josef: Sinnfreiheit

moin
auf verschlungenen wegen, ich weiß selbst nicht genau wie, fand ich eines tages in den selfhtm(l)-chat, ist an sich auch nicht für jedermann wichtig.doch dachte ich dort eine heimat für und zum geistigen austausch gefunden zu haben, der nicht nur dazu dienen soll, die nicht schnell genug beantworteten, im forum gestellten fragen, zu beantworten.
geistige anregung, heftige dispute über dies und das, gott oder göttin, krieg und frieden, gewalt und zärtlichkeit, selfkids und otherkids, seelentröstung und seelenlassen, streit und versöhnen, enttäuschung und frohsinn fand ich dort.
nun aber nur noch schweigen, vielleicht gesättigtes, hektisches, aufgeregtes, ermüdetes, angestrengtes, gespaltenes, gewöhntes schweigen, ich weiß es nicht, da ich die motivation der menschen nicht kenne und kein bild habe.

man mag mich seltsam schelten, damit kann ich leben

gruß josef

  1. Hallo,

    man mag mich seltsam schelten, damit kann ich leben

    Ich bin zu muede, um Deine kleingeschriebene Wortaneinanderreihung zu analysieren.

    Sinnfrei ist es auf jeden Fall, eine gefaelschte E-Mail-Adresse anzugeben und
    damit dem (aktuellen/zukuenftigen) Besitzer der Domain keine.de womoeglich
    zahlreiche Spams zu bescheren.

    Lass das Feld doch einfach leer!

    Gruesse + gute Nacht,

    Thomas

    1. Hallo

      Sinnfrei ist es auf jeden Fall, eine gefaelschte E-Mail-Adresse anzugeben und
      damit dem (aktuellen/zukuenftigen) Besitzer der Domain keine.de womoeglich
      zahlreiche Spams zu bescheren.

      Da dies öfter geschieht wäre es IMHO sinnvoll, das E-Mail-Feld explizit als optional zu kennzeichnen, wie es schon bei den Feldern für die URL und die Grafik-URL geschieht. Dadurch würden solche Adressenangaben zwar wahrscheinlich nicht verhindert, aber sicherlich verringert werden.

      Gute (Rest-)Nacht noch,

      Johannes

      --
      ss:| zu:} ls:[ fo:} de:] va:} ch:° sh:( n4:| rl:( br:^ js:| ie:{ fl:( mo:}
      1. Hallo Johannes,

        Sinnfrei ist es auf jeden Fall, eine gefaelschte E-Mail-Adresse anzugeben und
        damit dem (aktuellen/zukuenftigen) Besitzer der Domain keine.de womoeglich
        zahlreiche Spams zu bescheren.

        Da dies öfter geschieht wäre es IMHO sinnvoll, das E-Mail-Feld explizit als optional zu kennzeichnen, wie es schon bei den Feldern für die URL und die Grafik-URL geschieht. Dadurch würden solche Adressenangaben zwar wahrscheinlich nicht verhindert, aber sicherlich verringert werden.

        noch besser ist es, wenn auf die für Beispiele reservierten Adressen zugegriffen wird. So kann man die reale Emailadresse recht gut verstecken, ohne jemanden Schaden zu zufügen.

        Siehe auch: http://www.daniel-rehbein.de/rfc2606.html

        Viele Grüße

        Antje

        1. Hallo Antje

          Da dies öfter geschieht wäre es IMHO sinnvoll, das E-Mail-Feld explizit als optional zu kennzeichnen, wie es schon bei den Feldern für die URL und die Grafik-URL geschieht. Dadurch würden solche Adressenangaben zwar wahrscheinlich nicht verhindert, aber sicherlich verringert werden.

          noch besser ist es, wenn auf die für Beispiele reservierten Adressen zugegriffen wird. So kann man die reale Emailadresse recht gut verstecken, ohne jemanden Schaden zu zufügen.

          Nein, der Meinung bin ich nicht. Warum sollte die Angabe einer ungültigen E-Mail-Adresse besser sein, als keine E-Mail-Adresse anzugeben? Die Angabe der E-Mail-Adresse ist ja jetzt schon optional, nur ist dies dadurch, dass das Eingabefeld nicht ausdrücklich als optional gekennzeichnet ist, nicht auf den ersten Blick ersichtlich.

          Schöne Grüße,

          Johannes

          --
          ss:| zu:} ls:[ fo:} de:] va:} ch:° sh:( n4:| rl:( br:^ js:| ie:{ fl:( mo:}
    2. Sinnfrei ist es auf jeden Fall, eine gefaelschte E-Mail-Adresse anzugeben und
      damit dem (aktuellen/zukuenftigen) Besitzer der Domain keine.de womoeglich
      zahlreiche Spams zu bescheren.

      Laut Denic ist die Domain keine.de registriert auf:
      Winfried Keine GmbH,  Am Lennedamm 3,  57413 Finnentrop

      Josef hat also mit seiner pseudo-ungültigen Adresse
      dieser Gesellschaft weiteren Spam beschert, da diese
      Adresse natürlich von Harvestern abgegrast wird.

      Bei Diskussionen um die Domain deletethis.de habe ich
      schon häufiger den Vorwurf gelesen, daß der Domain-
      inhaber die Domain nur zu dem Zweck registriert hätte,
      Adreßfälscher anzuprangern. Dies kann man dem Inhaber
      der Domain keine.de sicherlich nicht vorwerfen - "Keine"
      ist sein Familienname!

      Wenn die Winfried Keine GmbH wollte, könnte sich
      vermutlich einen Unterlassungsanspruch gegen die
      fälschliche Verwendung ihrer Domain als E-Mail-Adresse
      per Abmahnung durchsetzen.

      Daniel Rehbein
      http://www.mein-dortmund.de/harvester.html

  2. Hallo,

    hier im Forum und wahrscheinlich eben auch im Chat, den ich nur einmal vor Jahren kurz besuchte (falsche Tür erwischt ;-)) tummeln sich fast nur echte Menschen ;-) Selbst die kleinen Jungs und Mädels, die sich hinter so sinnreiche Namen wie "ichwohnnochbeimami"verstecken und schon wieder bewundernswerte Einzeiler in einer mir manchmal vollkommen fremden Sprache verfassen, sind darin wiederum als Menschen klar erkennbar.

    Wenn Menschen aufeinander stossen und dann eine Gemeinschaft suchen bzw feststellen, dann erlebt man im realen Raum wie auch hier eine Kurve der Begeisterung und des Engangements. Da gehen (meist zuerst) die Wogen der Begeisterung hoch, man setzt sich intensiv auseinander und engagiert sich. Daraufhin folgt dann im realen Raum wie eben auch im virtuellen Raum nicht selten eine Rezension. Die Qualität der Gruppe und die Berechtigung der Begeisterung der ersten "Welle" zeigt sich dann in der daraufhinfolgende "Welle". Nicht selten ist diese Begeisterung und das daraus resultierende Engangement in den Beziehungen etwas geringer, gefolgt von der nächsten Rezension gefolgt von einer noch niedrigeren Welle etc bis sich die Gruppe trennt.

    Im virtuellen Raum kann man den Vorteil haben, das theoretisch laufend und relativ leicht neue Menschen dazu stoßen können, die dem abflachen der Wellen entgegensteuern können.

    Im Forum hier ist es ähnlich wie im Chat. Im Moment beobachte ich seid einem halben Jahr immer mehr alte jammernden Hasen, die eben darüber jammern, das früher alles viel besser war, das alles heute so flach ist und das sie eh bald aus dieser Gesellschaft aussteigen würden bzw es schon vollzogen haben. (Das kommt so alle Jahre wieder vor....)- Gleichzeitig beobachte ich persönlich aber eine ganze Menge neuer Leute, die sich anfangen mit diesem Raum zu identifizieren und die diese Gesellschaft wieder zur nächsten Welle bringen wird.(und deren Stil von manchen alten Hasen eben nicht gemocht wird - die sich aber gleichwohl engagieren, und zwar über die pupertierenden Einzeiler der auch immer annzutreffenden Kleinkinder hinweg....;-))

    Also: gelassen abwarten und einfach wissen: es wird (zum Glück) nie wieder so, wie es mal war und "früher war alles besser" Leute sind immer noch mit Argwohn zu betrachten. (ich bin allerdings auch so einer, liegt wohl am Alter ;-))

    Chräcker

  3. Hallo.

    Die mit immer mehr Begeisterung verwandten
    Neologismen 'sinnfrei' bzw. 'wertfrei' schlage ich
    hiermit zu Kandidaten für das Un-Wort des Jahres
    2003 im SELF-Raum vor.

    Begründung:
    Das Wort 'frei' impliziert das Nichtvorhandensein
    eines negativen Einflusses.
    In Verbindung mit positiven Begriffen wie 'Sinn',
    'Wert' oder auch 'Intelligenz' entsteht eine Kontra-
    diktion, die in sich nur die eine Aussage macht,
    nämlich dass der Wertende sich auf als arrogant zu
    beurteilende Art und Weise über den mit o.a. Attri-
    buten Bedachten stellt und lustig macht.

    Es gibt doch gelegentlich Gründe, auch manchem 'alten
    Hasen' nicht einfach alles kritiklos nachzumachen.

    Bis dann - Ollie

    --
    Die Welt ist grau.
    Und bunt.
    Content is Quing!
    sh:( fo:| ch:? rl:? br:& n4:( ie:| mo:| va:) de:> zu:) fl:| ss:| ls:[ js:|
    1. Hallo,

      Es gibt doch gelegentlich Gründe, auch manchem 'alten
      Hasen' nicht einfach alles kritiklos nachzumachen.

      gelegentlich? ;-)

      Die beiden Worte waren bei mir schon letztes Jahr meine persönliche Libelings-unworte. (Dicht gefolgt von "definiere xy", was ja strengegenommen kein Wort sondern "wenigstens" 2 Worte sind/waren....)

      Chräcker (dieses Jahr ist bis jetzt denglisch mein Lieblings-unwort....)

    2. Hi,

      Die mit immer mehr Begeisterung verwandten
      Neologismen 'sinnfrei' bzw. 'wertfrei' schlage ich
      hiermit zu Kandidaten für das Un-Wort des Jahres
      2003 im SELF-Raum vor.

      bravo! Das Wort 'sinnfrei' existiert nicht, bzw. existiert noch nicht. Seine Bedeutung wird hoffentlich auch nicht erarbeitet werden.

      Zum Wort 'wertfrei':
      wert|frei <Adj.>: nicht wertend, ohne Werturteil:
      eine -e Bezeichnung.
      [Duden]

      Allerdings missfaellt mir persoenlich das Wort. Richtig waere m.E. 'wertungsfrei', aber das kennt wiederum der Duden nicht.

      Info:
      Der Duden steht online kostenfrei zur Verfuegung. http://www.duden.de/, einfach auf das Icon "Brief" (steht im linken Frame ueber 'Kontakt') klicken, ein Wort in 'Frage/Anmerkung' eingeben, dieses markieren und im linken Frame auf den "Duden-Checker" klicken.

      Gruss,
      Lude

      1. hi,

        bravo! Das Wort 'sinnfrei' existiert nicht, bzw. existiert noch nicht. Seine Bedeutung wird hoffentlich auch nicht erarbeitet werden.

        nur weil es nicht im duden steht?

        fehlerfrei setzt sich aus dem vorhandensein eine fehlers, und der umkehrung dieser tatsache durch den zusatz "frei" zusammen.

        bei sinnfrei ist es m.e. analog.

        das die bedeutung eines zusammengesetzten wortes nicht gegeben ist, nur weil der duden es nicht explizit aufführt, halte ich für quatsch.

        gruss,
        wahsaga

    3. Hallo,

      Die mit immer mehr Begeisterung verwandten Neologismen 'sinnfrei' bzw. 'wertfrei' schlage ich hiermit zu Kandidaten für das Un-Wort des Jahres 2003 im SELF-Raum vor.

      »Wertfrei« hat mit »sinnfrei« nichts gemein. Und »sinnfrei« ist kein Neologismus des Selfraums oder des Internets, nur weil es nicht im Duden, Wahrig & Co. verzeichnet ist.

      Begründung:
      Das Wort 'frei' impliziert das Nichtvorhandensein eines negativen Einflusses.

      Ja, das ist die innewohnenden Ironie, die die Aussage verstärken soll.

      In Verbindung mit positiven Begriffen wie 'Sinn', 'Wert' oder auch 'Intelligenz' entsteht eine Kontradiktion

      Das ist exakt der Hintersinn. Du wirst es nicht glauben, aber dieser Bruch existiert absichtlich. Wieso ist das aus sich selbst heraus bereits verabscheuungswürdig? Bitte darlegen.

      Ausnahme für »wertfrei«: »Wert« ist darin, wie Lude darlegt, im Sinne von »subjektive Wertung« gemeint, und das ist eindeutig negativ besetzt (das Gegenteil von Neutralität, Sachlichkeit, Objektivität), somit gibt es in »wertfrei« bzw. besser »wertungsfrei« keinen inneren Widerspruch.

      »Intelligenzfrei« habe ich noch nirgendwo im Selfraum gelesen, und wenn Cheatah die Bedeutung von »wertfrei« nicht kennt und es als Synonym von »wertlos« verwendet, sehe ich keine Notwendigkeit, es als Unwort des Selfraums zu küren.

      die in sich nur die eine Aussage macht, nämlich dass der Wertende sich auf als arrogant zu beurteilende Art und Weise über den mit o.a. Attributen Bedachten stellt und lustig macht.

      Interessant, wieviele Beispiele kannst du nennen, in welchen sich das Wort auf eine Person (»mit o.a. Attributen [b]edachten [Menschen]«) bezieht? Während deine vorherigen Sätze lediglich den Wortsinn beschreiben, erwartet man nun ein Argument, warum das Wort dermaßen schlimm ist, und du windest dich offenbar in Erklärungsnot...

      (Abgesehen davon, man kann in jeden Widerspruch à la »das ist falsch« bzw. implizit anklagend/vorwurfsvoll »du hast es falsch gemacht« eines Erfahrenen Arroganz und Herablassung gegenüber dem Anfänger hineindeuten, nur lässt sich das völlig ohne Untersuchung ganz pauschal an ein paar Wörtern festmachen? Das wäre zu schön, als könnte man mit der Verbannung des Wortes alle vermeintlich verbundenen Probleme aus der Welt schaffen.)

      (Und: Wir drehen uns im Kreis.)

      Mathias

      1. Merhaba!

        »Wertfrei« hat mit »sinnfrei« nichts gemein. Und »sinnfrei« ist kein Neologismus des Selfraums oder des Internets, nur weil es nicht im Duden, Wahrig & Co. verzeichnet ist.

        Es sind beides Adjektive.

        Ja, das ist die innewohnenden Ironie, die die Aussage verstärken soll.

        Na, dass mir das schon wieder entgangen ist...

        (...)

        Das ist exakt der Hintersinn. Du wirst es nicht glauben, aber dieser Bruch existiert absichtlich. Wieso ist das aus sich selbst heraus bereits verabscheuungswürdig? Bitte darlegen.

        a) Ich glaube es.
        b) Un-Worte werden gekürt, weil sie auf destruktive und kontradiktive
           Art einen Sachverhalt darstellen. Ursprünglich entstehen diese
           Gebilde in dem Wunsch, einen subjektiv schwerwiegenden Sachverhalt
           herauszustellen und gleichzeitig zu werten bzw. den Standpunkt
           des Schreibenden herauszustellen.
           Somit erfüllt 'sinnfrei' o.ä. sämtliche Kriterien.

        Ausnahme für »wertfrei«: »Wert« ist darin, wie Lude darlegt, im Sinne von »subjektive Wertung« gemeint, und das ist eindeutig negativ besetzt (das Gegenteil von Neutralität, Sachlichkeit, Objektivität), somit gibt es in »wertfrei« bzw. besser »wertungsfrei« keinen inneren Widerspruch.

        ACK, dann reduzieren wir das auf 'sinnfrei'.

        »Intelligenzfrei« habe ich noch nirgendwo im Selfraum gelesen, und wenn Cheatah die Bedeutung von »wertfrei« nicht kennt und es als Synonym von »wertlos« verwendet, sehe ich keine Notwendigkeit, es als Unwort des Selfraums zu küren.

        So, jetzt wird's interessant.
        Wie kommst Du auf Cheatah?

        (...)

        Interessant, wieviele Beispiele kannst du nennen, in welchen sich das Wort auf eine Person (»mit o.a. Attributen [b]edachten [Menschen]«) bezieht? Während deine vorherigen Sätze lediglich den Wortsinn beschreiben, erwartet man nun ein Argument, warum das Wort dermaßen schlimm ist, und du windest dich offenbar in Erklärungsnot...

        Non tergo.
        Ob jemand persönlich oder sein Gedankenprodukt damit bezeichnet
        wird, ist doch ohne Belang. Die von mir angesprochene Wertung findet
        so oder so statt.

        (...)

        (Und: Wir drehen uns im Kreis.)

        Full Ack.

        Bis dann - Ollie

        --
        Die Welt ist grau.
        Und bunt.
        Content is Quing!
        sh:( fo:| ch:? rl:? br:& n4:( ie:| mo:| va:) de:> zu:) fl:| ss:| ls:[ js:|
        1. Hallo,

          Das ist exakt der Hintersinn. Du wirst es nicht glauben, aber dieser Bruch existiert absichtlich. Wieso ist das aus sich selbst heraus bereits verabscheuungswürdig? Bitte darlegen.

          a) Ich glaube es.
          b) Un-Worte werden gekürt, weil sie auf destruktive und kontradiktive Art einen Sachverhalt darstellen. Ursprünglich entstehen diese Gebilde in dem Wunsch, einen subjektiv schwerwiegenden Sachverhalt herauszustellen und gleichzeitig zu werten bzw. den Standpunkt des Schreibenden herauszustellen.

          Das gilt in dem Fall, in dem das betreffende Wort dermaßen subjektiv gefärbt ist, dass es eine Sprachverkleidung ist, welche sich auf einen bestimmten Aspekt fixiert und andere verfälschend außer Acht lässt. »Sinnfrei« als Steigerung von »sinnlos« ist jedoch keine solche Verhüllung. An sich liegt der Wortwahl jederzeit die subjektive Gewichtung bzw. den Standpunkt des Sprechers zugrunde und ist entsprechend pointiert und letztlich verzerrt. Das kann man »sinnfrei« unterstellen, da es durch den bewussten Bruch eine drastische Übertreibung und gewiss inszenierte Empörung aussagen will. Somit wäre man bei einer bekannten und verbreiteten rhetorischen Figur, die man in sich natürlich auf Sachlichkeit und Angemessenheit überprüfen kann, aber sicherlich nicht per se als Fauxpas abstempeln lässt.
          Genauso verhält es sich damit, einen Sachverhalt »destruktiv« darzustellen. Hier würde ich zwischen vergleichsweise harmlosen Sarkasmus und plump bösartigen und verachtungsvollen Zynismus unterscheiden. Zwar ist der Hohn und Spott des Sarkasmus' nicht die feine Art in einem Gespräch und kann auch Ausdruck von Überheblichkeit und Feindseligkeit sein, aber geradeheraus destruktiv ist er m.E. nicht, und das sehe ich auch in der Wortverwendung bestätigt, bei welcher der Kontext zumindest unter der Oberfläche einer offenbar auf persönlicher Ebene anfeindenden Sprache nicht destruktiv gemeint ist. Hier wiederhole ich meine Aussage, dass sich die Wirkung nicht an ein, zwei Wörtern festmachen lässt und respektvoller Umgang nicht einfach am Fehlen dieser Wörter.
          An einer »kontradiktive Art« (<beckmesser> kontradiktorisch</beckmesser>) sehe ich nichts Negatives, höchstens im Einzelfalle eine mit der Holzhammer-Methode gebildete Paradoxie, die der prägnanten, auffälligen Aussage wegen Sprache auf rücksichtslose und unbeholfene Art malträtiert.

          »Intelligenzfrei« habe ich noch nirgendwo im Selfraum gelesen, und wenn Cheatah die Bedeutung von »wertfrei« nicht kennt und es als Synonym von »wertlos« verwendet, sehe ich keine Notwendigkeit, es als Unwort des Selfraums zu küren.

          So, jetzt wird's interessant.
          Wie kommst Du auf Cheatah?

          Das Wort »wertfrei« lässt sich mit der Bedeutung »wertlos« im Forumsarchiv der letzten Jahre nur in </archiv/2003/6/50108/#m274165> nachweisen.

          Mathias

          1. Hi,

            »Sinnfrei« als Steigerung von »sinnlos« ist jedoch keine solche Verhüllung.

            wenn 'sinnfrei' eine Steigerung von 'sinnlos' ist, dann koennte man auch beginnen Woerter wie 'nichts' oder 'leer' zu steigern, deren Aussage bereits absolut ist.

            Also macht ein Wort wie 'sinnfrei' vermutlich nur fuer einen erlauchten Kreis von Intellektuellen Sinn und wird somit also Modewort, womit es wiederum eindeutig ein heisser Kandidat fuer die Kategorie "Unwort" ist oder wird.

            Gruss,
            Lude

            1. Hallo.

              Also macht ein Wort wie 'sinnfrei' vermutlich nur fuer einen erlauchten Kreis von Intellektuellen Sinn und wird somit also Modewort, womit es wiederum eindeutig ein heisser Kandidat fuer die Kategorie "Unwort" ist oder wird.

              Im Namen der Semantik-Industrie fordere ich dazu auf "Sinn machen" als Unwort des Jahres zu nominieren ;-)
              MfG, at