Also, das ist jetzt nicht so eine der Fragen "Warum funktioniert <img href="bild.jpg"> nicht (was sowieso keiner fragt ;-), sondern eher eine, die den "theoretischen Grundgedanken" des Unterschiedes zwischen src=... und href=... hinterfragt.
Bekanntlich werden ja z.B. folgende Tags mit dem Attribut src=... gebildet:
|¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯|
| <script language="JavaScript" src="meinscript.js" type="text/jscript"></script> |
| <frame src="mein-frame.htm" /> |
| <iframe src="mein-iframe.htm" /> |
| <img src="meinbild.gif" /> |
|____________________________________________________________________________________|
Mit href=... werden jedoch z.B.
|¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯|
| <a href="meinlink.htm"></a> |
| <area href="mein-zonen-klick.htm" /> |
| <base href="http://www.meinebasis.website/mein-basis-ordner" /> |
| <link rel="stylesheet" href="meinstyle.css" type="text/css" /> |
|____________________________________________________________________________________|
gebildet. Auf den ersten Blick macht das eigentlich keinen Sinn, beim näheren Hinsehen wiederum doch einen. Feststellen kann man z.B. sofort, dass "href", was ja gewissermaßen "(Hyper-)Referenz" darstellen soll, bei allen Arten von Links gebraucht wird (<a>, <area>, "gewsissermaßen" <base>), auch bei den <link>-Tags, die ja eigentlich für "logische Beziehungen" im Dokument gedacht sind, also "eine Seite vor", "eine S. zurück", "Impressum", "TOC", ... (nur Opera7 zeigt sowas an).
Die Elemente, "die mit src gebildet werden" (hört sich irgendwie komisch an), geben anscheinend eine Quelle für das gesuchte Objekt an, also z.B. bei einem Bild, wo es ja keine Referenz, sondern eine Quelle ist.
So bringt das schonmal alles Sinn. Wie wär's aber dann mit <link rel="stylesheet"> ? Hier haben wir keine Referenz zu diesem Stylesheet, der Surfer hat bestimmt nicht die Absicht, es sich anzuschauen, es dient also lediglich zur Quelle, wenn man es z.B. mal mit dem referenzieren von Scripten vergleicht. Also: stylesheets sollte man doch besser mit "src" referenzieren, oder ?
Bei framesets macht es nur einigermaßen Sinn, hier kommt es auf die gesamte Betrachtungsweise an: Theoretisch gesehen bleibt man ja auf der Framesetseite, und die frames da drin sind (wie in vielen Büchern beschrieben) "Fenster" zu anderen Seiten [...]. Eigentlich sind sie jedoch Referenzen zu anderen Seiten, mit denen der Surfer was anfangen will, IMHO [;-) -> [pref:t=61476&m=346862]] würde ich jedoch sagen, "href" wäre die bessere Lösung.
Tja, und letztenendes stellt sich die Frage: Warum so umständlich, Tim Berners Lee ?
Eigentlich ist es ja doch schon "etwas" Umstand für HTML-Neulinge, das mit dem "src" und "href". Ich kann mich noch erinnern, dass ich immer bei neuen HTML-Dokumenten die stylesheet-Relations-Referenzen [;-)] sowie die JS-referenzen kopiert habe, weil ich sie sowieso nie auswendig kannte...
Am besten wäre es doch eigentlich, wenn man alle Referenzen auf andere Dokumente einfach mit ref="mein-dokument.htm" oder so was in der Richtung geschrieben hätte.
Ich weiß, ok, kein Grund mehr zur Disskussion, die "Blütezeit" von HTML ist doch sowieso vorbei, aber immerhin haben wir ja auch das toooolle XHTML [....] sowie das noch bessere XML (wessen es sich zu benutzen auch in einem Jahr noch nicht lohnen wird...), also: Sollte man es nicht - verbessern ?
benji
--
Those who know don't talk.
Those who talk don't know.