kannst du getrost wegschmeißen. Die wird ebenfalls neu angelegt, falls du für diesen Ordner ein neues Hintergrundbild haben möchtest oder irgendwas andres an den Ordneroptionen neu einstellst. Sie ist auch nicht schreibgeschützt.
Grüße aus Berlin
Christoph S.