AndreD: JS oder nicht?

Hallo an alle,
ich frage mich gerade:

Sollte man überhaupt JS verwenden?
Es gibt doch so viele Broweser ohne oder mit deaktiviertem JS.

Wofür kann (darf) man JS verwenden?

Es gibt ja viele Seiten, die ohne JS nicht verfügbar sind. Ist das Unwissenheit oder kann man auf die Besucher ohne JS getost verzichten?

Viele Grüsse,
Andre

  1. Hallo,

    Also ich denke Eine Seite sollte auch ohne JS besuchbar sein, muss aber natürlich nicht alle coolen Features haben, die mit JS möglich sind. Die Leute die JS abschalten wissen schon dass sie diese dann nicht haben, wollen die Informationen von der Seite trotzdem haben.

    Grüße
    Jeena Paradies

    --
    "Of course it does not work, but look how fast it is!"
  2. Sollte man überhaupt JS verwenden?

    klar, wenn es Sinn macht.

    Es gibt doch so viele Broweser ohne oder mit deaktiviertem JS.

    Naja, Browser nicht soviele, aber mit z.b. dem IE mit eingeschalteten ActiveScripting zu surfen ist ein Sicherheitsrisiko, das man zumindest überdenkene sollte, zumal dieser Browser, bei allen Fehlern die er hat, die sehr gute Möglichkeit bietet, verschiedene Sicherheitsstufen einzustellen.

    Und ansonsten ist die Frage wie nervenstark du bist, ob mit oder ohne JS, auf Dauer können Werbepopups, Seitenvergrößerung- doch die Lust an diesem Werkzeug minimieren.

    Wofür kann (darf) man JS verwenden?

    Für was sinnvolles ;-)

    Es gibt ja viele Seiten, die ohne JS nicht verfügbar sind. Ist das Unwissenheit oder kann man auf die Besucher ohne JS getost verzichten?

    Grad eben wollt ich einen Handyvertrag abschliessen, ging nicht ohne JS, hab ich's sein gelassen.
    ich brauch nicht wirklich eins, aber ich dachte bei dem Preis (0 Euro) und nur ein paar klicks - Tja, falsch gedacht.

    Struppi.

    1. Hallo Struppi!

      Grad eben wollt ich einen Handyvertrag abschliessen, ging nicht ohne JS, hab ich's sein gelassen.
      ich brauch nicht wirklich eins, aber ich dachte bei dem Preis (0 Euro) und nur ein paar klicks - Tja, falsch gedacht.

      Am Schlimmsten fand ich den nur mit Java (wohlgemerkt: nicht JavaScript) funktionierende Rechnung-Online-Service von Debitel (und nein: ich habe keine Bedenken, hier den Namen einer Firma zu nennen, die noch nicht einmal auf entsprechende eMails antwortet).

      Will man bei Debitel den monatlichen Papierkram abschaffen, muss man also zuerst die Ausführung von JavaApplets zulassen. Ich habe in der Regel nichts dagegegen, nur ich habe das JDK und da geht es nicht. Ich müsste dann das JDK aufrufen und den IE darin als Browser deaktivieren. Dann muss ich noch die Installation einer Software per ActiveX bestätigen... Mit Mozilla funzt die Sache genauso wenig, anscheinend weiss bei Debitel niemand, dass es andere Browser als IE gibt.

      Vielleicht haben sie nicht geantwortet, weil ich ihnen eine wirklich böse Mail geschrieben habe. Ich bin aber immer noch sauer, weil im Vergleich dazu der Rechnung-Online-Service der Teuerkomm lediglich mit JavaScript funktioniert. Hätten die zwar auch anders machen können, aber naja. Wenigstens drängen die einen kein Programm auf oder wollen vom User, dass irgendwas deaktiviert ist!

      Und von Debitel lasse ich mir immer noch die Rg schicken... tja, die sparen kein Porto!

      Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
      Patrick

  3. Hallo!

    Sollte man überhaupt JS verwenden?

    Ja!

    Es gibt doch so viele Broweser ohne oder mit deaktiviertem JS.

    Na und! Das ist die Kunst, JS so einzusetzen, daß wenn JS deaktiv ist, die Seite trotzdem besuchbar bleibt.

    Man muß sich überlegen, was man für eine Webseite hat. Habe ich einen Onlineshop, verzichte man auf JS.

    Bei einer Firmapräsentation (Mulitmedia/TV Firma), kann man meiner Meinung nach JS/DHTML ohne Ende einsetzen. Man muß aber trotzdem zusehen, daß die Besucher die Seite besuchen können und an die grundlegensten Infos (Kontakt etc.) kommen.

    Man muß natürlich auch die Besucher kennen, also wie sind die in der Regel ausgestattet. Auf einer Computerspieleseite kannst Du davon ausgehen, daß die Besucher ein Plugin installieren können.

    Wofür kann (darf) man JS verwenden?

    Für alles!

    Es gibt ja viele Seiten, die ohne JS nicht verfügbar sind. Ist das Unwissenheit oder ...

    Ja!

    ... oder kann man auf die Besucher ohne JS getost verzichten?

    Nein!

    Mal ein ganz einfaches Beispiel für ein Popup-Fenster:

    <a href="fensterchen.html" onClick="popup("fensterchen.html");return false;">Link</a>

    Wenn JS aktiviert ist, wird die Funktion popup() aufgerufen wenn man auf den Link klickt und href wird unterdrückt. Ist JS deaktiviert, reagiert href. Und der Nebeneffekt ist, die Suchmaschinen folgen den href.

    MfG, André Laugks

    --
    L-Andre @ gmx.de
    1. Bei einer Firmapräsentation (Mulitmedia/TV Firma), kann man meiner Meinung nach JS/DHTML ohne Ende einsetzen. Man muß aber trotzdem zusehen, daß die Besucher die Seite besuchen können und an die grundlegensten Infos (Kontakt etc.) kommen.

      Echt?
      gerade diese Seite sollte IMHO so allgemein zugänglich sein wie möglich jeder SchnickSchnack der die Seite für manche unbenutzbar macht wird ein negatives Bild hervorrufen.

      Aufwendige Präsentationen machen erst dann Sinn wenn sie der User erwartet und das ist mit Sicherheit nicht auf der Startseite, dort sollten (auch gerade wegen Suchmaschinen) erstmal Informationen hin um sowohl dem Menschen als auch den Maschinen einen Überblick zu gewähren und um dann evtl. die tollen Flash- oder dHTML Seiten folgen zu lassen.

      Mal ein ganz einfaches Beispiel für ein Popup-Fenster:

      <a href="fensterchen.html" onClick="popup("fensterchen.html");return false;">Link</a>

      Besser (für dich)
      <a href="fensterchen.html"
      onClick="popup(this.href);return false;">Link</a>

      Der läßt sich dann auch mit einem Editor bearbeiten (FP oder DW).

      Struppi.

      Wenn JS aktiviert ist, wird die Funktion popup() aufgerufen wenn man auf den Link klickt und href wird unterdrückt. Ist JS deaktiviert, reagiert href. Und der Nebeneffekt ist, die Suchmaschinen folgen den href.

      MfG, André Laugks

      --
      Vergeßt die Mail Adresse, ich schau da nur einmal in hundert Jahren vorbei.
      1. Hallo!

        Echt?

        Echt!

        gerade diese Seite sollte IMHO so allgemein zugänglich sein wie möglich jeder SchnickSchnack der die Seite für manche unbenutzbar macht wird ein negatives Bild hervorrufen.

        Sehe ich anders. Kommt wie ich scho sagte, immer auf die Brache an!

        Aufwendige Präsentationen machen erst dann Sinn wenn sie der User erwartet und das ist mit Sicherheit nicht auf der Startseite, dort sollten (auch gerade wegen Suchmaschinen) erstmal Informationen hin um sowohl dem Menschen als auch den Maschinen einen Überblick zu gewähren und um dann evtl. die tollen Flash- oder dHTML Seiten folgen zu lassen.

        Das kann man auch machen, wenn man mit DHTML & Co um sich feuert.

        (FP oder DW).

        Arbeite ich nicht mit!

        MfG, André Laugks

        --
        L-Andre @ gmx.de
        1. gerade diese Seite sollte IMHO so allgemein zugänglich sein wie möglich jeder SchnickSchnack der die Seite für manche unbenutzbar macht wird ein negatives Bild hervorrufen.

          Sehe ich anders. Kommt wie ich scho sagte, immer auf die Brache an!

          Naja, das bedeutet das es Branchen gibt, wo potientielle Kunden und ein positives Image egal sind?

          Letztlich kann ja auch in der supermodernsten Hyper Hipsten and coolsten Branche, der Autraggeber hinter einem Uralt Rechner sitzen und würde sich gern einfach und umfassend über das Angebot informieren. Und vermutlich sind die coolen Kids mit ihren snowboards nicht die Auftraggeber solcher - wie nanntest du es? Multimedia/TV Branche - sondern eher biedere Geschäftsleute oder Kaufleute.

          Aufwendige Präsentationen machen erst dann Sinn wenn sie der User erwartet und das ist mit Sicherheit nicht auf der Startseite, dort sollten (auch gerade wegen Suchmaschinen) erstmal Informationen hin um sowohl dem Menschen als auch den Maschinen einen Überblick zu gewähren und um dann evtl. die tollen Flash- oder dHTML Seiten folgen zu lassen.

          Das kann man auch machen, wenn man mit DHTML & Co um sich feuert.

          Deine Beschreibung klang aber so, als ob man bereits auf der Startseite mit sowas um sich feuern könnte, wenn man nur in der richtigen Branche sitzt.

          (FP oder DW).

          Arbeite ich nicht mit!

          Ich auch nicht, trotz allem läßt sich der Link auch mit einem x-beliebigen Editor leichter bearbeiten, da ja nur noch ein Text ausgetauscht werden muss, wenn sich der Link mal ändert, oder mach ich da einen Denkfehler?

          Struppi.

  4. klar,
    für was hat man denn sons JavaScript.
    Man kann aber bei manchem auch alternativen mit CSS verwenden.
    Es kommt auf die Verwendung an.
    Man kann ja auch ein Pop-up Fenster so machen, dass es wenn JavaScript aktiviert ist, es als Pop-up ohne Browserleiste usw geladen wird und wenn JavaScript aus ist, kommt es als neues normales Browserfenster in der größe.
    Also mit JavaScript verwenden ist logisch nicht gemeint alle möglichen Blinkenden Sachen/Spielereien damit zu verwenden.
    JavaScript ja aber es muss auch ohne verwendbar sein..

    patrick

    1. hi,

      Man kann ja auch ein Pop-up Fenster so machen, dass es wenn JavaScript aktiviert ist, es als Pop-up ohne Browserleiste usw geladen wird

      das fällt schon wieder in die rubrik "javascript zum _nachteil_ des besuchers einsetzen".

      gruss,
      wahsaga

      1. das fällt schon wieder in die rubrik "javascript zum _nachteil_ des besuchers einsetzen".

        ne eigentlich eher in die Rubrik als JavaScipr Option.
        Ich meint sowas wie:
        <a href="test.htm" onclick="Popup(  URL  ); return false;">
        onclick wird bei aktivem JavaScript ausgeführt und als Pop-up geladen und bei nicht aktivem JS kommt das normale Browser Fenster.
        Ist bei Fotogalerien etc. sinnvoll bzw kann sinnvoll sein.

        1. hi,

          das fällt schon wieder in die rubrik "javascript zum _nachteil_ des besuchers einsetzen".

          ne eigentlich eher in die Rubrik als JavaScipr Option.

          wenn du mir meine browserleisten wegnimmst, fällt das für mich in die rubrik "du nervst mich".

          Ist bei Fotogalerien etc. sinnvoll bzw kann sinnvoll sein.

          warum sollte ich beim ansehen eines fotos auf meine gewohnten browserleisten verzichten wollen?

          ein einfacher link, _zur not_ auch mit target="_blank", reicht da doch vollkommen aus.
          da kann ich ohne probleme so viele bilder wie ich will in neuen fenstern im hintergrund öffnen lassen, und muss nicht eins nach dem anderen über ein javascript-popup ansehen (wie es ja oft realisiert wird, jedesmal das gleiche fenster benutzt, also immer nur ein bild ansehbar).

          gruss,
          wahsaga

          1. wenn du mir meine browserleisten wegnimmst, fällt das für mich in die rubrik "du nervst mich".

            ja schon aber es war ja die Frage ob JS sinnvoll ist also es zu verwenden und da war es ein Beispiel dafür.
            Ich hab ja nich gesagt, dass man es verwenden sollte.

      2. Hi,

        das fällt schon wieder in die rubrik "javascript zum _nachteil_ des besuchers einsetzen".

        Nicht nachvollziehbares Statement.

        Die Programmierer werden ja wohl nicht alle zu Albert Schweizer oder Mutter Theresa mutieren. Jeder Programmierer wird JS einsetzen, wenn es _für_ihn_ vorteilhaft ist. [Klar, das ist es nicht, wenn deshalb Kunden wegbleiben und der Auftraggeber sich beschwert; aber welcher Auftraggeber kann das schon richtig analysieren und nachvollziehen?]

        Altruistische Motive sind heutzutage zumindest dann nicht angebracht, wenn sie Arbeitszeit bzw. das Geld des Auftraggebers (oder gar das eigene) kosten. Sonst ist man nur der Dumme. Auch ein Kühlschrank wird heutzutage nur noch so gebaut, dass er sicher die Garantiezeit übersteht. Der "Verbraucher" muss sich nur im Moment der Kaufentscheidung wohlfühlen, danach ist er sch...egal. Bei Softwareprodukten ist das nicht anders.

        Das ist halt das "globalisierte" Menschen- und Produktverständnis.

        Gruß
        Hans35

        1. Hallo.

          das fällt schon wieder in die rubrik "javascript zum _nachteil_ des besuchers einsetzen".

          Nicht nachvollziehbares Statement.

          So allgemein ist diese Aussage nicht haltbar, da etwa ich sie durchaus nachvollziehen kann.

          Die Programmierer werden ja wohl nicht alle zu Albert Schweizer oder Mutter Theresa mutieren. Jeder Programmierer wird JS einsetzen, wenn es _für_ihn_ vorteilhaft ist.

          Auch diese Aussage ist so nicht haltbar, da viele die gottlob nicht tun.

          [Klar, das ist es nicht, wenn deshalb Kunden wegbleiben und der Auftraggeber sich beschwert; aber welcher Auftraggeber kann das schon richtig analysieren und nachvollziehen?]

          Jeder, der eine gute Beratung genossen hat. Allerdings hat der dann meist auch keinen Grund, sich zu beschweren, da der Entwickler ja wahrscheinlich kaum Dinge umsetzt, vor denen er selbst gewarnt hat.

          Altruistische Motive sind heutzutage zumindest dann nicht angebracht, wenn sie Arbeitszeit bzw. das Geld des Auftraggebers (oder gar das eigene) kosten. Sonst ist man nur der Dumme. Auch ein Kühlschrank wird heutzutage nur noch so gebaut, dass er sicher die Garantiezeit übersteht. Der "Verbraucher" muss sich nur im Moment der Kaufentscheidung wohlfühlen, danach ist er sch...egal. Bei Softwareprodukten ist das nicht anders.

          Wenn man meint, mit Aussagen wie "Einmal, und nie wieder." besser werben zu können als mit lobenden Worten, muss man aber schon einer sehr speziellen Branche angehören.

          Das ist halt das "globalisierte" Menschen- und Produktverständnis.

          Dann schätze ich mich glücklich über die vielen Ausnahmen, die ich bereits kennengelernt habe :-)
          MfG, at

          1. Hallo,

            Dann schätze ich mich glücklich über die vielen Ausnahmen, die ich bereits kennengelernt habe :-)

            Du hast schon recht, die viele Menschen lassen sich nicht einfach "globalisieren". Nachher stehen sie aber immer als die Dummen oder die Betrogenen da.

            So hat man z.B. die ganze DDR verschaukelt. Ob da ein Versicherungsvertreter oder sonst wer an der Tür geklingelt hat: Großer Umsatz ist nur mit Täuschung zu machen. Wer ernsthaft berät (und z.B. von einer überflüssigen Kapitallebensversicherung abrät) fliegt mangels Umsatz raus. Bzw als kleiner selbstständiger Vertreter macht er pleite.

            Das kann man ohne Abstriche auf Software-Erstellung übertragen. Bei der Frage des Einsatzes von JS, die ja ein Detail davon ist, wird kaum jemand den "Vor- bzw. Nachteil des Besuchers" im Auge haben.

            Auftraggeberseitig ist nur die Frage ausschlaggebend: Kann die Software das, was im Pflichtenheft steht, und was kostet das? Und programmierer-seitig ist das in der minimalen Arbeitszeit zu realisieren. Mit oder ohne JS. Fertig.

            Aber vielleicht hab ich auch heute gerade nur meine defätistische Phase.

            Gruß
            Hans35

            1. Hallo.

              Wer ernsthaft berät (und z.B. von einer überflüssigen Kapitallebensversicherung abrät) fliegt mangels Umsatz raus. Bzw als kleiner selbstständiger Vertreter macht er pleite.

              Das ist eine Frage des Geschäftsmodells. Wenn ich mich auf den Vertrieb der Produkte eines oder einiger weniger Konzerne einlasse, spiele ich immer mit dem Feuer.
              Aber es gibt Bereiche, in denen "quick and dirty" nicht funktioniert, und andere, in denen es zwar funktioniert, aber dennoch nicht von allen betrieben wird. Beispiele für letztere sind http://www.landsend.de/ und http://www.manufactum.de/.

              Das kann man ohne Abstriche auf Software-Erstellung übertragen. Bei der Frage des Einsatzes von JS, die ja ein Detail davon ist, wird kaum jemand den "Vor- bzw. Nachteil des Besuchers" im Auge haben.

              Spätestens im Bereich der sicherheitsrelevanten Software oder der Hochverfügbarkeit würde ich in dieser Frage die Abstriche machen, die du negierst.

              Auftraggeberseitig ist nur die Frage ausschlaggebend: Kann die Software das, was im Pflichtenheft steht, und was kostet das? Und programmierer-seitig ist das in der minimalen Arbeitszeit zu realisieren. Mit oder ohne JS. Fertig.

              Dann sollte eben ein vernünftiges Pflichtenheft erstellt werden ;-p

              Aber vielleicht hab ich auch heute gerade nur meine defätistische Phase.

              Das wiederum kann ich nicht beurteilen ;-)
              MfG, at

  5. Hallo,

    Sollte man überhaupt JS verwenden?

    soll ich einen Hammer verwenden?

    Ach so, für was? ja eben: für was? Um Schrauben in die Wand zu bekommen? Eine Auster zu öffnen? Einen Hummer? Nagel in die Wand? meinem Nachbarn meine Meinung zeigen?

    _

    Kann ich auf Besucher verzichten weil der Besitzer der Seite mit seinen Dienstleistungen eh den Besuchernachfragen kaum hinterher kommt oder weil ich bei einer privaten nichtkommerziellen Seite mit den Besuchern die JS anhaben schon zufrieden bin, dann setze ich JS ein.

    Ansonsten versuche ich JS zu vermeiden. Ich setze JS darüberhinaus nur für Spielereien ein, und da manche meiner Seiten von diesen Spielereien leben, kann ich kaum eine JS-lose Ersatzseite basteln. (Vielleicht ginge es in flash oder Java, aber das wäre ja wohl nicht die Lösung ;-))

    Oder kurze Antwort: es gibt keine eindeutige Antwort.

    Chräcker

    1. hi,

      soll ich einen Hammer verwenden?

      Ach so, für was? ja eben: für was? Um Schrauben in die Wand zu bekommen? Eine Auster zu öffnen? Einen Hummer? Nagel in die Wand? meinem Nachbarn meine Meinung zeigen?

      ja, das sind alles denkbare einsatzgebiete für einen hammer.
      nur der anwendungsfall "nagel in wand schlagen" ist ein extrem langweiliger.

      gruss,
      wahsaga

    2. Hallo.

      soll ich einen Hammer verwenden?

      "Für jemanden, dessen einziges Werkzeug ein Hammer ist, ist jedes Problem ein Nagel."
      MfG, at

      1. Hallo,

        "Für jemanden, dessen einziges Werkzeug ein Hammer ist, ist jedes
        Problem ein Nagel."

        Wunderbar. Absolut gute Umschreibung meiner schlechter Tesafilm-Mentalität (alles eben mit Tesafilm reparieren....) - eines Tages lerne ich auch mal serverseitige Sprachen und dann nutze ich den Tesafilm JS etwas weniger ;-)

        Chräcker

    3. Hallo!

      [Hammerbeispiel]

      Aber was, wenn ich mit dem Hammer Schrauben in die Wand treiben will? Dann darfst du mich nicht daran hindern und mir schon gar nicht empfehlen, das nicht zu tun, weil das ist nämlich Kunst. So.

      emu

      1. Hallo,

        Dann darfst du mich nicht daran hindern und mir schon gar nicht
        empfehlen, das nicht zu tun, weil das ist nämlich Kunst. So.

        So kann es dann sein ;-)

        Chräcker

      2. Hallo,

        [Hammerbeispiel]
        [emu + Hammer = Kunst]

        Ich habe schon mit einem Hammer eine Rotweinflasche geöffnet. Mangels
        Korkenzieher. Das war nicht Kunst, das war praktisch. So!

        Tim

        1. Hallo!

          [Hammerbeispiel]
          [emu + Hammer = Kunst]
          Ich habe schon mit einem Hammer eine Rotweinflasche geöffnet.

          Manchmal habe ich Angst vor dir.

          emu

          1. Hallo,

            Manchmal habe ich Angst vor dir.

            Studenten- & Junggesellenhaushalt. Ganz normal. Dürfte Dir auch noch
            passieren.

            Tim

      3. hi,

        Aber was, wenn ich mit dem Hammer Schrauben in die Wand treiben will? Dann darfst du mich nicht daran hindern und mir schon gar nicht empfehlen, das nicht zu tun, weil das ist nämlich Kunst. So.

        dein dicker roter daumen an der anderen hand anschliessend ist dann auch kunst?

        gruss,
        wahsaga

  6. Hallo Andre,

    ich frage mich gerade:

    Sollte man überhaupt JS verwenden?

    Ich denke JA! JS birgt vielerlei Vorteile; gerade im Bereich wiederkehrender HTML-Konstrukte wie einem <table> oder auch Darstellung von Threads kann ein gutes Script den Quellcode saftig abspecken und die Ladezeit herabsetzen.

    Es gibt doch so viele Broweser ohne oder mit deaktiviertem JS.

    Es mag vielleicht viele Browser geben (aber sind die denn überhaupt noch in Gebrauch [????]), die kein JS unterstüzen oder auch User die durchs Deaktivieren dem Unfug von popus und anderen Spielereien entgehen wollen. Fakt ist aber das es unter 1% aller User sind! Ob Du auf diese User verzichten kannst, wirst Du Dir selbst beantworten müssen.

    Wofür kann (darf) man JS verwenden?

    Solange man jemanden nicht nervt, kann man JS immer einsetzen - sollte man auch.

    Es gibt ja viele Seiten, die ohne JS nicht verfügbar sind. Ist das Unwissenheit oder kann man auf die Besucher ohne JS getost verzichten?

    Keine Ahnung, ob das bei den einzelnen Autoren Unwissenheit ist, oder doch eher bei den Usern (????); - im Zweifel unterstelle ich beiden Partein dann ausreichend Bewußtsein ihrer Handlungen. Ich denke aber auf diese User kann man ohne weiteres verzichten, genau so, wie diese User dann ohne weiteres auf meine Seite verzichten werden.

    Seit längerem werden Seiten mehr und mehr mit Flash gestalltet. Wobei das allermeistens Firmen sind, die obendrein nicht mal mehr eine HTML-Alternative anbieten - und das obwohn Flash nicht annähernt so verbreitet ist wie JS....

    Gruß aus Berlin!
    eddi

    1. Hallo,

      Es mag vielleicht viele Browser geben (aber sind die denn überhaupt noch in Gebrauch [????]), die kein JS unterstüzen oder auch User die durchs Deaktivieren dem Unfug von popus und anderen Spielereien entgehen wollen. Fakt ist aber das es unter 1% aller User sind! Ob Du auf diese User verzichten kannst, wirst Du Dir selbst beantworten müssen.

      Woher kommt die Zahl 1%?

      Solange man jemanden nicht nervt, kann man JS immer einsetzen - sollte man auch.

      Wieso sollte man?

      Seit längerem werden Seiten mehr und mehr mit Flash gestalltet. Wobei das allermeistens Firmen sind, die obendrein nicht mal mehr eine HTML-Alternative anbieten - und das obwohn Flash nicht annähernt so verbreitet ist wie JS....

      Und weil große Firmen Fehler machen, sollte man ihnen Nacheifern und es genauso falsch machen? Warum nicht denen nacheifern, die es richtig machen? Da fällt mir sofort die Seite von http://www.macromedia.com ein. Die leben ja auch von diesem Flash, trotzdem kommen sie Superduper auch ohne Flash und auch ohne JavaScript aus, die seite ist so weit ich das getestet habe immer besuchbar, und voll funktionsfähig.

      Grüße
      Jeena Paradies

      --
      "Of course it does not work, but look how fast it is!"
      1. Hallo Jeena Paradies,

        Woher kommt die Zahl 1%?

        Schreibe dir doch einfach mal ein Script, was genau dieses abfragt und dann wirst Du auf dieses Prozent stoßen ;)

        Wieso sollte man?

        Hatte ich oben kruz angerissen ;)

        Gruß aus Berlin!
        eddi

      2. Hallo Jeena!

        Woher kommt die Zahl 1%?

        Meine sicherliche nicht allzu relevanten Statistiken (habe ich selbst gefälscht - ätsch) zeigen derzeit 307 von 10582 Page-Views ohne JS - oder 2,87%

        http://www.atomic-eggs.com/cgi-bin/html_log.cgi#a6

        Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
        Patrick

    2. hi,

      Ich denke JA! JS birgt vielerlei Vorteile; gerade im Bereich wiederkehrender HTML-Konstrukte wie einem <table> oder auch Darstellung von Threads kann ein gutes Script den Quellcode saftig abspecken und die Ladezeit herabsetzen.

      wie das?
      willst du diese "widerkehrenden HTML-Konstrukte" etwa mehrfach per document.write ausgeben lassen ...? auweia.

      Fakt ist aber das es unter 1% aller User sind!

      "Fakten, Fakten, Fakten!"

      hallo, analüst!

      gruss,
      wahsaga

      1. hi,

        willst du diese "widerkehrenden HTML-Konstrukte" etwa mehrfach per document.write ausgeben lassen ...? auweia.

        mehr als "auweia" kann man zu Deinem Vorschlag auch nicht sagen ;)

        Gruß aus Berlin!
        eddi

        1. hi,

          willst du diese "widerkehrenden HTML-Konstrukte" etwa mehrfach per document.write ausgeben lassen ...? auweia.

          mehr als "auweia" kann man zu Deinem Vorschlag auch nicht sagen ;)

          wo habe ich denn in diesem thread einen vorschlag gemacht?

          gruss,
          wahsaga