<a> nicht in <noscript> zulässig?
Ingo Turski
- html
Hi,
gerade habe ich mich bei einer Überarbeitung gewundert, daß der Validator ein <a> innerhalb von <noscript> bei einer XHTML Strict Seite moniert hatte. Um die Seiten valide zu bekommen, mußte ich ein eigentlich unsinniges <div> um das <a> setzen.
Laut Selfhtml-Elementreferenz darf doch <noscript> auch inline-Elemente enthalten und <a> lediglich in <a>, <body> und <button> nicht direkt stehen.
Wer hat denn nun Recht oder habe ich etwas übersehen?
freundliche Grüße
Ingo
Hallo,
wusste ich auch nicht...
habe gesucht, und das gefunden:
http://www.mit.edu/~ddcc/xhtmlref/inline.html#noscript_elem_inline
mfg NAG
Hallo,
http://www.mit.edu/~ddcc/xhtmlref/inline.html#noscript_elem_inline
ob zulässig oder nicht,es funktioniert trotzdem,wie vieles was angeblich nicht zulässig ist laut W3C.
Gruss
Alain
Hallo,
ob zulässig oder nicht,es funktioniert trotzdem,wie vieles was angeblich nicht zulässig ist laut W3C.
Mal wieder das alte Lied...
Man kann auch mit 200 km/h über die Landstraße brettern...
Viele Grüße
Carsten
Hi,
ob zulässig oder nicht,es funktioniert trotzdem,wie vieles was angeblich nicht zulässig ist laut W3C.
Mal wieder das alte Lied...
Man kann auch mit 200 km/h über die Landstraße brettern...
Was spricht eigentlich dagegen, anstatt mit 200 km/h über die Landstraße zu brettern, sich seinen eigenen noJAVASCRIPT-Bereich zu basteln ?
etwa so :
*****************************************
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<'+'!--');
//-->
</script>
Hier dann der noJAVASCRIPT-Bereich, in dem eigentlich so ziemlich alles funktionieren sollte bis auf Kommentare.
(Mit alles ist natürlich das gemeint, was im umgebenden Element erlaubt ist.)
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('-'+'->');
//-->
</script>
*****************************************
gruß
ptr
Hallo Ingo,
Laut Selfhtml-Elementreferenz darf doch <noscript> auch inline-Elemente enthalten
Da mußt Du dich verlesen haben. Aus http://selfhtml.teamone.de/html/transit/scripts.htm#noscript:
"Mit <noscript> leiten Sie einen Noscript-Bereich ein, mit </noscript> beenden Sie ihn. Dazwischen werden Block-Elemente erwartet, also beispielsweise Überschriften, Textabsätze oder div-Bereiche."
Und auch das Original sagt entsprechendes: http://www.w3.org/TR/html401/interact/scripts.html#h-18.3.1
Viele Grüße
Carsten
Nochmal "Hallo Ingo",
Laut Selfhtml-Elementreferenz
Sorry, hab' grad selbst nicht richtig gelesen. In der Element-Referenz steckt tatsächlich ein Fehler. Bug-Report wird nach dem Mittagessen geschrieben... ;-)
Viele Grüße
Carsten
Hi,
Laut Selfhtml-Elementreferenz
Sorry, hab' grad selbst nicht richtig gelesen. In der Element-Referenz steckt tatsächlich ein Fehler. Bug-Report wird nach dem Mittagessen geschrieben... ;-)
aus http://www.w3.org/TR/html401/loose.dtd:
<!ELEMENT NOSCRIPT - - (%flow;)*
-- alternate content container for non script-based rendering -->
aus http://www.w3.org/TR/html401/strict.dtd
<!ELEMENT NOSCRIPT - - (%block;)+
-- alternate content container for non script-based rendering -->
Es ist also von der HTML-Variante abhängig (ähnlich wie bei body und form), ob direkt inline-Inhalt vorhanden sein darf oder nicht.
cu,
Andreas
Hallo Andreas,
Es ist also von der HTML-Variante abhängig (ähnlich wie bei body und form), ob direkt inline-Inhalt vorhanden sein darf oder nicht.
Du hast natürlich recht. Ich hab' jetzt einen Vorschlag für eine Fallunterscheidung ähnlich wie bei http://selfhtml.teamone.de/html/referenz/elemente.htm#body losgeschickt.
Viele Grüße
Carsten
Hi,
Es ist also von der HTML-Variante abhängig (ähnlich wie bei body und form), ob direkt inline-Inhalt vorhanden sein darf oder nicht.
Tja, Sinn macht das aber m.E. jedenfalls nicht. Einen Script-Bereich kann ich fast überall einfügen, aber der dazugehörige Noscriptbereich darf zum einen nur in bestimmten Elementen stehen und muß zum anderen selbst zunächst ein blocklevel-Element enthalten.
Der simple Fall, den ich hatte:
in einem P soll ein unterschiedliches Bild, daß auch noch verlinkt ist, abhängig von Javascript geladen werden.
p - a script - /script - noscript - img - /noscript - /a - /p
wäre die sparsamste Variante gewesen, schied aber wegen dem verbotenen noscript in p und in a aus.
div - script - /script - noscript - a - img - /noscript - /div
wäre ja noch akzeptabel, aber der Validator bzw. die DTD will unbedingt noch ein div im noscipt sehen, welches dann auch noch display:inline dargestellt werden muß.
Sicher hätte ich auch den ganzen p Absatz einfassen können, aber da hier noch zwei weitere Links enthalten sind, war mir das echt zu aufwendig.
freundliche Grüße
Ingo