Christoph Zurnieden: BOCHS oder VMWARE <-- können Beide das gleiche?

Beitrag lesen

Hi,

vmware laeuft toll (Hab mir die Trial version geholt)
und das wichtigste ist,
dass ich von dem in VMWARE laufenden Windows
auf meinen Linux localhost zugreifen kann.

Angeblich steht BOCHS dem kommerziellen VMWARE
nichts hintennach, so verfechter der Opensource Ideologie.

Das sind zwei verschieden Systeme: Bochs ist ein regulärer Emulator während VMWare ein "Virtualizer" ist. VMWare übergibt alle Opcodes mehr oder weniger direkt dem Prozessor und der restlichen Hardware während Bochs einen kompletten x86 emuliert. Hat beides seine Vor- und Nachteile. Was der normale Nutezr aber braucht ist ein Virtualizer, als VMWare, da der nur Programme in nativer Umgebung ablaufen lassen will. Unter Bochs ist es z.B. auch möglcih eine Multiprozessormaschine auf einem Einprozessorsystem zu emulieren.
Ein Open-Source Virtualizer ist z.B. Plex86 http://plex86.sourceforge.net/

Da sich jedoch die Installation von BOCHS
als sehr schwierig herausstellte,
wollte ich - bevor ich die ganze Nacht an BOCHS verschwende -
nachfragen ob es es wirklich stimmt dass beide gleichwertig sind,

Nein, siehe oben.

und auch ein in BOCHS laufendes Windows
auf den Linux Localhost zuzugreifen vermag.

Ja, das sollte gehen. Wenn auch mit etwas Fummelei, denn ein http://localhost/ wird im Gast-OS nicht funktionieren bzw nur das Gast-OS als Localhost behandeln.

Also: wenn Du nicht gerade viel Zeit hast und außerdem kein genaue Kenntnis in Hardware und nur z.B. ein paar IE Versionen unter Linux brauchst zwecks Tests, ist VMWare trotz des recht hohen Preises das Mittel der Wahl.
Virtual PC kommt übrigens nicht mehr in Frage, da MS es aufgekauft hat. Schade eigentlich, war auf seinem Gebiet ein sehr gutes Teil! Und vor allem billiger als VMWare ;-)

so short

Christph Zurnieden