PHP 4.3.4 Kompielieren, Einrichten u.s.w.
geist_Der_foren
- php
Hi @all,
weiß jemand wo ich eine PHP - DAU Freundlich anleitung finde um PHP auf einer Linux Maschine (SuSE 8.0)zu Kompielieren ? Ich hab das schon selber versucht, aber ich hab nicht so ganz hinbekommen...
Moin!
Hi @all,
weiß jemand wo ich eine PHP - DAU Freundlich anleitung finde um PHP auf einer Linux Maschine (SuSE 8.0)zu Kompielieren ? Ich hab das schon selber versucht, aber ich hab nicht so ganz hinbekommen...
Wie liegt es vor?
[1] als RPM: Doppelklick im KDE :)
[2] als tar.gz - Archiv:
Entpacke dieses als Root (z.B. mit dem mc) nach /tmp.
Du erhältst ein Verzeichnis /tmp/php_version.
Wechsle in dieses Verzeichnis.
Lies die install.txt readme und was sonst noch darauf hindeutet, daß Du diese Dateien lesen solltest.
Wenn Du danach keine bessere Idee hast (und nur dann!):
...
...
...
...
Testen, ob es geht....
Installationsverzeichnis löschen. (geht wieder am schnellsten mit dem mc)
mc ~ Mitternachtskommandeur, kennt man von DOS als Norton Commander, hat dereinst den Peter Norton berühmt gemacht.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Moin!
Ansonsten: Die Installation und Konfiguration für den Apache als Modul ist bei Apache.org beschrieben (/manual). Das ist was anderes als das PHP, welches am Prompt ausgeführt werden kann. (Stichwort:"modphp")
Hinweise finden sich eventuell auch in der apache.conf, respektive wird das bei SuSE standardgemäß eine Datei includiert. Die Konfigurationsdateien für den Apache finden sich in /etc/httpd. Sie sind kommentiert. Nicht kommentiert sind leider die Einträge, die SuSE vornimmt.
Ferner kannst Du noch die php.ini (in /etc) konfigurieren - die enthält Kommentare.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
hallo fastix,
Ansonsten: Die Installation und Konfiguration für den Apache als Modul ist bei Apache.org beschrieben (/manual). Das ist was anderes als das PHP, welches am Prompt ausgeführt werden kann.
Stichwort:"modphp")
ACK. Das Einbinden sollte man, auch wenns schwer fällt, mit YAST machen - es sei denn, auch der Apache wurde vorher selbst kompiliert (was ich empfehlen würde).
Hinweise finden sich eventuell auch in der apache.conf, respektive wird das bei SuSE standardgemäß eine Datei includiert. Die Konfigurationsdateien für den Apache finden sich in /etc/httpd. Sie sind kommentiert. Nicht kommentiert sind leider die Einträge, die SuSE vornimmt.
Doch, auch die SuSE-eigenen Einträge sind kommentiert. Wird Apache allerdings selber kompiliert (SuSE 8.0 hat noch keinen Apache 1.3.28 geschwige denn 2.0.48), sind die SuSE-eigenen Geschichten natürlich nicht drin, was sich gelegentlich als Segen erweisen kann.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi Christoph!
SuSE 8.0 hat noch keinen Apache 1.3.28
Also Christoph - wir sind doch schon bei 1.3.29 ;-)
Grüße
Andreas
hi ;-)
SuSE 8.0 hat noch keinen Apache 1.3.28
Also Christoph - wir sind doch schon bei 1.3.29 ;-)
pffff ... den gibts bei der SuSE 8.0 erst recht nicht *g*
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hallo fastix,
[1] als RPM: Doppelklick im KDE :)
Unter den Patches (im RPM-Format) für SuSE 8.0 gibt es bisher nur PHP 4.1.0.
Wichtiger als der Versuch, jetzt "mit Gewalt" PHP 4.3.4 aufzuspielen, wäre es, das System, das immerhin über 18 Monate alt ist, zu erneuern. Das kann man mit einem einfachen Systemupdate erledigen.
[2] als tar.gz - Archiv:
Entpacke dieses als Root (z.B. mit dem mc) nach /tmp.
Du hast bereits auf KDE angespielt. Da gibts für solche Archive ein nettes Tool, das arc heißt - arbeitet ähnlich wie WinZip.
Lies die install.txt readme und was sonst noch darauf hindeutet, daß Du diese Dateien lesen solltest.
Sehr gut ! *g*
Das Problem mit dem "Selber Kompilieren" bei SuSE ist leider, daß es ein paar SuSE-spezifische Konfigurationen gibt. Man kann, auch wenn man install.txt und anderes gründlich gelesen hat und alles richtig kompiliert hat, trotzdem noch auf die Nase fallen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Moin!
hallo fastix,
Du hast bereits auf KDE angespielt. Da gibts für solche Archive ein nettes Tool, das arc heißt - arbeitet ähnlich wie WinZip.
Ich liebe aber meinen mc und will ihn absolut nicht missen- zumal er immer auch per ssh so schön funzt- jedenfalls, solange die aktuelle Tastatur die richtigen Tasten hat.
*maul*
:)
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
hehe ;-)
*maul*
Nu maule mal hier nicht rum, Kleiner! Ich hab dich ja nur ergänzt, deinen MC (Midnight Commander) darfstu natürlich weiterbenutzen, niemand nimmt ihn dir weg.
Christoph S.
Hallo!
weiß jemand wo ich eine PHP - DAU Freundlich anleitung finde um PHP auf einer Linux Maschine (SuSE 8.0)zu Kompielieren ? Ich hab das schon selber versucht, aber ich hab nicht so ganz hinbekommen...
Ist zwar sonst nicht meine Art, aber ich habe das kürzlich woanders beschreiben, und kopiere das mal eben schnell ;-)
Das steht alles in den Dokumentationen der einzelnen Software-Pakete. Da
sollte man sich einmal reinlesen, dann speicherst Du Dir die Shell-Befehle
der ersten Installation und beim nächsten mal geht es sehr einfach.
http://httpd.apache.org/docs/install.html
http://de3.php.net/manual/de/install.apache.php /
http://de3.php.net/manual/de/install.unix.php
http://www.modssl.org/example/
Was noch weiterhilft sind die Sourcen. Wenn Du Dir die Sourcen runtergeladen
hast, dann entpacke sie und suche im Hauptverzeichnis nach einer Datei
"INSTALL", im Apache gibt es darüber hinaus noch die Datei "INSTALL.SSL"
(manchmal heißt das auch anders, z.B. "README"...).
Bevor Du "./configure" ausfühst, solltest Du einen Blick in
"./configure --help" werfen, darin stehen alle Konfigurations-Parameter
erklärt, so dass Du Dir das Paket perfekt auf Dich zuschneiden kannst. Oft
werden die Konfigurations-Parameter auch noch in den Dokus behandelt, siehe
z.B.
http://de3.php.net/manual/de/install.configure.php
Aber verlassen solltest Du Dich nur auf die Angaben im Source. Das ganze mag
Dir anfangs vielleicht etwas verwirrend vorkommen, aber da steht wirklich
alles drin was Du brauchst. Ich habe mir die Anweisungen aus den INSTALL
Dateien zusammenkopiert und auf mein System angepasst, und mit Hilfe von
./configure --help noch ein wenig anders konfiguriert. Probier einfach ein
bisschen. Am Anfang fehlten mir einige Libs, anfangs habe ich die auch von
Hand gebaut aber inzwischen empfinde ich es als viel angenehmer, mal eben
z.B. mit einem "apt-get install openssl-devel"... das zu installieren was
fehlt , in diesem Fall die openssl-lib. Wenn das Paket nicht hilf immer mal
mit "paketname-devel" versuchen
Siehe auch:
http://selflinux.org/selflinux-devel/html/software_installation03.html#d30e1001
Grüße
Andreas