Hallo,
Ich meinte: Falls Du auf Deinem Webserver SSI oder PHP
anwenden kannst, ist es bequemer, eine dieser Technologien
zu verwenden, als z.B. die Offline-Includes von Phase 5
oder einem andern HTML-Editor.
Ja, unterstützt mein Webspace.
Die Arbeits-Schritte, wenn es eine Aenderung der Navigation gibt:
Bei serverseitiger Loesung:
- Aenderungen in der Datei (z.B. "navi.inc") machen.
- Diese eine Datei hochladen.
Fertig.
Und wie könnte dann eine solche navi.inc ausschauen?
Arbeitet man dort auch mit <html><body> usw. und wird nur der Text oder halt die Links dort angegeben.
Wenn ich zuvor eine externe css bekannt gebe, sind die Styles dann im Include auch bekannt?
Bei serverseitigen Includes siehst Du das Endresultat
eben nur, wenn es ueber einen Webserver an den Browser
gelangt. Das heisst, eventuell ist es nuetzlich,
lokal einen Webserver (am besten gleich mitsamt PHP)
zu installieren. Aus Sicherheitsgruenden solltest Du
den aber nur laufen lassen, wenn Dein Computer physisch
vom Netzwerk getrennt ist. Ausser Du weisst genau, was Du tust:-)
Ja, ich habe einen lokalen Webserver und kann es dementsprechend dort testen ;-).
Ein paar einfuehrende Worte zu PHP und SSI findest Du auf meinen
Seiten unter http://www.tiptom.ch/tests/phpssi/Wenn Du beides (PHP und SSI) zur Verfuegung hast, nimm PHP!
Dann hast Du spaeter viel mehr Moeglichkeiten.
Die Dateien duerfen ruhig Namen auf *.html haben;
einen anstaendigen Webserver (Apache) bringt man locker dazu,
auch in solchen Dateien PHP-Code auszufuehren:
http://www.tiptom.ch/tests/phpssi/server1.html
Vielen Dank für die Links, werde ich mir mal bei Gelegenheit durchlesen *g*.
Bis denn
Stefan