molily: XHTML und IE

Beitrag lesen

Hallo,

Außerhalb einer HTTP-Umgebung werden Dokumente ohne XML-Deklaration mit passender encoding-Angabe im Fall application/xhtml+xml aufgrund der ISO-8859-1-kodierten Zeichen fehlinterpretiert.

Außerhalb einer HTTP-Umgebung würde ich Dokumente auch nicht als 'application/xhtml+xml' ausliefern, und darüber hinaus würde PHP außerhalb einer HTTP-Umgebung auch nicht wirklich funktionieren.

Das Szenario, was ich beschrieb, war das Überführen der über HTTP bezogenen in ein Dateisystem, sei es durch direktes Speichern im Browser oder automatisiertes Herunterladen zusammenhängender Dokumente. Wenn diese Clients application/xhtml+xml im Accept-Header tragen, werden sie das Dokument als solches erhalten und als solches Abspeichern, in der Regel mit der Endung .xhtml. Wenn das Dokument daraufhin lokal aufgerufen wird, ist das Zeichenchaos perfekt, da der Browser von UTF-8 ausgeht.
Wenn sie text/html anfordern, besteht das Risiko wie gesagt unter Umständen auch. Und es lässt sich nicht verhindern, dass ein Dokument lokal gespeichert wird. Daher rate ich, die Kodierung im Dokument anzugeben.

Dass PHP-Scripte uninterpretiert keinem Browser vorgesetzt werden sollten, ist selbstverständlich, ich sprach natürlich vom Endprodukt.

Grüße,
Mathias