Mehre Sprachen in einer Datei
Cyx23
- sonstiges
0 Tim Tepaße0 molily0 Cyx230 molily
0 Tim Tepaße0 molily
0 Cyx230 Tim Tepaße0 Cyx23
Hallo,
im Moment scheint es mir vorteilhaft bei einer zweisprachigen Seite
möglichst kleine Einheiten sprachlich abzuwechseln, also:
<h1 lang="en">E..</h1>
<h1 lang="de">D..</h1>
Möglich wäre ja auch:
<h1><span lang="en">E..</span>
<span lang="de">D..</span></h1>
Gibt es da eine empfehlenswerte Vorgehensweise?
Grüsse
Cyx23
Hallo Cyx,
im Moment scheint es mir vorteilhaft bei einer zweisprachigen Seite
möglichst kleine Einheiten sprachlich abzuwechseln, also: (..)
Gibt es da eine empfehlenswerte Vorgehensweise?
Ich verstehe da das Problem nicht so ganz:
Ist es eine Webseite im Sinne von mehreren Seiten, die in zwei
unterschiedlichen Sprachen aber gleichen Inhalts auftritt? Oder ist
es eine Seite, in der zwei Sprachen unterschiedlich gemischt sind?
Bei ersterem würde ich unterschiedliche Dateien unter einer URL empfehlen,
die dann über HTTP Content Negotiation ausgeliefert werden.
Bei zweiterem würde ich das lang-Attribut immer erst versuchen in ein
passendes »richtiges Element« zu quetschen und span nur in den Fällen
zu verwenden, wenn nichts »richtiges« zur Verfügung steht. Beispiel dafür
wäre ein unbetontes Wort im Fließtext, das nur mit dem lang-Attribut und
mit nichts anderem ausgezeichnet werden soll.
Nebenbei: Im Moment ist mir kein Browser bzw. irgendartiger Nutzeragent
bekannt, der mit dem lang-Attribut etwas anfangen kann. Und auch mit
attributabhängigen CSS-Formatierungen sieht es in der Praxis noch etwas
mau aus. Wieso machst Du das dann? Für die Zukunft? Aus Prinzip? Für
irgendwelche Suchmaschinen?
Interessiert,
Tim
Im Moment ist mir kein Browser bzw. irgendartiger Nutzeragent bekannt, der mit dem lang-Attribut etwas anfangen kann.
Ähm, ich wiederhole mich ungern, aber </archiv/2003/10/60273/#m339015>.
M.
Hallo M.,
was macht eigentlich mittlerweile dein <pre> unter Netscape 4,
eine Varainte per JavaScript wäre dir wohl zu umständlich, oder hast
du sowieso das Konzept verändert?
Grüsse
Cyx23
Hallo, Cyx,
was macht eigentlich mittlerweile dein <pre> unter Netscape 4,
eine Varainte per JavaScript wäre dir wohl zu umständlich, oder hast
du sowieso das Konzept verändert?
Ich hatte die letzten Tage keine Zeit, mich näher damit zu beschäftigen, habe es aber weder vergessen noch abgeschlossen, ich werde dazu noch einmal einen Thread öffnen, vielleicht am Wochenende.
Prinzipiell ist mir nichts zu umständlich bzw. ich wollte erst einmal alle Möglichkeiten ausloten, sodass ich zumindest weiß, dass sie existieren, selbst wenn ich sie letztlich bei diesem speziellen Problem nicht anwende.
Mathias
Hallo Mathias,
Ähm, ich wiederhole mich ungern,
Ja, entschuldige bitte. Manchmal suche ich auch sehr ungern. Was stellen
diese Screenreader denn mit dem Attribut an? Unterschiedliche Ausprachen/
Stimmen?
Tim
Hallo,
Was stellen diese Screenreader denn mit dem Attribut an? Unterschiedliche Ausprachen/Stimmen?
http://home.t-online.de/home/dj5nu/fanhost/jaws-low.wav (verrauscht, Minimalqualität ;))
<p>Die Stimme wechselt einfach die Sprache. Das ist im <span lang="en">JAWS</span> Version 5, der gerade vorliest, mit einem kleinen Einschnitt verbunden. Das kann aber an meinem langsamen System liegen. Im <span lang="en">Home Page Reader</span> ist mir das nicht begegnet. Wenn eine nicht installierte Sprache angegeben wird, liest <span lang="en">JAWS</span> die Sprache vor und ändert die Tonhöhe. Das kann ich momentan nicht demonstrieren, da ich eine englische <span lang="en">JAWS</span> Version habe, die liest nur englische Sprachnamen vor, zum Beispiel <span lang="it">italiano</span>.</p>
<p>deutsch, <span lang="en-us">american english</span>, <span lang="en-gb">british english</span>, <span lang="fr">français</span>, <span lang="es">español</span>.</p>
Mathias
Hallo Tim,
mau aus. Wieso machst Du das dann? Für die Zukunft? Aus Prinzip? Für
vorerst nur eine Beispieldatei für eine CSS-Weiche http://www.lipfert-malik.de/webdesign/tutorial/bsp/kristof-nc4-crossover.html,
da ist es in einer Datei komfortabler und bei Änderungen übersichtlicher.
Per CSS ansprechen (natürlich nicht schalten o. auswählen) lässt sich lang bei Mozilla sowieso, dann muss es natürlich per class="de", .de[display:none} usw. für andere Browser ergänzt werden.
Bei Mozilla könnte der Besucher wohl noch einen Style abstellen, aber das scheint gar nicht praktisch anwendbar, also bleibts bei JavaScript.
Sprachumschaltung per JavaScript und bei kleinen Projekten ohne CMS oder PHP weniger Verwaltungsaufwand.
Ich vermute <h1 lang=""> ist wohl auch bei einer Strategie kleiner Einheiten doch <h1><span lang=""> vorzuziehen, man könnte natürlich auch anders in Richtung zwei body-Tags oder gleich zwei Dateien gehen.
Grüsse
Cyx23
Hallo Cyx,
vorerst nur eine Beispieldatei für eine CSS-Weiche
http://www.lipfert-malik.de/webdesign/tutorial/bsp/kristof-nc4-crossover.html,
da ist es in einer Datei komfortabler und bei Änderungen übersichtlicher.
Äh, und was ist mit Browsern ohne CSS und Javascript?
Da fände ich eine Variante mittels HTTP Content Negotiation sinniger. Es
bleibt immer noch eine URL, funktioniert aber auch mit mit obigen Browsern.
Und man erzeugt keine »stotternde« Redundanz in einem Dokument.
(Nebenbei: In der Theorie sollte mit der üblichen Content Negodingsbums
Variante des Apachen auch trotzdem noch explizite Links auf spezielle
Sprachversionen möglich sein. Aber da muß ich bei Gelegenheit noch etwas
rumprobieren.)
Tim
Hallo Tim,
(doch schonmal gepostet? komisch, muss irgendwo verschütt gegangen sein..)
Äh, und was ist mit Browsern ohne CSS und Javascript?
nur CSS erhält eine Sprache (hier "en") per default.
Mozilla könnte ggf. ein Stylesheet abschalten..
Ohne alles könnten sehr schön per Tabelle die Sprachen nebeneinander gestellt werden.
Oder, wegen der begrenzten Seitenbreite, eine Sprache per <i> markieren.
Untereinader, Sprache nach Sprache (mehrere body-Tags?), wäre schon
aufwändiger bei Änderungen.
Da fände ich eine Variante mittels HTTP Content Negotiation sinniger. Es
bleibt immer noch eine URL, funktioniert aber auch mit mit obigen Browsern.
Wechsel der Sprache geht doch wohl nur mit getrennten URIs.
Und man erzeugt keine »stotternde« Redundanz in einem Dokument.
Die stört ja nicht, und vereinfacht die Verwaltung. Sonst wäre eine Lösung
per PHP angebracht, da könnten Textblöcke unabhängig von der Seitenstruktur
verwaltet und geändert werden.
Grüsse
Cyx23