Moin!
Tja, und letztenendes stellt sich die Frage: Warum so umständlich, Tim Berners Lee ?
Umständlich war es früher nicht. HTML 1.0 kannte weder Javascript noch Frames noch CSS, also waren die grundlegenden Elemente "Bild" und "Link" wunderbar getrennt. Bildquellen referenzierte man mit src-Angaben, Links mit href-Angaben. Beides hat seinen Sinn, weil href ein Verweis zu einem anderen Dokument ist, während src ein Verweis zu einer Datenquelle für das aktuelle Dokument ist.
Aber Herr Barners-Lee hat sich weder Frames noch CSS ausgedacht, bzw. sicherlich nicht, wie man das in HTML einbindet, und folglich wurde da etwas Wildwuchs gefördert.
<link> beispielsweise ist ein uraltes HTML-Element, welches von keinem der damaligen Browser berücksichtigt wurde. Irgendwann wurde es dann recycled, um CSS anzubinden. Und da man die erlaubten Attribute festgeschrieben hatte, mußte die externe Datenquelle für das aktuelle Dokument eben per href angebunden werden.
Eigentlich ist es ja doch schon "etwas" Umstand für HTML-Neulinge, das mit dem "src" und "href". Ich kann mich noch erinnern, dass ich immer bei neuen HTML-Dokumenten die stylesheet-Relations-Referenzen [;-)] sowie die JS-referenzen kopiert habe, weil ich sie sowieso nie auswendig kannte...
Gewisse Dinge hat man irgendwann drauf und muß sie bis dahin eben lernen. Ich kann beispielsweise keine DOCTYPE-Definition auswendig hinschreiben, weil ich soviele neue HTML-Dateien gar nicht schreibe. Das geht Copy&Paste übers Editormenü. Ich denke nicht, dass der wechselweise Gebrauch von src und href Anfänger abschreckt und verwirrt.
Am besten wäre es doch eigentlich, wenn man alle Referenzen auf andere Dokumente einfach mit ref="mein-dokument.htm" oder so was in der Richtung geschrieben hätte.
Hätte man machen können. Hat man aber nicht. Weil offenbar das eine was anderes ist als das andere. Damals, zur Erfindungszeit des Webs, waren die Dinge eben noch anders, als sie es heute sind.
Ich weiß, ok, kein Grund mehr zur Disskussion, die "Blütezeit" von HTML ist doch sowieso vorbei, aber immerhin haben wir ja auch das toooolle XHTML [....] sowie das noch bessere XML (wessen es sich zu benutzen auch in einem Jahr noch nicht lohnen wird...), also: Sollte man es nicht - verbessern ?
Weder ist HTMLs Zeit bald vorüber, noch ist XHTML total anders, als HTML (das ist exakt dasselbe, nur in XML-Notation), noch hat XML die Bedeutung und den Benutzungszielkreis, dem du ihm zuordnest. XML wird benutzt. Dieses Forum ist eines der besten Beispiele dafür. Nur eben nicht, um es direkt an den Browser auszuliefern, sondern als interne Datenbank für komplexere Datenbestände. Und es eignet sich auch sehr gut als Exportformat.
Also willst du vielleich doch nur trollen? ...
- Sven Rautenberg
"Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
(fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)