Hallo Tim,
(doch schonmal gepostet? komisch, muss irgendwo verschütt gegangen sein..)
Äh, und was ist mit Browsern ohne CSS und Javascript?
nur CSS erhält eine Sprache (hier "en") per default.
Mozilla könnte ggf. ein Stylesheet abschalten..
Ohne alles könnten sehr schön per Tabelle die Sprachen nebeneinander gestellt werden.
Oder, wegen der begrenzten Seitenbreite, eine Sprache per <i> markieren.
Untereinader, Sprache nach Sprache (mehrere body-Tags?), wäre schon
aufwändiger bei Änderungen.
Da fände ich eine Variante mittels HTTP Content Negotiation sinniger. Es
bleibt immer noch eine URL, funktioniert aber auch mit mit obigen Browsern.
Wechsel der Sprache geht doch wohl nur mit getrennten URIs.
Und man erzeugt keine »stotternde« Redundanz in einem Dokument.
Die stört ja nicht, und vereinfacht die Verwaltung. Sonst wäre eine Lösung
per PHP angebracht, da könnten Textblöcke unabhängig von der Seitenstruktur
verwaltet und geändert werden.
Grüsse
Cyx23