benji: theoretischer Unterschied zwischen src=... und href=... ?

Also, das ist jetzt nicht so eine der Fragen "Warum funktioniert <img href="bild.jpg"> nicht (was sowieso keiner fragt ;-), sondern eher eine, die den "theoretischen Grundgedanken" des Unterschiedes zwischen src=... und href=... hinterfragt.

Bekanntlich werden ja z.B. folgende Tags mit dem Attribut src=... gebildet:

|¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯|
 |  <script language="JavaScript" src="meinscript.js" type="text/jscript"></script>   |
 |  <frame src="mein-frame.htm" />                                                    |
 |  <iframe src="mein-iframe.htm" />                                                  |
 |  <img src="meinbild.gif" />                                                        |
 |____________________________________________________________________________________|

Mit href=... werden jedoch z.B.

|¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯|
 | <a href="meinlink.htm"></a>                                                        |
 | <area href="mein-zonen-klick.htm" />                                               |
 | <base href="http://www.meinebasis.website/mein-basis-ordner" />                    |
 | <link rel="stylesheet" href="meinstyle.css" type="text/css" />                     |
 |____________________________________________________________________________________|

gebildet. Auf den ersten Blick macht das eigentlich keinen Sinn, beim näheren Hinsehen wiederum doch einen. Feststellen kann man z.B. sofort, dass "href", was ja gewissermaßen "(Hyper-)Referenz" darstellen soll, bei allen Arten von Links gebraucht wird (<a>, <area>, "gewsissermaßen" <base>), auch bei den <link>-Tags, die ja eigentlich für "logische Beziehungen" im Dokument gedacht sind, also "eine Seite vor", "eine S. zurück", "Impressum", "TOC", ... (nur Opera7 zeigt sowas an).

Die Elemente, "die mit src gebildet werden" (hört sich irgendwie komisch an), geben anscheinend eine Quelle für das gesuchte Objekt an, also z.B. bei einem Bild, wo es ja keine Referenz, sondern eine Quelle ist.

So bringt das schonmal alles Sinn. Wie wär's aber dann mit <link rel="stylesheet"> ? Hier haben wir keine Referenz zu diesem Stylesheet, der Surfer hat bestimmt nicht die Absicht, es sich anzuschauen, es dient also lediglich zur Quelle, wenn man es z.B. mal mit dem referenzieren von Scripten vergleicht. Also: stylesheets sollte man doch besser mit "src" referenzieren, oder ?

Bei framesets macht es nur einigermaßen Sinn, hier kommt es auf die gesamte Betrachtungsweise an: Theoretisch gesehen bleibt man ja auf der Framesetseite, und die frames da drin sind (wie in vielen Büchern beschrieben) "Fenster" zu anderen Seiten [...]. Eigentlich sind sie jedoch Referenzen zu anderen Seiten, mit denen der Surfer was anfangen will, IMHO [;-) -> [pref:t=61476&m=346862]] würde ich jedoch sagen, "href" wäre die bessere Lösung.

Tja, und letztenendes stellt sich die Frage: Warum so umständlich, Tim Berners Lee ?
Eigentlich ist es ja doch schon "etwas" Umstand für HTML-Neulinge, das mit dem "src" und "href". Ich kann mich noch erinnern, dass ich immer bei neuen HTML-Dokumenten die stylesheet-Relations-Referenzen [;-)] sowie die JS-referenzen kopiert habe, weil ich sie sowieso nie auswendig kannte...
Am besten wäre es doch eigentlich, wenn man alle Referenzen auf andere Dokumente einfach mit ref="mein-dokument.htm" oder so was in der Richtung geschrieben hätte.

Ich weiß, ok, kein Grund mehr zur Disskussion, die "Blütezeit" von HTML ist doch sowieso vorbei, aber immerhin haben wir ja auch das toooolle XHTML [....] sowie das noch bessere XML (wessen es sich zu benutzen auch in einem Jahr noch nicht lohnen wird...), also: Sollte man es nicht - verbessern ?

benji

--
Those who know don't talk.
Those who talk don't know.
  1. hallo

    ich fang mal "von hinten" an.
    1. ist html noch lange nicht tot und auch nicht über die blütezeit drüber weg.
    2. ist html ein teil von xml und meiner information nach gibt es bisher keinen internet-browser, der in xml geschriebene seiten verarbeitet.
    3. macht die unterscheidung von scr, href und rel sehr wohl sinn.

    "src" = "source" = "quelle" ist eine adresse, von der der browser elemente der seite laden soll, die sich z.b. nicht in html darstellen lassen und deshalb extern eingebunden werden müssen, wie bilder.
    "href" = "hypertext referenz" = "verweis" ist ein ziel, das man über diesen link erreichen kann.

    unterscheide also zwischen "quelle" und "ziel".

    "rel" = "related" = "bezüglich" ist eine angabe für den browser, die ihm die verarbeitung der daten erleichtert, da dort steht, um welche art von daten es sich handelt.

    und 4. ist dieses forum der falsche platz, so eine frage zu stellen, da hier niemand über den standard des w3c bestimmt. dafür wäre also http://www.w3.org die richtige adresse.

    freundl. grüsse, raik

    1. Hallo,

      1. ist html ein teil von xml

      Nein, ist sie nicht. Auch XHTML ist genau genommen kein »Teil von XML«.

      Gruß,

      MI

      --
      XFrames Working Draft (Deutsche Übersetzung) : http://jendryschik.de/TR/xframes/
      Die Wissensgesellschaft : http://jendryschik.de/michael/inf/wissensgesellschaft/
      Einführung in XHTML, CSS und Webdesign: http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/
      Feste Positionierung, richtig angewandt : http://jendryschik.de/wsdev/css/fixed/
      sh:( fo:) rl:( br:& br:] ' n4:& | n4:? ' ie:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:| ls:& js:|
      1. Hallo Michael !

        Nein, ist sie nicht. Auch XHTML ist genau genommen kein »Teil von XML«.

        nicht nur genaugenommen, sondern überhauptnicht. XHTML "ist" eigentlich nur der Versuch, HTML mit XML und nicht diesem alten Zeug-Teil (weiß gerade nicht, wie es heißt) zu "bearbeiten". Also ich meine folgendes: HTML nach den XML-DTD-Regelungen zu handhaben und nicht nach den der-alten-irgendwas-sprache-mit-der-man-das-vorher-machte.
        Daher "besteht" XHTML auch nur aus DTD, XSLT (oder?) und Dokument und ist somit nur eine "verwendung" von XML. genausogesagt ist auch SVG kein "Teil" von XML sondern basiert halt auf XML oder "ist" XML.

        benji

        --
        Those who know don't talk.
        Those who talk don't know.
        1. Hallo,

          XHTML "ist" eigentlich nur der Versuch, HTML mit XML und nicht diesem alten Zeug-Teil (weiß gerade nicht, wie es heißt) zu "bearbeiten".

          XHTML ist eine Reformulierung der drei HTML 4 Dokumenttypen als Anwendungen von XML 1.0. Das wolltest du sicherlich sagen?

          Also ich meine folgendes: HTML nach den XML-DTD-Regelungen zu handhaben und nicht nach den der-alten-irgendwas-sprache-mit-der-man-das-vorher-machte.

          Du suchst »SGML«.

          Daher "besteht" XHTML auch nur aus DTD, XSLT (oder?) und Dokument

          Bitte?

          Gruß,

          MI

          --
          XFrames Working Draft (Deutsche Übersetzung) : http://jendryschik.de/TR/xframes/
          Die Wissensgesellschaft : http://jendryschik.de/michael/inf/wissensgesellschaft/
          Einführung in XHTML, CSS und Webdesign: http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/
          Feste Positionierung, richtig angewandt : http://jendryschik.de/wsdev/css/fixed/
          sh:( fo:) rl:( br:& br:] ' n4:& | n4:? ' ie:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:| ls:& js:|
          1. Hallo Michael !

            XHTML "ist" eigentlich nur der Versuch, HTML mit XML und nicht diesem alten Zeug-Teil (weiß gerade nicht, wie es heißt) zu "bearbeiten".
            XHTML ist eine Reformulierung der drei HTML 4 Dokumenttypen als Anwendungen von XML 1.0. Das wolltest du sicherlich sagen?

            genau so was in der art. danke ;-)

            Du suchst »SGML«.

            genau DAS habe ich gesucht. noch mal danke ;-)

            was heißt SGML eigentlich ausgeschrieben ?

            Daher "besteht" XHTML auch nur aus DTD, XSLT (oder?) und Dokument
            Bitte?

            Ja, man kann es meine ich so sagen: Grundlegend ist das ganze vom System her ja immer so: XML-Dokument (evv. mit anderer Endung), das halt das W3C-DTD hat und ein XSLT-oder nicht ein XSLT ?

            benji

            --
            Those who know don't talk.
            Those who talk don't know.
            1. Hallo,

              was heißt SGML eigentlich ausgeschrieben ?

              http://www.google.de/search?q=sgml hat dir nicht weitergeholfen?

              Daher "besteht" XHTML auch nur aus DTD, XSLT (oder?) und Dokument
              Bitte?

              Ja, man kann es meine ich so sagen: Grundlegend ist das ganze vom System her ja immer so: XML-Dokument (evv. mit anderer Endung), das halt das W3C-DTD hat und ein XSLT-oder nicht ein XSLT ?

              XSLT hat mit XHTML zunächst überhaupt nichts zu tun.

              Gruß,

              MI

              --
              XFrames Working Draft (Deutsche Übersetzung) : http://jendryschik.de/TR/xframes/
              Die Wissensgesellschaft : http://jendryschik.de/michael/inf/wissensgesellschaft/
              Einführung in XHTML, CSS und Webdesign: http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/
              Feste Positionierung, richtig angewandt : http://jendryschik.de/wsdev/css/fixed/
              sh:( fo:) rl:( br:& br:] ' n4:& | n4:? ' ie:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:| ls:& js:|
              1. Hallo Michael !

                was heißt SGML eigentlich ausgeschrieben ?
                http://www.google.de/search?q=sgml hat dir nicht weitergeholfen?

                nein, hat es nicht.

                XSLT hat mit XHTML zunächst überhaupt nichts zu tun.

                ok, dann halt nicht 8]

                benji

                --
                Those who know don't talk.
                Those who talk don't know.
                1. Hallo benji!

                  was heißt SGML eigentlich ausgeschrieben ?
                  http://www.google.de/search?q=sgml hat dir nicht weitergeholfen?

                  nein, hat es nicht.

                  Das glaub ich jetzt nicht! Der dritte Treffer zeigt es ja sogar in der Beschreibung! Du brauchst noch nihct einmal weiterzuklicken...

                  Gruß

                  mdkiller

  2. Moin!

    Tja, und letztenendes stellt sich die Frage: Warum so umständlich, Tim Berners Lee ?

    Umständlich war es früher nicht. HTML 1.0 kannte weder Javascript noch Frames noch CSS, also waren die grundlegenden Elemente "Bild" und "Link" wunderbar getrennt. Bildquellen referenzierte man mit src-Angaben, Links mit href-Angaben. Beides hat seinen Sinn, weil href ein Verweis zu einem anderen Dokument ist, während src ein Verweis zu einer Datenquelle für das aktuelle Dokument ist.

    Aber Herr Barners-Lee hat sich weder Frames noch CSS ausgedacht, bzw. sicherlich nicht, wie man das in HTML einbindet, und folglich wurde da etwas Wildwuchs gefördert.

    <link> beispielsweise ist ein uraltes HTML-Element, welches von keinem der damaligen Browser berücksichtigt wurde. Irgendwann wurde es dann recycled, um CSS anzubinden. Und da man die erlaubten Attribute festgeschrieben hatte, mußte die externe Datenquelle für das aktuelle Dokument eben per href angebunden werden.

    Eigentlich ist es ja doch schon "etwas" Umstand für HTML-Neulinge, das mit dem "src" und "href". Ich kann mich noch erinnern, dass ich immer bei neuen HTML-Dokumenten die stylesheet-Relations-Referenzen [;-)] sowie die JS-referenzen kopiert habe, weil ich sie sowieso nie auswendig kannte...

    Gewisse Dinge hat man irgendwann drauf und muß sie bis dahin eben lernen. Ich kann beispielsweise keine DOCTYPE-Definition auswendig hinschreiben, weil ich soviele neue HTML-Dateien gar nicht schreibe. Das geht Copy&Paste übers Editormenü. Ich denke nicht, dass der wechselweise Gebrauch von src und href Anfänger abschreckt und verwirrt.

    Am besten wäre es doch eigentlich, wenn man alle Referenzen auf andere Dokumente einfach mit ref="mein-dokument.htm" oder so was in der Richtung geschrieben hätte.

    Hätte man machen können. Hat man aber nicht. Weil offenbar das eine was anderes ist als das andere. Damals, zur Erfindungszeit des Webs, waren die Dinge eben noch anders, als sie es heute sind.

    Ich weiß, ok, kein Grund mehr zur Disskussion, die "Blütezeit" von HTML ist doch sowieso vorbei, aber immerhin haben wir ja auch das toooolle XHTML [....] sowie das noch bessere XML (wessen es sich zu benutzen auch in einem Jahr noch nicht lohnen wird...), also: Sollte man es nicht - verbessern ?

    Weder ist HTMLs Zeit bald vorüber, noch ist XHTML total anders, als HTML (das ist exakt dasselbe, nur in XML-Notation), noch hat XML die Bedeutung und den Benutzungszielkreis, dem du ihm zuordnest. XML wird benutzt. Dieses Forum ist eines der besten Beispiele dafür. Nur eben nicht, um es direkt an den Browser auszuliefern, sondern als interne Datenbank für komplexere Datenbestände. Und es eignet sich auch sehr gut als Exportformat.

    Also willst du vielleich doch nur trollen? ...

    - Sven Rautenberg

    --
    "Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
    (fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)
    1. Tach Sven !

      Umständlich war es früher nicht. HTML 1.0 kannte weder Javascript noch Frames noch CSS, also waren die grundlegenden Elemente "Bild" und "Link" wunderbar getrennt.

      Genau. Aber seit dem man sie dann kannte, hätte man es umändern können.

      Aber Herr Barners-Lee [...]

      Berners-Lee oder Barners-Lee ? Dachte an den Herrn Berners aus der Schweiz (Bern).

      <link> beispielsweise ist ein uraltes HTML-Element, welches von keinem der damaligen Browser berücksichtigt wurde.

      aha....

      Irgendwann wurde es dann recycled, um CSS anzubinden.

      SEHR DUMME IDEE, andererseits finde ich die Anbindung CSS's in XML genauso bescheuert, ist aber doch besser ...

      [...] Ich denke nicht, dass der wechselweise Gebrauch von src und href Anfänger abschreckt und verwirrt.

      Ich schon.

      Am besten wäre es doch eigentlich, wenn man alle Referenzen auf andere Dokumente einfach mit ref="mein-dokument.htm" oder so was in der Richtung geschrieben hätte.
      Hätte man machen können. Hat man aber nicht. Weil offenbar das eine was anderes ist als das andere.

      Oh ja, das ist es, das habe ich nicht bezweifelt. Aber letztenedes sollte z.B. CSS nicht per href eingebunden, sondern per css eingebunden werden - wenn man die schöne theorie und Praxis unterstützen will.

      Ich weiß, ok, kein Grund mehr zur Disskussion, die "Blütezeit" von HTML ist doch sowieso vorbei [...]
      Weder ist HTMLs Zeit bald vorübern [...]

      Und auch das habe ich nicht behauptet, ich habe jediglich davon gesprochen, dass die Blütezeit von HTML, die ich mal mitte der 90er ansiedeln würde, vorbei ist. HTML wird noch lange existieren...

      Also willst du vielleich doch nur trollen? ...

      Was versteht sch unter "trollen" ?

      benji

      --
      Those who know don't talk.
      Those who talk don't know.
  3. Hallo,

    href setzt eine Benutzerhandlung voraus
    src  wird vom Browser automatisch ausgeführt

    Darum mögen ja soviele Leute keine HTML-Mails. Da kann man speziell für den Adressaten ein src reinscheiben und schon weiß der Absender, dass es den Empfänger (seine Adresse) gibt.

    Grüße

    Tom

    1. Pardon Benji,

      das hatte ich übersehen:

      »»»»Also: stylesheets sollte man doch besser mit "src" referenzieren, oder ?

      Eigentlich wärs dann wieder logisch.

      Grüße

      Tom

    2. hi,

      Darum mögen ja soviele Leute keine HTML-Mails. Da kann man speziell für den Adressaten ein src reinscheiben und schon weiß der Absender, dass es den Empfänger (seine Adresse) gibt.

      damit weiss der absender höchstens, dass er wieder mal einen trottel erwischt hat, der das nachladen externer bilder in seinem mailclient immer noch nicht abgeschaltet hat.

      gruss,
      wahsaga

  4. Feststellen kann man z.B. sofort, dass "href", was ja gewissermaßen "(Hyper-)Referenz" darstellen soll, bei allen Arten von Links gebraucht wird (<a>, <area>, "gewsissermaßen" <base>), auch bei den <link>-Tags, die ja eigentlich für "logische Beziehungen" im Dokument gedacht sind, also "eine Seite vor", "eine S. zurück", "Impressum", "TOC", ... (nur Opera7 zeigt sowas an).

    Lügner! :)
    Mozilla hat das auch. Vielleicht aber erst seit 1.5.

    1. Hallo Caliga,

      Lügner! :)

      'Unwissender' trifft es eher. :)

      Mozilla hat das auch. Vielleicht aber erst seit 1.5.

      Nein, schon seit einer Ewigkeit. Ich hab mit Mozilla 0.9.2 angefangen (über 2 Jahre her), da war das auf jeden Fall schon drin. Opera kam dann erst später. (Version 7, oder?)

      Viele Grüße,
      Christian

      --
      Losung und Lehrtext für Sonntag, 26. Oktober 2003:
      Ich halte mich zu allen, die dich fürchten und deine Befehle halten. (Psalm 119,63)
      Lasst uns nicht verlassen unsre Versammlungen, wie einige zu tun pflegen, sondern einander ermahnen. (Hebräer 10,25)
      (http://www.losungen.de/heute.php3, i.V. Götz)
      1. Opera kam dann erst später. (Version 7, oder?)

        richtig :)

        --
        Those who know don't talk.
        Those who talk don't know.
    2. Hallo !

      <link>-Tags [...] (nur Opera7 zeigt sowas an).
      Lügner! :)
      Mozilla hat das auch. Vielleicht aber erst seit 1.5.

      Sorry, habe noch [kein] Mozilla :(

      benji

      --
      Those who know don't talk.
      Those who talk don't know.
  5. Hallo Benji,

    Eigentlich ist es ja doch schon "etwas" Umstand für HTML-Neulinge, das mit
    dem "src" und "href".

    Etwas, das Du vergessen hast, ist das Attribut »data« beim object-Element.

    Am besten wäre es doch eigentlich, wenn man alle Referenzen auf andere
    Dokumente einfach mit ref="mein-dokument.htm" oder so was in der Richtung
    geschrieben hätte.

    In XHTML 2 wird das href-Attribut in jedem Element erlaubt sein. Nun stell
    Dir ein Bild als Verweis vor. Wie referenzierst Du da einerseits die Bilddatei,
    andererseits den Verweis auf ein anderes Dokument (und eventuell noch mittels
    des cite-Attributes ein Zitat einer anderen Quelle wenn Du nur das Attribut
    ref zur Verfügung hast?

    (Nein, so ganz verstehe ich das Konzept eines überall verfügbaren
    href- Attributes auch nicht.)

    Tim

    1. Hallo Tim !

      Etwas, das Du vergessen hast, ist das Attribut »data« beim object-Element.

      benutze ich ja nie ;-)

      In XHTML 2 wird das href-Attribut in jedem Element erlaubt sein. Nun stell
      Dir ein Bild als Verweis vor. Wie referenzierst Du da einerseits die Bilddatei,
      andererseits den Verweis auf ein anderes Dokument (und eventuell noch mittels
      des cite-Attributes ein Zitat einer anderen Quelle wenn Du nur das Attribut
      ref zur Verfügung hast?

      schon wieder was anderes...

      (Nein, so ganz verstehe ich das Konzept eines überall verfügbaren
      href- Attributes auch nicht.)

      ??
      benji

      --
      Those who know don't talk.
      Those who talk don't know.