Amazon und Benutzerdaten
fastix®
- zur info
Moin!
Der verlinkte Text erscheint jetzt anstelle der bisherigen Amazon- Werbung:
http://www.diewohnung.de/werbung_amazon.php
Die zugrundeliegende Nachricht ist an gleicher Stelle verlinkt.
Meine anderen Seiten werden ebenfalls angepasst.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Hallo,
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe soeben reagiert und Amazon.de eine E-Mail gesendet, in der ich um eine Aufklärung über die Handhabung meiner Kundendaten bitte.
Andreas
Moin!
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe soeben reagiert und Amazon.de eine E-Mail gesendet, in der ich um eine Aufklärung über die Handhabung meiner Kundendaten bitte.
Gute Idee, sollten mehr machen, damit allein durch die erhöhten Kosten der Druck seitens
der Großunternehmer auf den amerikanischen Gesetzgeber wächst ... aber das wäre wohl zu schön.
Was _konkret_ mit deinen Kundendaten passiert, wird auch Amazon dir aber nicht sagen
können/dürfen, denn was wäre ein guter Patriot-Act, in dem eine Information der Ausspionierten
nicht gesetzlich verboten wäre?
Gruß
Der Hans
Mir ging es um den Mehraufwand für Amazon.de durch meine E-Mail. Reicht ja, dass sie sich damit mal beschäftigen müssen.
Andreas
Tach auch,
Die zugrundeliegende Nachricht ist an gleicher Stelle verlinkt.
Meine anderen Seiten werden ebenfalls angepasst.
Heisst das auch Du fliegst mit keiner Fluggesellschaft mehr die in die USA fliegt? Machst keine Versteigerungen bei eBay mehr (bzw ersteigerst dort nicht mehr)? Bei Dell kaufst Du auch auf keinen Fall? Oder bei IBM (die geben auch das "Safe Harbour" Abkommen in ihren Datenschutzbestimmungen an)? Solltest Du einen .NET Passport account haben, wirst Du den kuendigen (auch da wird "Safe Harbour" erwaehnt und die moegliche Verarbeitung in den USA)? Eigentlich solltest Du am besten Microsoft komplett meiden, auf den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.de steht naemlich auch folgendes:
"Ihre Angaben können in den USA sowie in jedem anderen Land gespeichert und verarbeitet werden, in dem Microsoft bzw. angeschlossene Unternehmen, Tochtergesellschaften oder Vertreter Niederlassungen unterhalten. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten auch in ein anderes Land übertragen werden dürfen. Microsoft respektiert das vom U.S. Department of Commerce erarbeitete Safe Harbor Framework bezüglich der Erfassung, Verwendung und Aufbewahrung von Daten aus der EU."
So oder aehnlich steht es auch bei den anderen Firmen die ich oben erwaehnt habe.
Eigentlich darfst Du mit keiner Amerikanischen Firma mehr irgendeine Beziehung haben.
Das Problem sind naemlich nicht die Firmen, sondern der Patriot Act und verwandte Gesetze. Die Firmen haben praktisch keine andere Wahl als die Daten auf Anforderung preiszugeben.
Aber das liest sich natuerlich nicht so schoen wie "der Beamte wusste was ich fuer Buecher gekauft habe".
Gruss,
Armin
Moin!
Heisst das auch Du fliegst mit keiner Fluggesellschaft mehr die in die USA fliegt?
Im Moment frage ich mich, was ich dort soll. Bis jetzt hab ich die Fliegerei über den großen Teich nicht vermisst. Europa ist groß und gerade der Osten wunderbar. Auch fast alle brauchbaren Klimazonen sind hinreichend vertreten.
Machst keine Versteigerungen bei eBay mehr (bzw ersteigerst dort nicht mehr)?
Ehrlich? Nein. Keinen Bock. Gerade eBay ist hinsichtlich des Datenschutzes mehr als in Veruf geraten.
Bei Dell kaufst Du auch auf keinen Fall?
*Kopfgratz* Das will ich nicht ausschließen.
Oder bei IBM (die geben auch das "Safe Harbour" Abkommen in ihren Datenschutzbestimmungen an)?
Zu teuer :)
Solltest Du einen .NET Passport account haben,
Im Leben nicht. Zu M$ habe ich keinerlei Vertrauen.
Eigentlich darfst Du mit keiner Amerikanischen Firma mehr irgendeine Beziehung haben.
Für mich privat kein Problem...
Nein. Mir geht es darum, daß ich für Amazon keine Werbung mehr machen will. Nach den Patenten "auf's klicken und Schenken" bringt dies das Faß lediglich zum Überlaufen. Bis Amazon die Datenverarbeitung jenseits des großen Teiches einstellt will ich auf jeden Fall keine Käufer an die Firma vermittlen und dies ist hiermit als meine Meinung und als Bericht über mein Handeln und meine Beweggründe dokumentiert.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Das Problem sind naemlich nicht die Firmen, sondern der Patriot Act und verwandte Gesetze. Die Firmen haben praktisch keine andere Wahl als die Daten auf Anforderung preiszugeben.
Da die hiesigen Unternehmen hier einen eigenen Sitz haben und als deutsches Rechtssubjekt eingetragen sind, stimme ich Dir nicht zu.
Zur Not ist es eben ein Wettbewerbsnachteil für die Amerikaner, wenn Deutsche ihre Gebahren nicht mitmachen wollen.
Gerade wegen Microsoftpraktiken wie Passport o.ä. bin ich zum überzeugten Linuxnutzer geworden und habe mit der Klickiklackiumgebung von KDE genauso wenige Probleme wie früher mit Windows. Dank OpenOffice & Co. kann ich auch alle meine Briefe hier wunderbar schreiben. Wo ist der Zwang zu Microsoft?
Statt Amazon gibt es zur Not ja auch Buch.de oder sowas.
Andreas