nosparc: weblogs - passwortgeschützt

Hi, den Antworten eines anderen Threads bezüglich weblogs zu entnehmen, kennen sich manche mit sowas aus...

Meine Frage zu Weblogs oder ähnlichem:
ich möchte gern eine Art Tagebuch, eher ein Reisebericht ins Netz stellen, der allerdings nicht öffentlich zugänglich ist, sondern nur mittels Passworteingabe lesbar ist, am besten auch noch eine sichere / verschlüsselte Verbindung aufbaut. Meine Leser erhalten vorab das Passwort und können so drauf zugreifen.

Gibt es so was? Muss ich das selbst basteln? oder wie kann ich da am besten vorgehen...?

Mille gracie für die Antworten, nosp

  1. Hallo nosparc,

    Meine Frage zu Weblogs oder ähnlichem:
    ich möchte gern eine Art Tagebuch, eher ein Reisebericht ins Netz stellen, der allerdings nicht öffentlich zugänglich ist, sondern nur mittels Passworteingabe lesbar ist, am besten auch noch eine sichere / verschlüsselte Verbindung aufbaut. Meine Leser erhalten vorab das Passwort und können so drauf zugreifen.

    Also, "Passworteingabe" geht z.B. mit HTTP-Authentifizierung oder auch mittels eines simplen CGI-Scripts in Verbindung mit Sessions oder ähnlichem. "Verschlüsselte Verbindung"? Stichwort mod_ssl. Habe jedoch noch nie damit gearbeitet und ... jetzt mal ehrlich: Hast du in deinem Reisebericht, der ja offentlich über Italien handelt ( <<<

    Mille gracie für die Antworten, nosp

    ) Passwörter stehen oder... was? ICh meine, ok, Passwortschutz ist überaus verständlich. Aber aus welchem Grund willst du eine verschlüsselte Verbindung aufbauen? Das ist ja eigentlich nur notwendig, wenn du Angst hast, höchstgeheime daten könnten von "hackern" oder vergleichbarem (*g*....) ausspioniert werden...

    WauWau

    --
    ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
    E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
    1. Hi,

      ) Passwörter stehen oder... was? ICh meine, ok, Passwortschutz
      ist überaus verständlich. Aber aus welchem Grund willst du eine
      verschlüsselte Verbindung aufbauen? Das ist ja eigentlich nur

      ja, naja, stimmt wohl dass das mit einer verschlüsselten Verbindung wahrscheinlich übertrieben ist... aber das mit einem Passwort-Zugang wäre schon das richtige, würde einfach gerne das, was ich das schreibe nicht "der ganzen Welt" eröffnen, sondern nur leuten, die ich kenne und von denen ich will, dass es gelesen wird...

      Danke für die Antworten, nosp

      1. Hallo nosparc,

        ) Passwörter stehen oder... was? ICh meine, ok, Passwortschutz
        ist überaus verständlich. Aber aus welchem Grund willst du eine
        verschlüsselte Verbindung aufbauen? Das ist ja eigentlich nur

        ja, naja, stimmt wohl dass das mit einer verschlüsselten Verbindung wahrscheinlich übertrieben ist... aber das mit einem Passwort-Zugang wäre schon das richtige, würde einfach gerne das, was ich das schreibe nicht "der ganzen Welt" eröffnen, sondern nur leuten, die ich kenne und von denen ich will, dass es gelesen wird...

        na dann reicht ein einfacher httpd.conf-passwortschutz garaniert aus. Der geht vor allem sehr einfach einzurichten (ich habe keine ahnung, was die zig dokus dazu, u.a. im selfaktuell-raum... wo war sie nochmal? ach ja, genau, hier: http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/htaccess/index.htm#a2, sollen, ich habe es auch locker ohne geschafft ;-) und ist recht effizient.

        WauWau

        --
        ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
        E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
        1. Hi,
          na inzwichen bin ich so weit, dass ich mir auf eigenem Webspace wohl ein Weblog einrichten werd und das ganze passwortgeschützt - wie das genau funktioniert, weiss ich noch nicht, habs mir mal kurz angeschaut... aber ich werd halt auf einiges vorbereitetes bzw. fertiges zurückgreifen...

          Grüsse, G.

          1. Hallo nosparc,

            na inzwichen bin ich so weit, dass ich mir auf eigenem Webspace wohl ein Weblog einrichten werd und das ganze passwortgeschützt - wie das genau funktioniert, weiss ich noch nicht, habs mir mal kurz angeschaut... aber ich werd halt auf einiges vorbereitetes bzw. fertiges zurückgreifen...

            naja, in punkto Http-Authentifizierung kann man nicht viel falsch machen, es ist auch nicht so ein "großes" kapitel.

            Du brauchst erst einmal mod_auth und mod_acess (zwei apache-module, die afaik standartmäßig sogar eingebunden sind), und der Passwortschutz ist letztenendes mehr als simpel. Z.B. hier:

            <Directory "E:/Homepages/webserver/server/phpMyAdmin">
                AuthType Basic
                AuthName "phpMyAdmin Datenbankadministration"
                AuthUserFile E:/Homepages/webserver/server/apache/passwords.txt
                Require user admin
            </Directory>

            nur ein paar Direktiven, und fertig ist ein kompletter Passwortschutz. Das Apache2-Manual bietet dir sogar eine ganze menge unterstützung dabei, darüberhinaus wurde beim Apachen ab der 2.version (hat 1.3 es schon?) noch ein Hilfsprogramm "htpasswd" mitgeliefert, wo du dir deine Passwörter sehr einfach und schnell mit dem "crypt" oder Md5-Mechanismus verschlüsseln lassen kannst.

            WauWau

            --
            ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
            E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
            1. Hi,
              nun hab ich's mir (zufällig) noch einfacher gemacht: ich hab einen provider / webspaceanbieter gefunden, der mir standardmässig gesicherten zugang bietet :) so muss ich nix programmieren (und alles umsonst!) ! Auch schön, der lerneffekt ist zwar kleiner (schade) ... aber das ganze Komfortabler!

              Grüsse, G.

  2. Hallo,

    Gibt es so was? Muss ich das selbst basteln? oder wie kann ich da am besten vorgehen...?

    ich habe mich nie mit gängiger Weblog-Software wie Movable Type, Greymatter, Word Press, Sunlog oder ähnlichen beschäftigt, würde aber um ein Nogger wetten, dass manche von ihnen sicherlich auch einen Passwortschutz für private Bereiche bieten.

    Google kann dir sicherlich genaueres zum Thema sagen.

    Gruß,
    _Dirk