Calocybe: Euro-Zeichen

Beitrag lesen

Moin!

Browser haben generell leider noch Probleme, ein echtes Eurozeichen zu verstehen. Das taucht gerne mal als rechteckiger Rahmen auf ("unbekanntes Zeichen in diesem Zeichensatz"). Das ist für den Seitenersteller natürlich blöd und im Zweifel für den Besucher ärgerlich.

IMHO tritt dieses Problem heutzutage nur auf, wenn jemand ein Euro-Zeichen mit AltGr+E eingibt und sein Betriebssystem eine Windows-Variante ist. Das liegt daran, dass Windows das Zeichen falsch kodiert, naemlich mit dem Zeichencode 128, der in den ISO-8859-*-Charsets unbelegt ist (betrifft alle Codes von 128 bis 159). Wird das Zeichen dagegen mit dem richtigen Code eingegeben (der zur mitgelieferten Charset-Angabe passt), tritt dieses Phaenomen mit den gaengigen und halbwegs modernen Browsern meines Wissens nicht auf. D.h., dies ist kein Problem der Browser, sondern eines von Windows. Windows kann mit der Euro-Taste nicht umgehen!

Aber wie ueblich kriegen die Windows-User davon nichts mit, denn "bei ihnen funktioniert es ja". Das fuehrt dann dazu, dass man in den meisten Diskussionsforen/boards/groups sehr oft Fragezeichen[1] hinter einer Zahlenangabe sieht. Da stockt der Lesefluss natuerlich sofort und man wundert sich, warum der Autor dort ein Fragezeichen einfuegt.

[1] Mozilla stellt leider ein Fragezeichen anstatt eines Rechtecks fuer ein unbekanntes/undefiniertes Zeichen dar.

Aber auch mit dieser Entity ist nicht unbedingt alles gewonnen. Alte Browser wie der Netscape 4 kennen die Entity nicht und stellen sie u.U. als Text dar. Aber "€" ist immerhin besser als "Rechteck" - das versteht man wenigstens noch.

Welche Browser ausser Netscape 4 betrifft das noch? Sogar die Textbrowser setzen € korrekt in EUR um.

So long

--
"Microsoft ist über die Probleme informiert, hat aber noch nicht reagiert."
"Der Patch %s, der das Problem %s beheben sollte, funktioniert offenbar nicht."
"Wann ein Update verfügbar sein wird, ist nicht bekannt."
    (Textbausteine der Heise-Newsticker-Redaktion)