at: Popup-Menü

Beitrag lesen

Hallo.

Du meinst, für den IE einen JS. Workaround? ;-) CSS kann er ja in diesem Umfang nicht...

Genau das meinte ich. Wenn ich es könnte, würde ich es machen. Vielleicht gucke ich mir bisschen von deinem Code ab :-)

Ja, das wäre nett. Als Vorabinformation: Die Tabellen haben keine Border, daran hab ich selbst schon lange geknabbert. Die sichtbaren Border sind im Layer(div). Folglich können die nicht der Auslöser für die Fehldarstellung sein. Als eine vage Möglichkeit wäre padding anzusehen, allerdings kann ich mir nicht recht vorstellen, daß daraus Fehldarstellungen resultieren. Rein vom Optischen her sind die Zellen im Opera 6.04 einfach zu groß.

Es war nur ein Schuss in Blaue, da die Fehlstellung von Link zu Link um den gleichen Wert zugenommen hat. Ich sehe es mir mal an.

Daß die Größe nicht skalierbar ist, ist Absicht. Sonst würde das Menü zerschossen.

Naja, das wird es ja so auch ;-p

Naja, aber nur im Opera... *duck*

In Opera wird sogar _alles_ skaliert, ohne -- weitere -- Fehler hervorzurufen :-)

Ich arbeite allerdings sogar bei Linienstärken von Umrandungen mit relativen Größen, damit sich ein umrandeter Kasten auch bei dreifacher Schriftgröße noch vom Rest abhebt.

Wie positioniewrst du da? Da wirken sich ja browserspezifische kleinste Abweichungen ja noch viel stärker aus?

Ich lebe damit :-)
Ich gestalte einfach nicht pixelgenau und lasse dem Nutzer viel Freiraum. Und es ist erstaunlich, wie schnell man sich an diese Arbeitsweise und ihre Ergebnisse gewöhnt.

Zwie Gründe für die Aneinanderreihung: Zuerst der triviale: Die Seite wäre um ein vielfaches länger, wenn ich die Argumente untereinanderschreibe, ;-)

Ja, das klingt plausibel ;-)

  1. Diese Schreibweise stammt noch aus Zeiten, als NN4.* für mich noch ein Thema war. Er hat des öfteren WO gegeben, wenn zwischen den Anweisungen Whitespaces oder gar Zeilenumbrüche waren. Einmal angewöhnt, schreibe ich seither immer so...

Das lasse ich gern gelten. Man kann in Bezug auf diese Eigenheiten tatsächlich kaum vorsichtig genug sein.

Meine CSS-Dateien sind übrigens meist länger.

Mir reichen meine schon, wenn es mal diesen Umfang erreicht, überlege ich meist, wie ich die Datei am besten aufsplitten kann. Die Positionierung habe ich ja auch da schon ausgelagert. Sonst suche ich mir manchmal einen Wolf...

Im allgemeinen legen ich eine Datei für das gesamte Erscheinungsbild der Website an und füge gegebenenfalls je eine Datei für jede Seite hinzu, die andersartig aufgebaut ist, etwa eine Bildergalerie. Da ich darin aber auch unterschiedliche Medientypen berücksichtige und Browser filtere, ergibt sich gelegentlich eine Sammlung, die ich nur durch vernünftiges Kommentieren im Zaum halten kann.

Danke dir,

Nicht so früh ;-)
MfG, at