Moin!
"Otto Normalverbraucher" sollten natürlich auch eine Firewall installieren,
Um was genau zu erreichen?
Nachdem ich schon so stolz auf mich war, wie gut ich bestimmte Postings einfach hinnehmen
kann, ohne immer wieder zu antworten, erfordert es hier dann doch die Höflichkeit:
1. Firewalls machen plastischer, was auf einem PC passiert.
(wer's schon weiß darf sich genervt fühlen, die anderen lernen dadurch)
2. Firewalls verhindern das Starten von Programmen durch andere Software.
(natürlich nicht immer, die Fehlerquellen solcher Systeme sind vielfältig, aber
sie tun mehr als es keine Firewall tut!)
3. Firewalls sind oftmals in der Lage, Phonehome-Funktionen von Software zu unterbinden.
(natürlich sind die Freunde von Microsoft und andere Bigplayer in der Lage, sowas zu
umgehen - eigentlich umgehen sie nicht einmal, sie nutzen den bereits getrampelten Weg -
aber man kann sich immer wieder überraschen lassen, welch seltsame Programme gerne eine
Verbindung zu XY haben möchten, die man bisher gar nicht indieser Form kannte oder die
eigentlich gar keine Funktionen über den eigenen Rechner hinaus zu haben schienen)
4. Firewalls zeigen mindestens mittelbar an, wenn sie ("sicherheitshalber", denn das wäre
bei ihrer Funktionslosigkeit ja gar nicht nötig!?) deaktiviert wurden.
5. Und last but not least:
Die Mär vom System das unsicherer als vorher ist durch eine Personal Firewall lässt
sich aus meiner Sicht nur für Ausnahmefälle halten.
Und die heute auch schon wieder gelesene Geschichte vom unsichereren System durch
unbedachteren Umgang nach Firewallinstallation mag evtl. einleuchten, ist aber in
der Allgemeinheit mit der daraus dann Empfehlungen gegeben werden die gleiche
Bevormundung wie das Ursprungsposting von hilker - nur eloquenter verpackt.
Wer so etwas zustimmt, möge sich beim nächsten Aufreger-Thread "Recht", in dem es
wieder um das Verbraucherleitbild des BGH geht, dann bitte auch zurück halten!
Da tut's dann nämlich erfahrungsgemäß keiner, weil es meistens Nachteile für Profis bringt! ;-)
Gruß
Der Hans