Chräcker Heller: sup-spam

Beitrag lesen

Hallo,

Aber ist sowas nun clever oder doch eher dumm? ;-)

Die Mischung wäre "Bauernschlau"?

Von der Machart find ich das schon clever. So wie auch manche Viren. Die Frage, wie ich jemanden dazu bekomme etwas zu tun, was er nicht wollte und was er nicht brauchte und an was er noch nicht mal dachte, das man das brauchen kann ist ja auch ein Thema einer meiner bekannteren Seiten ;-) (das war ehrlich die Grundintention meiner Stempelseite, womit ich mich aber nie zitieren lassen werde: wie lange kann ich einen Besucher bei etwas bei der Stange halten, was er nie wollte...- am Schluß müste dann natürlich noch eine "jetzt-kauft-bei-mir-Stempel-Seite kommen, mit Sicherheit ein gutes Geschäft für mich ,-))) Und als solches ist es die Gretchenfrage der Werbeindustrie überhaubt. In diesem Sinne kann man der Spamflut noch geradezu etwas abgewinnen und sollte wegen der niederen Beweggründe sie nicht gleich pauschal als dumm ansehen.

Das, was Spams wollen, ist ja erst mal seid Ewigkeiten immer gleich: die etwas "netteren" wollen "nur", das man einen link anklickt um eine Seite zu besuchen, die man nie besuchen wollte. Die nicht netteren wollen, das man einen Dateianhang ausführt, mittlerweile die vielleicht etwas knifeligere Aufgabenstellung. Diese beiden Aufgaben haben sich seid Jahren nicht geändert. Um so schwerer ist es, sie zu vertuschen. Ach ja, oben drüber steht bei beiden noch die Aufgabe, das die mail überhaubt gelesen wird.

Ich kenne im Internet kaum eine Branche, die ihren Stil derart oft variiert hat und angepast hat, wie die Spambranche. Das das manchmal nicht so scheint liegt daran, das die Spammails ja nur das Variationsfeld betreff-zeile und Absender sowie Textstil haben, um die Hürden Spamfilter und menschlichen Argwohn-innerhalb-der-ersten-30-Sekunden zu umgehen.

Soviel entgegenkommen zur selbsterstellten Aufgabe und Anpassung an das Verhalten der potentiellen Konsumenten wünsche ich mir von so mancher Webseite....

Chräcker