VMWARE => Host geht, Wie geht Host => VmWare ?
Aqua
- software
Hallo!
Auf Linux (Mandrake 9.1) ist VMWARE installiert.
In VMWARE laeuft Windows XP.
Das Netzwerk hab ich auf NAT gestellt.
Somit brauchte ich nichts weiter zu konfigurieren
und Windows war automatisch im Netzwerk über Linux online.
Der große Hit war ja,
dass ich von Windows (Guest) aus den
Linux (Host) LOCALHOST (!!) erreichen konnte.
Die IP die ich von Windows aus anwaehlen musste,
um auf den Linux localhost zu kommen,
erfahre ich indem ich in die shell
ifconfig vmnet8
eingebe.
Wie geht das gleiche in die andere Richtung?
HOST ist Windows XP
Gast ist Linux Mandrake in VMWARE.
Windows (Host) will auf den
Localhost von Linux (Guest) zugreifen,
also in vmware reinkommen.
Wie geht das?
LG
Aqua
zu
hi!
Wie geht das gleiche in die andere Richtung?
einfach VMWare sagen der soll DHCP machen
DHCP, das Subnet, die virtuelle Netzwerkkarte für NAT richtig konfigurieren
dem Gastsystem sagen, der soll NAT machen
achtung: virtuelle netzwerkkarte und subnetz gateway müssen unterschiedliche ip's haben
und ab gehts ... ich nutze winxp und debian bzw. noch knoppix und es geht prima
versuchs auch mal mit [F1] ;)
simon
Hallo simon!
Irgendwie Danke fürs helfen,
andererseits .. pfui dass Du mich so verwirrst *g*
einfach VMWare sagen der soll DHCP machen
Und wo?
Ich weiß nur wo man sagen kann dass es NAT machen soll.
dem Gastsystem sagen, der soll NAT machen
Achso dann ... aber ich dachte DHCP ?
achtung: virtuelle netzwerkkarte und subnetz gateway müssen unterschiedliche ip's haben
Und wie macht man das?
versuchs auch mal mit [F1] ;)
Die Dokus auf vmware.com bin ich durch,
kompliziert und unglaublich unlogisch,
mir helfen die da nicht....
LG
Aqua
hi!
ich gehe mal von der 4er version aus
einfach VMWare sagen der soll DHCP machen
na das richtest du direkt in vmware ein, da unter dem punkt konfiguration des virtuellen netzwerkes oder so. da gibt es eine rubrik dhcp
dem Gastsystem sagen, der soll NAT machen
Achso dann ... aber ich dachte DHCP ?
dhcp != nat ... nat bedeutet (network address translation), sprich du nutz die echte ip des gastes und definierst dahinter ein privates netz. dhcp (dynamic host configuration protocol) ... verteilt die netzkonfig. lies mal was drüber
achtung: virtuelle netzwerkkarte und subnetz gateway müssen unterschiedliche ip's haben
Und wie macht man das?
rtfm ... wie's in der 3er ist - keine ahnung. vermutlich noch über die netzwerkumgebung und da die treibereinstellung von den teilen
versuchs auch mal mit [F1] ;)
Die Dokus auf vmware.com bin ich durch,
kompliziert und unglaublich unlogisch,
mir helfen die da nicht....
na die hilfe, die beim prog dabei ist
simon
hallo Aqua,
HOST ist Windows XP
Gast ist Linux Mandrake in VMWARE.
Bei mir vergleichbar - es gibt mehrere Distributionen als Gastsysteme.
Windows (Host) will auf den Localhost von Linux (Guest) zugreifen, also in vmware reinkommen.
Ja, und, wo ist das Problem? Dein Mandrake sagt dir ja mit ifconfig, was es grade für eine IP hat, die gibst du im Internet Explorer ein, fertig.
Oder was verstehst du unter "localhost"? Das ist natürlich die Source, die dein Webserver als DocumentRoot ansieht, gelle? Und selbstverständlich ist bei deinem Mandrake ein Webserver aktiv.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph
Ja, und, wo ist das Problem? Dein Mandrake sagt dir ja mit ifconfig, was es grade für eine IP hat, die gibst du im Internet Explorer ein, fertig.
Naja nicht ganz....
Der Laptop auf dem das laufen wird (zum praesentieren von Projekten)
der wird _NICHT_ online sein, somit hat Mandrake nie eine
IP mit der es gerade online ist.
Es muss also eine interne IP sein
LG
Aqua
hallo Aqua,
Der Laptop auf dem das laufen wird (zum praesentieren von Projekten)
der wird _NICHT_ online sein
Muß er auch nicht. Du solltest ihm aber sicherheitshalber doch in der hosts-Datei sagen, daß er beispielsweise 192.168.0.1 für sich selbst als IP anerkennen soll.
somit hat Mandrake nie eine
IP mit der es gerade online ist.
Irrtum. Simon hat es dir doch bereits gesagt. Sobald du "VMnet8" oder eine der anderen VMware-Verbindungen auf NAT gestellt hast, ist dein Mandrake "online".
Es muss also eine interne IP sein.
Klar. Ifconfig sagt dir, welche es ist. Versuch mal, sie von WinXP aus anzupingen. Wenn das geht, hast du gewonnen (bei mir gehts prima).
Grüße aus Berlin
Christoph S.