http://irgendeinname im Netzwerk
benji
- webserver
Hallo !
Beginnen wir gleich mal ganz konkret und stellen unsere Frage: Lokales Netzwerk, dann meinetwegen IIS an einem Computer, und schon kann man ihn unter http://komputername aufrufen.
Man kann ihn aber auch über seine IP-Adresse aufrufen: http://192.168.0.26 z.B. halt. Unter IIS kann man sogar dann mehrere IP-Adressen einstellen, unter denen man ihn aufrufen kann: z.B. kann man halt auch http://220.138.316.100 einstellen (bsp, falls es eben existiert: Sagt mir, was's war;-). Wunderbar, wunderschön, wunderumstänlich, wunder-deshalb-hat-man-dann-wohl-auch-den-servern-namen-gegeben-sodass-man-es-nun-so-hat-dass-man-servernamen-eingibt-dns-server-Namensauflösung-IP-weiterleiten-fertig. Also, im Klartext: Wo oder wie oder überhaupt kann ich ... meinen Rechner auf http://irgendeinname antworten lassen ?
benji
Hi,
http://220.138.316.100 einstellen (bsp, falls es eben existiert: Sagt mir, was's war;-).
kein DNS-Eintrag, Server lässt sich nicht anpingen. *Im Moment* gibt's den nicht.
Wo oder wie oder überhaupt kann ich ... meinen Rechner auf http://irgendeinname antworten lassen ?
Im lokalen DNS-Server. Der allerlokalste ist (unter Windows) die HOSTS-Datei irgendwo innerhalb der windowseigenen Verzeichnisstruktur.
Cheatah
Hallo Cheatah !
Im lokalen DNS-Server. Der allerlokalste ist (unter Windows) die HOSTS-Datei irgendwo innerhalb der windowseigenen Verzeichnisstruktur.
Glaube, dass ich sie gefunden habe. Aber dann kann ich es nur unter meinem PC aufrufen, und nicht mehr im Netzwerk !?
Also ich meine: OK, eingetragen: server "benji" wird mit 127.0.0.1 = "localhost" verbunden. Aber der "Computer nebenan" weiß davon nix, oder ?
benji
Hi,
Also ich meine: OK, eingetragen: server "benji" wird mit 127.0.0.1 = "localhost" verbunden. Aber der "Computer nebenan" weiß davon nix, oder ?
nein, der fragt (wenn er in seiner HOSTS-Datei nichts findet) den eingestellten DNS-Server - der die Daten dann kennen muss.
Cheatah
Hi,
Also ich meine: OK, eingetragen: server "benji" wird mit 127.0.0.1 = "localhost" verbunden. Aber der "Computer nebenan" weiß davon nix, oder ?
doch, die 127.0.0.1 kennt der auch: das isser selbst.
Erwin
Hi,
Also ich meine: OK, eingetragen: server "benji" wird mit 127.0.0.1 = "localhost" verbunden. Aber der "Computer nebenan" weiß davon nix, oder ?
doch, die 127.0.0.1 kennt der auch: das isser selbst.
Ja, war auch nur ein (dummes) Beispiel, natürlich mein Rechner. Und bei dem wird die IP-Addresse wie bei allen anderen im Netzwerk auch automatisch vergeben, was es auch erschwert (oder?).
Außerdem: Wen auf dem teil da kein IIS, etc. läuft - dann kennt er kein 127.0.0.1 - ooooder?
benji
Hallo Cheatah !
Also ich meine: OK, eingetragen: server "benji" wird mit 127.0.0.1 = "localhost" verbunden. Aber der "Computer nebenan" weiß davon nix, oder ?
nein, der fragt (wenn er in seiner HOSTS-Datei nichts findet) den eingestellten DNS-Server - der die Daten dann kennen muss.
Kleine Frage nebenbei: In einem kleinen Heimnetzwerk, also Router (an ISDN) mit 4 Comps, diese sind 2X Win95, 2X Win2k - wooooooooooooooooooooooooo steckt da der DNS-Server ?
Ich frage ´mich schon ewig, woher der "comp. von nebenan" mit "http://meinrechnername" auf entsprechenden Rechner kommt .... !!!!! ????????????????
benji
Hi,
Kleine Frage nebenbei: In einem kleinen Heimnetzwerk, also Router (an ISDN) mit 4 Comps, diese sind 2X Win95, 2X Win2k - wooooooooooooooooooooooooo steckt da der DNS-Server ?
natürlich da, wo er vom Administrator des kleinen Heimnetzwerks hin installiert wurde.
Cheatah
HAllo Cheatah !
Kleine Frage nebenbei: In einem kleinen Heimnetzwerk, also Router (an ISDN) mit 4 Comps, diese sind 2X Win95, 2X Win2k - wooooooooooooooooooooooooo steckt da der DNS-Server ?
natürlich da, wo er vom Administrator des kleinen Heimnetzwerks hin installiert wurde.
schön - sofern ich weiß, hat er nichts gemacht, außer einen Provider auf'm Router eingestellt - basta. Also sitzt er dann da. Und wie kann ich ihn ändern ?
Schade, habe nicht das pwd für'n Router :(
benji
Hi,
schön - sofern ich weiß, hat er nichts gemacht, außer einen Provider auf'm Router eingestellt - basta. Also sitzt er dann da. Und wie kann ich ihn ändern ?
wer ist "ihn", und wie kann man auf(?) einem Router einen Provider einstellen? - Nun, ohne eigenen DNS-Server wirst Du (oder er, wer auch immer) jedenfalls schwerlich DNS-Einträge machen können. Wie gesagt, der allerlokalste ist die HOSTS-Datei, die euch möglicherweise schon reicht.
Cheatah
Hallo Cheatah !
Pass auf, [ok, du wirst es als einer der großen firmen-admins hier nicht wissen, aber egal], bei Privatpersonen (Familien, kleinen Betrieben oder eben PRivatpersonen) haben die Leute eben mal nen Router für'n lokales Netzwerk, mit dem se im Internet sind. Dann ist da also der Router, der hat einen Ausgang an die ISDN-Anlage, und dann sind da 4 weitere ausgänge für die PC's.
Dort dran sind dann eben Computer - und nix server oder dns-server oder sonstwas. Es ist nichtmal einer der (meiner meinung nach) wahnsinnig tollen super-routern von heute, von wegen WLan, Firewall, Proxyserver, etc. (bei Saturn für 79EUR) - sondern ein sauteurer von ELSA - (200DM) - uralt und naja- net sooo gut ....
Also: nix DNS-Server, und trotzdem funktioniert Windows-Freigabe, trotzdem komme ich mit http://meincom auf meinen Comp !
Und in der HOst-datei, die ich auf meinem PC gefunden habe, steht folgendes:
127.0.0.1 localhost
das ist alles.
Und wegen dem Provider: Man kann beim Router Call-by-Call-Provider einstellen, dann stellt man die Telefonnummer ein, pdw und anmeldename, und schon kann man über ihn online gehen. also wie die Windows (-Modem) DFÜ-Verbindung - nur auf'm router.
benji
Hi,
Pass auf, [ok, du wirst es als einer der großen firmen-admins hier nicht wissen, aber egal], bei Privatpersonen (Familien, kleinen Betrieben oder eben PRivatpersonen) haben die Leute eben mal nen Router für'n lokales Netzwerk, mit dem se im Internet sind. Dann ist da also der Router, der hat einen Ausgang an die ISDN-Anlage, und dann sind da 4 weitere ausgänge für die PC's.
ich wollte nicht wissen, wie euer Netzwerk aufgebaut ist, sondern was die Formulierungen zu bedeuten hatten.
Dort dran sind dann eben Computer - und nix server oder dns-server oder sonstwas.
Server sind Programme. Programme laufen auf Computern. DNS-Server sind ebenfalls Server, also Programme, also laufen sie auf Computern. Schlussfolgerung: Du kannst auf einem der Computer in eurem Netzwerk einen DNS-Server einrichten.
Also: nix DNS-Server, und trotzdem funktioniert Windows-Freigabe, trotzdem komme ich mit http://meincom auf meinen Comp !
Ja, Deine TCP/IP-Einstellungen beinhalten den Namen Deines(!) Computers. Alles davon abweichende - inklusive localhost - wird von einem DNS-Server aufgelöst.
Cheatah
Hi,
ich wollte nicht wissen, wie euer Netzwerk aufgebaut ist, sondern was die Formulierungen zu bedeuten hatten.
weiß net mehr welche, sorry.
Server sind Programme. Programme laufen auf Computern. DNS-Server sind ebenfalls Server, also Programme, also laufen sie auf Computern. Schlussfolgerung: Du kannst auf einem der Computer in eurem Netzwerk einen DNS-Server einrichten.
dachte immer, server seien Computer, die halt Daten oder sonstwas in netzwerken, sei es auch's internet, freigeben. Also auf keinem Comp. in meinem Lan läuft ein Server/DNS-Server. Schlussfolgerung: Der Router erledigt das. Und auf den Habe ich keinen Zugriff.
Ergebnis: Ich bekomme nicht das hin, was ich von anfang an dieses threads hinbekommen wollte ?
Wenn mein Com. dem Router sagen kann, dass ich im Netzwerk SOUNDSO heißen würde, warum kann er ihm nicht sagen: und auch noch SOUNTSA, bzw. sonstwashalt
benji
Hallo Benji,
Kleine Frage nebenbei: In einem kleinen Heimnetzwerk, also Router (an ISDN)
mit 4 Comps, diese sind 2X Win95, 2X Win2k - wooooooooooooooooooooooooo
steckt da der DNS-Server ?
NetBeui nennt sich diese Geschichte afaik unter Windows.
Tim