Aqua: BOCHS oder VMWARE <-- können Beide das gleiche?

Hallo!

vmware laeuft toll (Hab mir die Trial version geholt)
und das wichtigste ist,
dass ich von dem in VMWARE laufenden Windows
auf meinen Linux localhost zugreifen kann.

Angeblich steht BOCHS dem kommerziellen VMWARE
nichts hintennach, so verfechter der Opensource Ideologie.

Da sich jedoch die Installation von BOCHS
als sehr schwierig herausstellte,
wollte ich - bevor ich die ganze Nacht an BOCHS verschwende -
nachfragen ob es es wirklich stimmt dass beide gleichwertig sind,
und auch ein in BOCHS laufendes Windows
auf den Linux Localhost zuzugreifen vermag.

Vielen Dank,
Aqua

  1. Hi,

    vmware laeuft toll (Hab mir die Trial version geholt)
    und das wichtigste ist,
    dass ich von dem in VMWARE laufenden Windows
    auf meinen Linux localhost zugreifen kann.

    Angeblich steht BOCHS dem kommerziellen VMWARE
    nichts hintennach, so verfechter der Opensource Ideologie.

    Das sind zwei verschieden Systeme: Bochs ist ein regulärer Emulator während VMWare ein "Virtualizer" ist. VMWare übergibt alle Opcodes mehr oder weniger direkt dem Prozessor und der restlichen Hardware während Bochs einen kompletten x86 emuliert. Hat beides seine Vor- und Nachteile. Was der normale Nutezr aber braucht ist ein Virtualizer, als VMWare, da der nur Programme in nativer Umgebung ablaufen lassen will. Unter Bochs ist es z.B. auch möglcih eine Multiprozessormaschine auf einem Einprozessorsystem zu emulieren.
    Ein Open-Source Virtualizer ist z.B. Plex86 http://plex86.sourceforge.net/

    Da sich jedoch die Installation von BOCHS
    als sehr schwierig herausstellte,
    wollte ich - bevor ich die ganze Nacht an BOCHS verschwende -
    nachfragen ob es es wirklich stimmt dass beide gleichwertig sind,

    Nein, siehe oben.

    und auch ein in BOCHS laufendes Windows
    auf den Linux Localhost zuzugreifen vermag.

    Ja, das sollte gehen. Wenn auch mit etwas Fummelei, denn ein http://localhost/ wird im Gast-OS nicht funktionieren bzw nur das Gast-OS als Localhost behandeln.

    Also: wenn Du nicht gerade viel Zeit hast und außerdem kein genaue Kenntnis in Hardware und nur z.B. ein paar IE Versionen unter Linux brauchst zwecks Tests, ist VMWare trotz des recht hohen Preises das Mittel der Wahl.
    Virtual PC kommt übrigens nicht mehr in Frage, da MS es aufgekauft hat. Schade eigentlich, war auf seinem Gebiet ein sehr gutes Teil! Und vor allem billiger als VMWare ;-)

    so short

    Christph Zurnieden

    1. Hallo Christph Zurnieden!

      Danke für die tollen Tips!

      Den flex86 den Du da ansprichst - Kann das Teil das selbe wie vmware
      weil beides virtualizer sind, oder gilt esda noch immer
      Abstriche zu machen?

      Danke,
      Aqua

      1. Hi,

        Danke für die tollen Tips!

        Naj, wenn Du die Kohle hast, den Tip VMWare zu verwenden toll zu finden? ;-)

        Den flex86 den Du da ansprichst - Kann das Teil das selbe wie vmware
        weil beides virtualizer sind,

        Theoretisch ja, aber ...

        oder gilt esda noch immer Abstriche zu machen?

        ... genau. Die Entwickler haben es jetzt auch aufgegeben eine allgemeine Version hinzustellen und optimieren für Linux als Gast-OS. Wahrscheinlich kommt nachher noch BSD dazu aber Windows wollen sie wohl nicht mehr unterstützen. Das geht aber in Verbindung mit Bochs. Plex86 und Bochs spielen sehr gut zusammen. Plex86 geht also den gleichen Weg, wie Virtual PC, mit der kleinen Ausnahme, das Linux auf Linux durchaus und deutlich mehr Anwendungsmöglichkeiten hat.

        Wenn Du also wirklich eine echte VM mit möglichst vielen möglichen Gast-OSen brauchst, kommst Du um VMWare nicht mehr herum. Die haben jetzt quasi eine Monopolstellung. Gut ist das nicht, aber was soll man machen.
        Aber solange dei noch die Testversion anbieten (inwieweit ist die eigentlich beschränkt? Nur auf Zeit?) geht's noch. Es gibt ja genügend Fälle wo man sowas wirklich nur ein paar Tage braucht.

        so short

        Christoph Zurnieden

    2. Moin!

      Virtual PC kommt übrigens nicht mehr in Frage, da MS es aufgekauft hat. Schade eigentlich, war auf seinem Gebiet ein sehr gutes Teil! Und vor allem billiger als VMWare ;-)

      Tatsächlich hat MonopolSoft Linux mühsam "deunterstütz" und den Vetrieb der alten Versionen sofort eingestellt. Ich muss aber nicht erwähnen, daß es in alten Archiven noch alte Versionen gibt... und vielleicht hat auch irgendein Händler noch eine passende Lizenz.

      Übrigens gabs, meines Wissens, "virtual PC" nur für Windows. Da konnte/kann man Linux in der Box laufen lassen. Nicht schnell, aber ganz ordentlich.

      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

      fastix®

      --
      Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
  2. Hallo,

    das Problem an BOCHS ist die extrem geringe Geschwindigkeit, da es eine Emulation ist. Für DOS reicht es, aber für Windows...
    Jedenfalls nicht zum damit interaktiv arbeiten. Ich habe es mal benutzt um damit ein altes DOS Spiel spielen zu können. (in Zeitlupe :-( )

    Es kommt aber darauf an was genau du machen willst (und wie viel Ghz den Rechner hat).

    Dominik

    1. Hallo Dominik,

      das Problem an BOCHS ist die extrem geringe Geschwindigkeit, da es eine Emulation ist. Für DOS reicht es, aber für Windows...

      Was für einen Rechner hast Du? Bei mir war unter bochs selbst DOS unbenutzbar, und das auf einem Athlon 1400 mit 512 MB RAM...

      Viele Grüße,
      Christian

      --
      Losung und Lehrtext für Sonntag, 26. Oktober 2003:
      Ich halte mich zu allen, die dich fürchten und deine Befehle halten. (Psalm 119,63)
      Lasst uns nicht verlassen unsre Versammlungen, wie einige zu tun pflegen, sondern einander ermahnen. (Hebräer 10,25)
      (http://www.losungen.de/heute.php3, i.V. Götz)