Jan: XHTML vs HTML

Moin!

Spricht irgetetwas dagegen XHTML zu verwenden? wird es von "allen" (auch älteren) Browsern genauso gut interpretiert wie HTML?

Was gibt es sonst noch für Vorteile von XHTML?

ciao, jan

  1. Hallo,

    Spricht irgetetwas dagegen XHTML zu verwenden?

    Sprich was dafür?

    wird es von "allen" (auch älteren) Browsern genauso gut interpretiert wie HTML?

    Nein.

    Was gibt es sonst noch für Vorteile von XHTML?

    http://selfhtml.teamone.de/html/xhtml/unterschiede.htm

    Grüße
    Thomas

    1. Hallo,

      Sprich was dafür?

      Zukunftssicherheit? Ich denke schon das das XHTML ein guter Schritt in die richtige Richtung ist. Ich selbst verwende seit einiger Zeit XHTML1.1 strict, und das sehr erfolgreich, und ohne dass das Design darunter leiden muss.

      --
      "Of course it does not work, but look how fast it is!"
      1. Hi Jeena,

        Spricht was dafür?
        Zukunftssicherheit?

        Neue Browser werden schätzungsweise auch im Jahr 2079 noch HTML4 beherrschen.

        Ich denke schon das das XHTML ein guter Schritt in die richtige Richtung ist. Ich selbst verwende seit einiger Zeit XHTML1.1 strict, und das sehr erfolgreich, und ohne dass das Design darunter leiden muss.

        1.1 oder 1 strict, nicht beides zusammen :-) In Netscape 4 funktionieren ohne name-Attribut keine Anker mehr und Funktionalität ist über das Design zu stellen.

        Grüße,
         Roland

        --
        Liebt und ihr werdet geliebt werden! - Orlando 22.4
        http://cafeshops.com/operastuff.7612287
        (i.V. Götz)
        1. Hallo,

          Zukunftssicherheit?
          Neue Browser werden schätzungsweise auch im Jahr 2079 noch HTML4 beherrschen.

          Na ich denke das nicht ich glaube da wird gerade GTI7 aus der Modes sein ;-)

          1.1 oder 1 strict, nicht beides zusammen :-)

          Ich meine natürlich 1.1 ohne strict, keine Ahnung wie ich da drauf kam. *kopfschüttel*

          In Netscape 4 funktionieren ohne name-Attribut keine Anker mehr und Funktionalität ist über das Design zu stellen.

          Da _ich_ bisher nur kleine Seiten gemacht habe brauchte ich das nicht, oder habe die Seite in zwei Seiten geteilt.

          Grüße
          <img src="http://www.jeenaparadies.it-pc.de/unterschrift.png" border="0" alt="">

          --
          "Of course it does not work, but look how fast it is!"
        2. Guude!

          1.1 oder 1 strict, nicht beides zusammen :-)

          Nur mal so interessehalber: Wo genau steht das denn beim W3C? Ich hab's nicht gefunden... Im Übrigen werden meine Seiten vom Validator als "This Page Is Valid -//W3C//DTD XHTML 1.1 Strict//EN!" bewertet.

          LG ausm Hesseland
          Lemmy

          1. Nur mal so interessehalber: Wo genau steht das denn beim W3C? Ich hab's nicht gefunden... Im Übrigen werden meine Seiten vom Validator als "This Page Is Valid -//W3C//DTD XHTML 1.1 Strict//EN!" bewertet.

            hm? Also bei mir steht da: "This Page Is Valid XHTML 1.1!"
            Und wenn du mal in die Dropdownliste guggst, wo du die Art der Validierung festlegen kannst, siehste da nur "XHTML 1.1" oder XHTML 1.0 strict.
            http://validator.w3.org/check?uri=www.heise.de
            (Ich glaub, die Auswahl kommt nur bei Seiten die keinen gültigen DOCTYPE haben?!?)

          2. Hallo,

            1.1 oder 1 strict, nicht beides zusammen :-)
            Nur mal so interessehalber: Wo genau steht das denn beim W3C? Ich hab's nicht gefunden...

            http://www.w3.org/MarkUp/#xhtml11

            Grüße
            Thomas

          3. Hi,

            Nur mal so interessehalber: Wo genau steht das denn beim W3C? Ich hab's nicht gefunden... Im Übrigen werden meine Seiten vom Validator als "This Page Is Valid -//W3C//DTD XHTML 1.1 Strict//EN!" bewertet.

            Schreib mal in den doctype anstelle des Strict irgendwas wie blablubb rein und validiere nochmal...

            Wenn es sich nicht um einen der "offiziellen" Doctypes handelt, wird der Public Identifier angezeigt.

            cu,
            Andreas

            --
            Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
            http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
            1. Guude!

              Schreib mal in den doctype anstelle des Strict irgendwas wie blablubb rein und validiere nochmal...

              Fantastisch, nun habe ich valides "XHTML 1.1 blablubb"! Fanszinierend... ;-)

              Danke für den Hinweis.

              LG ausm Hesseland
              Lemmy

              --
              Wer seiner Frau gegenüber stets beteuert, dass DAS tatsächlich 30cm sind, darf sich nicht wundern, wenn sie nicht richtig einparken kann...
      2. Hallo,

        Sprich was dafür?
        Zukunftssicherheit? Ich denke schon das das XHTML ein guter Schritt in die richtige Richtung ist. Ich selbst verwende seit einiger Zeit XHTML1.1 strict, und das sehr erfolgreich, und ohne dass das Design darunter leiden muss.

        Ich verspreche dir, dass HTML in den kommenden 7 Jahren sicher nicht aus der Mode kommt. ;-)

        Grüße
        Thomas

        1. Hallo.

          Ich verspreche dir, dass HTML in den kommenden 7 Jahren sicher nicht aus der Mode kommt. ;-)

          Und wie immer gibt es auf diese Aussage nur zwei Jahre Gewährleistung ;-)
          MfG, at

      3. Sprich was dafür?
        Zukunftssicherheit? Ich denke schon das das XHTML ein guter Schritt in die richtige Richtung ist. Ich selbst verwende seit einiger Zeit XHTML1.1 strict, und das sehr erfolgreich, und ohne dass das Design darunter leiden muss.

        Ich mach das jetzt zwar erst seit 2 Wochen, aber auch erfolgreich *g*
        Nur das target-Attribut hab ich vermisst :/

        1. Hallo,

          Ich mach das jetzt zwar erst seit 2 Wochen, aber auch erfolgreich *g*
          Nur das target-Attribut hab ich vermisst :/

          Ich habe es auch ganz am anfang vermisst, bis ich dahintergekommen bin warum es nicht mehr erlaubt ist. Es ist deshalb nicht mehr drin, damit der, der die Seite besucht _selbst_ entscheiden kann was er machen will. Ich habe mich auch oft genug darüber geärgert, dass eine neue Seite aufgeht, obwohl ich das gar nicht wollte. Andererseits habe ich mich noch nie darüber geärgert, dass keine neue Seite aufgeht, denn dafür habe ich ja die mittlere Maustaste.

          Grüße
          <img src="http://www.jeenaparadies.it-pc.de/unterschrift.png" border="0" alt="">

          --
          "Of course it does not work, but look how fast it is!"
          1. Hallo Jeena,

            [das target-Attribut] ist deshalb nicht mehr drin, damit der, der die Seite besucht _selbst_ entscheiden kann was er machen will.

            Das ist deine Auffassung, aber nicht die Erklärung, warum target nicht Bestandteil von (X)HTML Strict ist. Zuerst einmal: Von HTML 4 auf XHTML 1 hat sich hinsichtlich des target-Attribut nichts geändert, insofern ist die Aussage, dass target bei HTML erlaubt ist, bei XHTML »neuerdings« aber nicht, unwahr bzw. in dieser unpräzisen Aussage irreführend, so richtig der dahinterstehende Gedanken auch sein mag.

            Das target-Attribut war und ist »deprecated« und somit nicht in der Strict-Variante von HTML 4 und XHTML 1, weil es direkt die Präsentation/Ausgabe bzw. das Interface steuert. Es kann darüber gestritten werden, ob solche Informationen/Anweisungen prinzipiell in eine Hypertextsprache mit den Ansprüchen HTMLs gehören, sicher ist, dass es, zumindest was die zurückliegende Entwicklung angeht, nicht der W3C-Vorstellung von »ursprünglichem«, strengem HTML entspricht. Was dir die Benutzerbefreier erzählen, hat nichts mit den Hintergründen der Standardentwicklung zu tun. Das W3C hat seine Meinung im Laufe der Jahre nicht in die Richtung der Benutzerselbstbestimmung geändert. Das target-Attribut entstand einst im Zusammenhang mit Frames und es wurde absichtlich der reservierte Wert _blank mit der bekannten Funktionalität vorgegeben (bzw. die anfangs proprietäre Netscape-Erfindung zum Standard erhoben). Innerhalb des Frames-Konzepts ist target="_blank" nicht nötig, das W3C hat also absichtlich _blank auch für Transitional-Dokumente erlaubt, die nicht als Teil eines Framesets gedacht sind. So setzt es sich bis XHTML 1.1/Modularization (target-Modul) und XHTML 2 (dort ist es sogar Teil einer ansonsten gemäß HTML 4-Maßstäben »strengen« Sprache) fort. Selbst XLink hat ein funktionales Äquivalent. Angesichts dessen kann dem W3C nicht unterstellt werden, das target="_blank"-Konzept aus dem Web verbannen zu wollen.

            Mathias

            1. Hallo,

              Das ist deine Auffassung,

              Das stimmt.

              aber nicht die Erklärung, warum target nicht Bestandteil von (X)HTML Strict ist.

              Was ich nicht weiß muss ich mir halt zusammenkleistern, und dann denke ich dass es richtig ist was ich mir da zusammengereimt hab, und erzähle es weiter. Aber das gute an einem solchen Forum ist, dass mich jeder, der es auch wirklich besser weiß berichtigen kann, und sollte wenn ich was falsches Denke und schreibe.

              Dafür dir herzlichen Dank. Ich werde mich mit dieser Problematik auf jeden fall weiterbeschäftigen.

              Grüße
              <img src="http://www.jeenaparadies.it-pc.de/unterschrift.png" border="0" alt="">

              --
              "Of course it does not work, but look how fast it is!"
  2. Hallo,

    Spricht irgetetwas dagegen XHTML zu verwenden?

    In der Theorie spricht einiges dagegen, in der Praxis hingegen so gut wie nichts.

    Gruß,

    MI

    --
    Einführung in XHTML, CSS und Webdesign: http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/
    XFrames Working Draft (Deutsche Übersetzung) : http://jendryschik.de/TR/xframes/
    Disclaimer? Eine Stellungnahme zum Thema : http://jendryschik.de/misc/disclaimer
    Was ist ein guter Standard?   :   http://jendryschik.de/wsdev/trans/designguide/
    sh:( fo:) rl:( br:& br:] ' n4:& | n4:? ' ie:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:| ls:& js:|