Hallo Cyx,
im Moment scheint es mir vorteilhaft bei einer zweisprachigen Seite
möglichst kleine Einheiten sprachlich abzuwechseln, also: (..)
Gibt es da eine empfehlenswerte Vorgehensweise?
Ich verstehe da das Problem nicht so ganz:
Ist es eine Webseite im Sinne von mehreren Seiten, die in zwei
unterschiedlichen Sprachen aber gleichen Inhalts auftritt? Oder ist
es eine Seite, in der zwei Sprachen unterschiedlich gemischt sind?
Bei ersterem würde ich unterschiedliche Dateien unter einer URL empfehlen,
die dann über HTTP Content Negotiation ausgeliefert werden.
Bei zweiterem würde ich das lang-Attribut immer erst versuchen in ein
passendes »richtiges Element« zu quetschen und span nur in den Fällen
zu verwenden, wenn nichts »richtiges« zur Verfügung steht. Beispiel dafür
wäre ein unbetontes Wort im Fließtext, das nur mit dem lang-Attribut und
mit nichts anderem ausgezeichnet werden soll.
Nebenbei: Im Moment ist mir kein Browser bzw. irgendartiger Nutzeragent
bekannt, der mit dem lang-Attribut etwas anfangen kann. Und auch mit
attributabhängigen CSS-Formatierungen sieht es in der Praxis noch etwas
mau aus. Wieso machst Du das dann? Für die Zukunft? Aus Prinzip? Für
irgendwelche Suchmaschinen?
Interessiert,
Tim
[x] Für die Einführung des Themenbereiches »Python«