Andy: Euro-Zeichen

Hi!
Ich habe ein Problem mit einem CMS und dem Euro-Zeichen.

Wie bauen wir Euro-Zeichen in ein CMS ein, bei dem ich die META-Angaben nicht ändern kann, sondern nur im BODY schreiben darf? Das Problem könnte evtl. damit zu tun habe, daß der Zope-Server
momentan alles in iso-8859-1 (aka "Latin 1") enkodiert, wo das
Euro-Zeichen auch einfach gar nicht enthalten ist. Dazu bräuchte man
8859-15 (aka "Latin 9"). Gibt es eine Möglichkeit den Zeichensatz im BODY zu ändern oder kennt jemand einen genialen Hack, mit dem
es auch sonst wie klappen könnte?

Grüße,

Andy

  1. Hi,

    also mein genialer Hack wäre
    <image src="images/euro.gif"/>

    Gruss Matze

    1. also mein genialer Hack wäre
      <image src="images/euro.gif"/>

      Matze, genial!
      Was macht ein Browser mit ihm unbekannten Elementen wie image?
      Gunnar

      --
      Good results come from experience; and experience comes from bad results.
      1. Hallo!

        Ich will ja keine Illusionen rauben, aber sowohl der IE 5.5 als auch Firebird interpretieren <image src="..."> und zeigen das angegebene Bild... Auch wenn es garantiert kein Standard ist (hab kine Lust, zu validieren)

        Gruß

        mdkiller

        1. Jup Du hasts erkannt :-)

          Gruss Matze

    2. also mein genialer Hack wäre
      <image src="images/euro.gif"/>

      Matze,
      Der Hack mit dem img(!)-Element* ist problematisch, denn du kennst die Schriftgröße nicht. Das Euro-Bild wird in der Regel zu groß oder zu klein sein.

      Skalieren des Bildes mit height-Attribut ist problematisch, weil die Browser nicht über die Algorithmen verfügen, Bilder wirklich ansehenswert skaliert darzustellen - mit vernünftigem Anti-Aliasing. (Dafür gibt's ja Bildbearbeitungsprogramme.)

      Das Festlegen der Schriftgröße auf einen absoluten Wert (wenn schon, dann bitte in px, nicht in pt) ist noch problematischer - Stichworte: Gängelung des Nutzers, Barrierefreiheit - und (glücklicherweise) auch umgehbar.

      Gunnar

      * welches ein alt-Attribut erfordert

      --
      Good results come from experience; and experience comes from bad results.
    3. Hallo,

      also mein genialer Hack wäre
      <image src="images/euro.gif"/>

      Aber, aber! Zwei Fehler in einer Zeile Code!
      1. Da fehlt das ALT-Attribut!
      2. Das Element heisst IMG, nicht IMAGE!
      <img src="images/euro.gif" alt="EUR" />

      mfg + SCNR

      Thomas

      1. Aber, aber! Zwei Fehler in einer Zeile Code!

        1. Da fehlt das ALT-Attribut!
        2. Das Element heisst IMG, nicht IMAGE!

        Thomas,
        Sagte ich doch: [pref:t=61559&m=347530]

        Gunnar

        --
        Good results come from experience; and experience comes from bad results.
        1. Hallo,

          1. Da fehlt das ALT-Attribut!
          2. Das Element heisst IMG, nicht IMAGE!
            Sagte ich doch: [pref:t=61559&m=347530]

          OK! ;-)
          Wer (zwischen den Zeilen) lesen kann, ist im Vorteil...

          Gruesse,

          Thomas

  2. Moin!

    Wie bauen wir Euro-Zeichen in ein CMS ein, bei dem ich die META-Angaben nicht ändern kann, sondern nur im BODY schreiben darf? Das Problem könnte evtl. damit zu tun habe, daß der Zope-Server momentan alles in iso-8859-1 (aka "Latin 1") enkodiert, wo das Euro-Zeichen auch einfach gar nicht enthalten ist. Dazu bräuchte man 8859-15 (aka "Latin 9"). Gibt es eine Möglichkeit den Zeichensatz im BODY zu ändern oder kennt jemand einen genialen Hack, mit dem es auch sonst wie klappen könnte?

    Der "geniale Hack" ist leider nur schwerlich verfügbar.

    Browser haben generell leider noch Probleme, ein echtes Eurozeichen zu verstehen. Das taucht gerne mal als rechteckiger Rahmen auf ("unbekanntes Zeichen in diesem Zeichensatz"). Das ist für den Seitenersteller natürlich blöd und im Zweifel für den Besucher ärgerlich.

    Um das Eurozeichen tatsächlich zeichensatzunabhängig in die Seite einzubauen, würde sich die Entity € anbieten. Das muß natürlich das CMS mitmachen, denn irgendwo auf dem Weg von der Browser-Textarea bis zur fertigen Seite muß das Eurozeichen irgendwann mal umgewandelt werden.

    Aber auch mit dieser Entity ist nicht unbedingt alles gewonnen. Alte Browser wie der Netscape 4 kennen die Entity nicht und stellen sie u.U. als Text dar. Aber "€" ist immerhin besser als "Rechteck" - das versteht man wenigstens noch.

    Mein Vorschlag aber: Benutze den dreistelligen Währungscode "EUR". Das ist in allen bekannten Browsern darstellbar und führt zu keinerlei Verwirrung etc. Es ist auch mit allen Zeichensätzen kompatibel, die es gibt.

    - Sven Rautenberg

    --
    "Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
    (fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)
    1. Wo wir grade bei Zeichensätzen sind...

      Seit ich meine Seiten als .php abspeichere, tut Phase 5 die Umlaute nimmer korrekt umformen (ß hat er sowieso nie gemacht...)
      Seh ich das richtig, das ich mir das umwandeln sparen kann, wenn ich
      8859-1 oder 8859-15 als Zeichensatz angebe?
      Dann hätte diese lästige Umwandlerei auch mal ein Ende :)

      1. Moin!

        Seit ich meine Seiten als .php abspeichere, tut Phase 5 die Umlaute nimmer korrekt umformen (ß hat er sowieso nie gemacht...)

        Das liegt daran, dass du einstellen kannst, welche Dateiendungen automatisch gewandelt werden sollen, und welche nicht. Es hat Vorteile, PHP-Dateien nicht zu wandeln. Ich hatte mal den netten Effekt, dass ich gewandelt habe, und mich wunderte, warum meine "Umlaute aus Dateinamen entfernen"-Funktion keine ä, ö, ü und ß mehr gefunden hat - weil sie nach ä etc. gesucht hat...

        Seh ich das richtig, das ich mir das umwandeln sparen kann, wenn ich
        8859-1 oder 8859-15 als Zeichensatz angebe?
        Dann hätte diese lästige Umwandlerei auch mal ein Ende :)

        Ja, im Prinzip siehst du das korrekt. Die Angabe eines Zeichensatzes ist mehr und mehr unverzichtbar. Einerseits im Hinblich auf den Validator, andererseits habe ich schon die tollsten Sachen mit seltsamen IE-Browsern erlebt, die offenbar anderer Meinung über den (nicht angegebenen) Zeichensatz waren, als die Mehrheit der Browser. Mehr darüber findest du im Archiv, wenn du nach "+af8" suchst, im Jahr 2001.

        - Sven Rautenberg

        --
        "Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
        (fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)
        1. Sehr interessant :)

      2. Hallo,

        Seh ich das richtig, das ich mir das umwandeln sparen kann, wenn ich
        8859-1 oder 8859-15 als Zeichensatz angebe?

        Ja. Bei einer korrekten Charset-Angabe koennen auch uncodierte
        Sonderzeichen direkt im Quellcode stehen, siehe:
        http://www.dodabo.de/charset/#s2

        Gemaess der HTML 4.01-Spezifikation hat die Charset-Angabe,
        die vom Webserver im HTTP-Header angegeben wird, staerkeres Gewicht
        als die Angabe im META-Tag. (Dieses ist nur ein "Lueckenbuesser"):
        http://www.w3.org/TR/html401/charset.html#idx-character_encoding-6

        Gruesse,

        Thomas

    2. Moin!

      Browser haben generell leider noch Probleme, ein echtes Eurozeichen zu verstehen. Das taucht gerne mal als rechteckiger Rahmen auf ("unbekanntes Zeichen in diesem Zeichensatz"). Das ist für den Seitenersteller natürlich blöd und im Zweifel für den Besucher ärgerlich.

      IMHO tritt dieses Problem heutzutage nur auf, wenn jemand ein Euro-Zeichen mit AltGr+E eingibt und sein Betriebssystem eine Windows-Variante ist. Das liegt daran, dass Windows das Zeichen falsch kodiert, naemlich mit dem Zeichencode 128, der in den ISO-8859-*-Charsets unbelegt ist (betrifft alle Codes von 128 bis 159). Wird das Zeichen dagegen mit dem richtigen Code eingegeben (der zur mitgelieferten Charset-Angabe passt), tritt dieses Phaenomen mit den gaengigen und halbwegs modernen Browsern meines Wissens nicht auf. D.h., dies ist kein Problem der Browser, sondern eines von Windows. Windows kann mit der Euro-Taste nicht umgehen!

      Aber wie ueblich kriegen die Windows-User davon nichts mit, denn "bei ihnen funktioniert es ja". Das fuehrt dann dazu, dass man in den meisten Diskussionsforen/boards/groups sehr oft Fragezeichen[1] hinter einer Zahlenangabe sieht. Da stockt der Lesefluss natuerlich sofort und man wundert sich, warum der Autor dort ein Fragezeichen einfuegt.

      [1] Mozilla stellt leider ein Fragezeichen anstatt eines Rechtecks fuer ein unbekanntes/undefiniertes Zeichen dar.

      Aber auch mit dieser Entity ist nicht unbedingt alles gewonnen. Alte Browser wie der Netscape 4 kennen die Entity nicht und stellen sie u.U. als Text dar. Aber "€" ist immerhin besser als "Rechteck" - das versteht man wenigstens noch.

      Welche Browser ausser Netscape 4 betrifft das noch? Sogar die Textbrowser setzen € korrekt in EUR um.

      So long

      --
      "Microsoft ist über die Probleme informiert, hat aber noch nicht reagiert."
      "Der Patch %s, der das Problem %s beheben sollte, funktioniert offenbar nicht."
      "Wann ein Update verfügbar sein wird, ist nicht bekannt."
          (Textbausteine der Heise-Newsticker-Redaktion)
      1. Calocybe:

        Das liegt daran, dass Windows das Zeichen falsch kodiert,

        Nicht falsch. M$ kann innerhalb von Windows Zeichen kodieren wie's will. Dass der Windows-Zeichensatz nicht zum Kodieren von Inhalten, die plattformübergreifend gelesen werden sollen, benutzt werden sollte, ist klar; aber was anderes.

        naemlich mit dem Zeichencode 128, der in den ISO-8859-*-Charsets unbelegt ist (betrifft alle Codes von 128 bis 159).

        AFAIK nicht unbelegt, sondern dort sind Steuerzeichen.

        Gruß, Gunnar

        --
        Good results come from experience; and experience comes from bad results.
        1. Das liegt daran, dass Windows das Zeichen falsch kodiert,

          Nicht falsch. M$ kann innerhalb von Windows Zeichen kodieren wie's will.

          Haha, das trifft angesichts dessen, dass Calocybe gegen Verallgemeinerung von Gewohnheiten zum Prinzip argumentierte. KAVTUB, aber Microsoft bashen. Heiseniveau, wir kommen!

          M.

  3. Wie bauen wir Euro-Zeichen in ein CMS ein, bei dem ich die META-Angaben nicht ändern kann, sondern nur im BODY schreiben darf? Das Problem könnte evtl. damit zu tun habe, daß der Zope-Server
    momentan alles in iso-8859-1 (aka "Latin 1") enkodiert, wo das
    Euro-Zeichen auch einfach gar nicht enthalten ist. Dazu bräuchte man
    8859-15 (aka "Latin 9"). Gibt es eine Möglichkeit den Zeichensatz im

    Ähm... Jetzt wollt ich grad mal spasseshalber meine Seite auf 8859-15 umstellen.
    (vielleicht brauch ich ja mal ein €urozeichen ;)
    Nun mußte ich aber feststellen, dass alle meine Browsers das Eurozeichen bei 8859-1 korrekt darstellen (!)
    und mit 8859-15 ein ? oder ein Kasterl darstellen.
    /me is verwirrt...

    1. Moin!

      Ähm... Jetzt wollt ich grad mal spasseshalber meine Seite auf 8859-15 umstellen.
      (vielleicht brauch ich ja mal ein €urozeichen ;)
      Nun mußte ich aber feststellen, dass alle meine Browsers das Eurozeichen bei 8859-1 korrekt darstellen (!)
      und mit 8859-15 ein ? oder ein Kasterl darstellen.
      /me is verwirrt...

      Wahrscheinlich speichert dein Editor das Euro-E als Windows-Zeichensatz ab. Insofern hat der Browser bei ISO-1 keine Definition für das Zeichen und rät, und für ISO-15 hat er eine Definition, die mit deinem Bytecode für das € nicht übereinstimmt.

      Soll heißen: Vergewissere dich, dass das Byte, welches dein € repräsentiert, identisch ist mit dem zugewiesenen Bytecode in ISO-8859-15.

      - Sven Rautenberg

      --
      "Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
      (fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)
  4. Hallo Andy,

    Das Problem könnte evtl. damit zu tun habe, daß der Zope-Server
    momentan alles in iso-8859-1 (aka "Latin 1") enkodiert, wo das
    Euro-Zeichen auch einfach gar nicht enthalten ist.

    Maskierung wäre eine Möglichkeit. Aber das aller-, aller-, allersicherste
    ist immer noch das Textkürzel.

    Hier gibt es einen Text über die diversen Problemchen:
    http://www.cs.tut.fi/~jkorpela/html/euro.html

    Tim