Hallo Mathias,
Danke fuer die kritischen Erwiderungen auf meine pauschalen Aussagen.
Frames solltest Du wirklich nicht mehr verwenden.
Du machst Dir, den Benutzern und den Suchmaschinen nur das Leben schwer.
[...] Mittlerweile ist es nur noch eine Urban Legend, dass irgendwo da draußen(tm) Suchmaschinen existieren, welche nach fünf Jahren Frames immer noch nicht hinreichend verstehen.
OK, das war etwas etwas unsorgfaeltig/knapp formuliert.
Ich dachte vor allem an die Besucher, die ueber eine Suchmaschine
direkt auf eine Seite kommen, welche normalerweise in einem Frameset
angezeigt wird, und die deswegen den Kontext und die Navigation nicht haben.
(Was Du ja auch beschreibst.)
Es ist mir schon klar, dass die Suchmaschinen heutzutage Frames-Seiten
spidern und indizieren koennen.
[Tabellenlayout - Nachteil fuer blinde Benutzer mit Screenreader]
Warum, worin besteht dieser Nachteil? Es ist höchstens ein Ärgernis, wenn der Screenreader eine Layouttabelle als Datentabelle erkennt, davon abgesehen sind Layouttabellen unter Beachtung einiger Grundregeln, welche auch in den WCAG genannt werden, diesbezüglich kein großes Übel. [...]
Es waere interessant zu wissen, was die Betroffenen dazu sagen.
Du glaubst also, dass eine einfache (nicht verschachtelte) Layouttabelle,
Linke Spalte z.B. Navigation in Form einer UL-Liste, Rechte Spalte Inhalt,
bei entsprechender Anpassung (Summary-Attribute u.s.w.) heute auch
blinden Benutzern "zumutbar" ist?
Es freut mich, auch mal eine solche Meinung zu hoeren, und ich bin
gespannt auf weitere Stimmen.
[CSS-Layout behindertenfreundlicher als Tabellen-Layout]
[...] Man kann höchstens damit argumentieren, dass CSS-Layout letztlich anpassungsfähiger ist, da es sich im kritischen Falle benutzerseitig einfacher abschalten beziehungsweise manipulieren lässt.
Genau. Ich koennte mir vorstellen, dass Sehbehinderte durch Ausschalten
des Autoren-CSS und Anwendung eines eigenen Benutzerstylesheets
ein Dokument _ohne_ Layouttabelle besser nutzen koennen als eines
mit erzwungener Spalten-Darstellung mittels Tabelle.
Aber wie Du sagst, kann man ja mit CSS sogar Tabellen "linearisieren",
was meine Aussage natuerlich relativiert...
Kommt dazu, dass _Sehbehinderte_ es in der Praxis offenbar vorziehen,
"normal" gelayoutete Seiten in einem "normalen" Browser mit einer
"Bildschirmlupe" oder aehnlichem anzuschauen, anstatt einen speziellen
Text-Browser oder gar einen Screenreader anzuwenden.
(Ich glaube, das hat kuerzlich jemand hier gepostet.
Vielleicht meine ich Dein Posting
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/8/55949/#m313312
Man moege mich korrigieren bzw. den Link zum Posting ergaenzen.)
Bleibt also als einziges stichhaltiges Argument gegen Layout-Tabellen
die "reine Lehre", dass man Tabellen nur fuer tabellarische Daten brauchen
sollte? Und dass es in der HTML Specification steht? ;-)
Als ich das vordere Posting schrieb, waren irgendwo in
meinem Hinterkopf die folgenden Zeilen aus der
HTML 4.01 Spezification (1999):
http://www.w3.org/TR/html401/struct/tables.html#h-11.1
"Tables should not be used purely as a means
to layout document content as this may present
problems when rendering to non-visual media.
[...] To minimize these problems,
authors should use style sheets to control
layout rather than tables."
Gemaess Deiner Einschaetzung sind diese
"problems when rendering to non-visual media"
also Schnee von gestern?
Vorteil: Bessere Zugaenglichkeit fuer Behinderte.
Inwiefern?
Siehe oben - ich gehe davon aus, dass ein lineares Dokument
mit speziellen Programmen besser nutzbar ist.
Beruht aber auf Hoerensagen/Spekulation, und nicht auf Erfahrung.
---
Ein Argument, das sicher noch fuer CSS-Layouts (und gegen
Tabellen) spricht, ist, dass sich solche Seiten auf kleinen
Bildschirmen (Handhelds, Handys) besser anzeigen lassen,
und dass man sogar ein spezifisches Stylesheet fuer solche
Geraete anbieten koennte.
In der Hoffnung auf weitere Voten aendere ich mal das Subject
und setze die Kategorie auf "Barrierefreiheit".
Freundliche Gruesse,
Thomas