Hallo Tom,
HTTP ist per Definition ein verbindungsloses und zustandsloses Protokoll. Das bedeutet, dass man zwar Befehle an eine Steuereinheit senden könnte, aber nicht sicher sein kann, ob diese auch ordnungsgemäß ausgeführt werden und wann sie ausgeführt werden. Selbst die Rreihenfolge der befehle ist nicht gewährleistet.
Dann muss man sich als nächstes überlegen, wo denn dieser Schrittmotor angeschlossen sein soll. Er benötigt auf jeden Ffall einen eigenen (Micro-)Webserver.
Der Schrittmotor wäre an einer Schrittmotorsteuerkartekarte bzw. einem Achscontroller angeschlossen der über den Druckerport mit dem Webserver verbunden ist. Ein Microwebserver wäre natürlich auch eine möglichkeit, ein Beispiel dafür liefert die Firma Achatz ( http://achatz.xs4all.nl/ ) mit dem MWS v 2.0 mit dem es möglich ist eine Relaiskarte über ein Netzwerk zu schalten. Da ich allerdings eine halbweges genaue Positionierung
der Achsen benötige komme ich um die Lösung mit den Schrittmotoren nicht drum rum.
Vielen Dank für die Antwort,
oO0Oo