N'Obend
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
Die Zeile gibt einfach an, nach welchem Standard du arbeitest. Woher soll der Browser das sonst wissen?
Fehlt die Zeile geht der Browser (IE und Mozilla jedenfalls, Rest weiß ich nicht) davon aus, dass wahrscheinlich ein ziemlich verhauener Code folgen wird und schalten auf den "ich versuche jeden Scheiß irgendwie darzustellen"-Mode.
Steht die Zeile drinn halten sie sich weitgehend an den Standard.
Falls du also validen Code schreibst bringt dir die Zeile Vorteile. Wobei natürlich auch Valider Code je nach Modus anders angezeigt wird. Einige Größenangaben, müssen im standardkonformen Modus eventuell noch mal angepasst werden.
Was unterscheidet obenstehende Zeile von diesen:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
Gibt an, wo die genaue Definition des Standarts gefunden werden kann. Wenn du willst kannst du die Datei auch auf deinem Server speichern und dorthin linken.
Ich gehe jedoch davon aus, dass Browser, die die Möglichkeiten kennen, auch ohne Definitionsdatei wissen wie der Standard aussieht.
Ist also AFAIK eher optional und nicht zwingend für korrekte Anzeige nötig.
dbenzhuser