C.M.Burn: Html und arabisch???

Guten Morgen da draussen,

sitze gerade hier und mache ein fürchterlich dummes Gesicht...

soll für einen Kunden die WebSeite ins Arabische übersetzen, WordDocumente mit der Übersetzung habe ich erhalten.

Erster Fehlschlag: Per CopyPaste von Dreamweaver geht nicht, da kommen nur FrageZeichen bei raus

Jo Denke ich mir, speicherst det WordDocument einfach als html ab und kopiere die Zeichen aus der html datei ins dreamweaver rein. Gemacht getan, als ich mir dann die fertige html anschaue muss ich festellen, dass die Zeichen genau verkehrt herum sind, also anstatt lage bekomme ich egal.

Wenn hier jemand da ist, der arabisch kann, wäre schon wenn er/sie mal einmal kurz kontrollieren kann, ob die Zeichenfolge in der Richtigen Reihenfolge stehen...

hier ein link zum deutschen:

http://www.pretest.datenbereich.de/html_a/600_d.htm

und hier zum arabischen:

http://www.pretest.datenbereich.de/html_a/600_a.htm

Grüsse, C.M.Burn

  1. Hallo

    Wer hat dir das übersetzt ?

    Gruss

    1. Hallo

      Wer hat dir das übersetzt ?

      Gruss

      irgend einer seiner Mitarbeiter... aber wie schon gesschrieben, kann auch sein, dass Word da blödsinn macht beim abspeichern als html-document. Für mich sieht da alles verkehrt herum aus

      Gruss

      1. du weisst das arabisch von rechts nach links geschrieben wird :-) ?

        gruzZ
        hamza

        1. du weisst das arabisch von rechts nach links geschrieben wird :-) ?

          gruzZ
          hamza

          Ja, weiss ich! Ich weiss nur immer noch nicht, ob die html datei jetzt richtig ist oder nicht.

          Brauche doch nur die Info ob die bereits verlinkte Datei richtig ist oder nicht.

          BITTE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

          Gruss

          1. Hallo,

            Brauche doch nur die Info ob die bereits verlinkte Datei richtig ist oder nicht.

            Simple Methode: Bitte den Auftraggeber, der ja offensichtlich
            ein System hat, das mit arabischer Schrift zurecht kommt,
            Dir den Text auch mal zu faxen oder einen Screenshot
            von seinem Word-Fenster als Grafik zu schicken.
            Dann kannst Du es mit dem optischen Resultat im Browser vergleichen.

            Oder noch simpler: Lass den Auftraggeber einen Blick auf die
            Testseite werfen! ;-)

            Fuer mich sieht es hier (Win2k) in Mozilla 1.2.1, Opera 7.1
            und MS IE 5.0 einigermassen brauchbar aus, aber ich kann leider
            kein Wort Arabisch, also verstehe ich nur das "Ueberschrift".

            Die Schriftgroesse ist IMHO zu klein.
            Lass die Angabe gleich weg oder nimm eine relative Groesse,
            aber gib sie keinesfalls in px an, sonst kann man sie
            im MS IE nicht zoomen!

            Gruesse,

            Thomas

            1. Hallo Thomas,

              das mit dem Fax ist eine klasse Idee, werde ich mich morgen gleich drum kümmern, Danke!

              Nur schade, dass hier keiner Lust hatte mir "wirklich" zu helfen.
              Wahrscheinlich haben alle mal wieder nur "Kunde" gelesen und auf stur gestellt. Die Aktion ist aber NonProfit, quasi Zugabe.

              cu

  2. Hallo,

    Vielleicht hilft es Dir zu wissen, wie es andere arabischsprachige Seiten machen? Schau zum Beispiel mal bei http://www.aljazeera.net/ vorbei und dort auch in den Quelltext.

    Heiner

  3. Hi,

    also für mich, der ich lediglich schonmal arabische texte gesehen habe, sieht's normal aus. ich wußte noch gar nicht, daß verdana auch den arabischen zeichensatz bei mir beinhaltet...

    was aber vielleicht probleme machen könnte bei diesen filigranen zeichen ist die schriftgröße. font-size: 14px; ist hier wohl wirklich zu klein und läßt sich im IE auch nicht vergrößern.

    beim blick auf den quelltext fiel mir auch onFocus="if(this.blur)this.blur()" auf. das solltest du wohl besser löschen.

    freundliche Grüße
    Ingo