Stephan: Eigene Suchmaschine

Hallo,

wo liegen die Risiken mit den eigenen Suchmaschinen? Also ich baue mir gerade eine, wie sieht es mit den Patentrechten aus? Welche laufe ich Gefhr zu verletzen? Kennt jemand eine Adresse, wo man den genauen Wortlaut der Patente nachlesen kann?

Danke schon mal

Stephan

  1. Hallo,

    wo liegen die Risiken mit den eigenen Suchmaschinen? Also ich baue mir gerade eine, wie sieht es mit den Patentrechten aus? Welche laufe ich Gefhr zu verletzen?

    Ich antworte jetzt nur als Laie und nicht als jemand, der sich damit auskennt.
    Suchmaschinen sind nichts anderes als Software. Und da es in Deutschland keine Softwarepatente gibt, solltest Du eine Suchmaschine schreiben können ohne das das irgendwelche Konsequenzen hat.

    Gruß
       MichaelB

    1. Hallo,

      und was ist, wenn ich so etwas ähnliches wie Page Rank (tm) mache?

      Danke schon mal

      Stephan

      1. Hallo, Stephan!

        und was ist, wenn ich so etwas ähnliches wie Page Rank (tm) mache?

        da google seine page-rank-algorithmen nie veröffentlicht hat und du das mit deinem algo wohl auch nicht tun wirst, sehe ich da bis auf die bezeichnung [ (tm)] keine probleme.
        alles, was man bei einer suchmaschine "klauen" könnte, ist doch das design.
        eingabe von suchbegriffen und ausgabe von ergebnissen sind zwangsläufige merkmale einer suchmaschine und können daher nicht kennzeichnend für eine _bestimmte_ suchmaschine sein.
        da die algorithmen das bestgehütete geheimnis einer suchmaschine sind und auch nicht durch z.b. decompilieren der ausgabe einer suchmaschine zugänglich sind, kann wohl kaum jemand von urheberrechtsverletzung sprechen, denn das würde ja voraussetzen, dass man einen zugriff auf das werk desjenigen hat.
        es wäre absurd, jemandem vorzuwerfen, das seine idee schon mal jemand anderes hatte.

        soweit meine meinung dazu.

        freundl. Grüsse aus Berlin, Raik

        --
        die Schläge, die Du bereitwillig hinnimmst, werden Dir eine größere Hilfe im Leben sein, als die, die Du für ungerechtfertigt ablehnst; denn einestages wirst auch Du die Fürsorge und Hilfe darin erkennen.
        (c)XaraX http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2004/4/77523/#m447546
        1. Hallo,

          ok Danke! Dann mache ich jetzt weiter... :-)

          Stephan

        2. es wäre absurd, jemandem vorzuwerfen, das seine idee schon mal jemand anderes hatte.

          Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, es ist jedoch nahzu ausgeschlossen, das jemand auf die Identische Art und Weise zu einem Ergebniss  kommt.

          ToMIRL

          1. Hallo, Tom!

            es wäre absurd, jemandem vorzuwerfen, das seine idee schon mal jemand anderes hatte.
            Unwissenheit schützt vor Strafe nicht,

            trotzdem bliebe es absurd, wenn 2 leute an verschiedenen orten das rad erfinden und einer den anderen dafür verklagen kann.
            in dem fall überhaupt einem von beiden die nutzung seiner erfindung zu verbieten wäre schon grobes unrecht.

            es ist jedoch nahzu ausgeschlossen, das jemand auf die Identische Art und Weise zu einem Ergebniss  kommt.

            es wird ja auch nicht gefragt, welche umstände ihn auf diese idee brachten, sondern nur, wie das ergebnis aussieht.
            imho kann das recht des urhebers doch nur so weit gehen, das keiner seine ideen kopieren kann, aber nicht, das niemand mehr durch eigene überlegungen zu einem gleichen ergebnis kommen kann.
            wenn jemand selber eine eigene idee hatte, wäre es schon unrecht genug, ihm die nutzung dieser idee zu verbieten, aber ihn dafür auch noch zu bestrafen, das würde bedeuten, dass denken an sich schon gefährlich ist.

            im gegenteil: wenn jemand durch eigene überlegungen auf das gleiche ergebnis kommen kann, dann ist diese "erfingung" vielleicht garnicht so doll, das sie einen besonderen schutz geniessen dürfte.
            siehe die ganzen trivialpatente.

            freundl. Grüsse aus Berlin, Raik

            --
            die Schläge, die Du bereitwillig hinnimmst, werden Dir eine größere Hilfe im Leben sein, als die, die Du für ungerechtfertigt ablehnst; denn einestages wirst auch Du die Fürsorge und Hilfe darin erkennen.
            (c)XaraX http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2004/4/77523/#m447546
            1. Hallo Raik!

              Vornweg -> bin auch nur Laie

              es wird ja auch nicht gefragt, welche umstände ihn auf diese idee brachten, sondern nur, wie das ergebnis aussieht.
              imho kann das recht des urhebers doch nur so weit gehen, das keiner seine ideen kopieren kann, aber nicht, das niemand mehr durch eigene überlegungen zu einem gleichen ergebnis kommen kann.

              Da könnte m. E. ein Fehler liegen, WENN ich "gleiche[s] ergebnis" in der From interpretiere, daß die Software gleich ist und auch noch darüberhinaus unterstelle, daß sie in Teilen identisch ist; und nicht (ausschließlich) das "ergibnis" der Software sich "gleich[t]".
              Dann ist es auch immernoch privat nutzbar, denn es entfällt per Patent nur die geschäftsmäßige Nutzung.
              Verbunden mit der von MichaelB bereits bemerkten Tatsache - es gibt in Deutschland keine Softwarepatente - sollte man soweit nichts befürchten müssen.

              Es gab vor ein paar Jahren mal einen Streitfall (ich kann leider keine Quelle angeben; habe es nie mehr nachgeforscht) wo jemand mit Wohnsitz in Deutschland jemanden erfolgreich verklagte, der seine Site und seinen Wohnsitz im Ausland hatte.
              Und an diesem Punkt ist das Internet genau als das aufgefaßt, was es ist: Internet ist gobal. Wo ist nach Recht in Deutschland der Erfüllungsort eines Webs?
              Oftmal sah man hier im Forum schon die Meckerreien über copyrights und das Zeichen © auf gefertigten Sites. IMHO ist doch Recht, was auf eine globale Sache abgestellt ist, auch global.

              (Dem Problem nicht wirklich näher gekomen zu seien, wollte ich nur diesen Senf dazugeben ;)

              Gruß von Berlin nach Berlin!
              eddi

              1. Hallo, XaraX!

                http://eddi.to-grip.de
                "Sie haben nicht die erforderliche Berechtigung,
                        um die Seite anzuzeigen."
                ???

                freundl. Grüsse zurück, Raik :-D

                --
                die Schläge, die Du bereitwillig hinnimmst, werden Dir eine größere Hilfe im Leben sein, als die, die Du für ungerechtfertigt ablehnst; denn einestages wirst auch Du die Fürsorge und Hilfe darin erkennen.
                (c)XaraX http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2004/4/77523/#m447546
        3. Hallo Raik,

          da google seine page-rank-algorithmen nie veröffentlicht hat

          Google bzw. Googles Gründer haben aber die Grundlagen von Pagerank in
          Publikationen veröffentlicht und wenn Du mal Google bemühst, findest Du
          mehrere ins Detail gehende Erklärungen und Quellcode dazu. Eine nette
          deutsche Erklärung zum Beispiel unter http://pr.efactory.de/d-index.shtml

          Gerade heute bin ich wieder über eine simple Implementierung in Python
          gestolpert: <PageRank-in-Python>

          da die algorithmen das bestgehütete geheimnis einer suchmaschine sind (..)

          Für entscheidender bei Google als den bloßen Pagerankalgorithmus halte ich
          die zusätzlichen Skalierungen, die hinzukommen. Der in obiger Erklärung
          erwähnte Dämpfungsfaktor, durch Cookies und die GoogleBar gewonnenen
          Informationen, eventuell auch manuell gesetzte Pageranks, die Algorithmen
          zur versuchten Erkennung von Linkfarmen und auch bestimmt eine Analyse
          der Struktur des Dokumentes.

          es wäre absurd, jemandem vorzuwerfen, das seine idee schon mal jemand
          anderes hatte.

          Prinzipiell ist aber der PageRank-Algorithmus nach geltenden Recht
          patentiert. Aber ich glaube für eine Privatperson wie Stephan, der
          das ganze eh nur für experimentelle Zwecke oder für geschlossene
          minimale Seitenstrukturen verwenden wird, dürften sich keine Probleme
          ergeben. Schlimmer dürfte es werden, wenn es tatsächlich antritt, Google
          Konkurrenz zu machen - ziemlich unwahrscheinlich. ;-)

          Aber IANAL - Ich bin kein Rechtsanwalt.

          Tim

  2. Hallo Stephan,

    wo liegen die Risiken mit den eigenen Suchmaschinen? Also ich baue mir gerade eine, wie sieht es mit den Patentrechten aus? Welche laufe ich Gefhr zu verletzen? Kennt jemand eine Adresse, wo man den genauen Wortlaut der Patente nachlesen kann?

    Die Antwort wird Dir nicht gefallen, aber eine patentrechtliche Risikoberatung ist schweineaufwendig und dementsprechend teuer. Die ist normalerweise mir einem nicht unerheblichen Rechercheaufwand verbunden, da wird hier niemand wirklich helfen können.

    Gruß, Thoralf

    --
    Sic Luceat Lux!
    1. Hallo,

      Die Antwort wird Dir nicht gefallen,

      Da hast Du Recht :-/ schade, ich dachte, ich könnte einfach eine Suchmaschine programmieren und meine eigenen Ranking-Regeln festmachen und dabei keine Rechte verletzen...

      Kennst Du vielleicht ein kostenloses Tool?

      Danke schon mal

      Stephan

      1. Moin

        Kennst Du vielleicht ein kostenloses Tool?

        Was für ein Tool?
        Zum Recherchieren nach angemeldeten Patenten?
        Vergiß es!
        Man kann alle Patente beim DPMA kostenlos einsehen.
        Nur wirst Du kaum in der Lage sein eine patentrechtliche Bewertung vozunehmen.
        Darin liegt der Aufwand und auch das eigentliche Problem.

        TomIRL

      2. Hallo,

        Da hast Du Recht :-/ schade, ich dachte, ich könnte einfach eine Suchmaschine programmieren und meine eigenen Ranking-Regeln festmachen und dabei keine Rechte verletzen...

        Das ist schwer. Du kannst Dir natürlich selber was ausdenken und niemanden wird es jucken. Wenn Du Konkurrenz wirst, gibt es genug Möglichkeiten, Dich so unter Druck zu setzen, ohne irgendwelche Patentgeschichten. Wenn Du's klein und privat hälst, wird es keinen interessieren. Wie weit Du Patente verletzt, kann man von außen nur schwer erkennen. Problematisch sind zB Markenrechte o.ä., wie zB das PageRank. Denk Dir was eigenes aus, dann bist Du _weitestgehend_, aber eben nie 100% sicher.

        Kennst Du vielleicht ein kostenloses Tool?

        Google? ;)

        Gruß, Thoralf

        --
        Sic Luceat Lux!
    2. Hallo Thoralf,

      Die Antwort wird Dir nicht gefallen, aber eine patentrechtliche Risikoberatung ist schweineaufwendig und dementsprechend teuer.

      Dies schon, aber solange der EU-Ministerrat sich nicht durchsetzt mit seinen Vorstellungen, sind Softwarepatente de iure in ganz EU nichtexistent. Dass es de facto 30000 Patente auf Software gibt, mag zwar stimmen, allerdings halte ich es für unwarscheinlich, dass jemand _vor_ einer möglichen Änderung der Richtlinie versuchen wird, diese Patente durchzusetzen, denn sobald sich der beklagte wehrt (was natürlich nicht zwangsläufig passiert, da Prozesskosten in so einem Fall sehr hoch sein können), hat das Patent nach aktuellem (!) Recht keine Chancen, vor Gericht als gültig erkannt zu werden. Ich denke eher, die Patentinhaber werden auf eine nachträgliche Legalisierung ihrer Patente warten und - falls dies geschehen sollte - dann die Softwarepatente, die sie besitzen, durchsetzen (Und nebenbei bemerkt: ich hoffe nicht, dass der Ministerrat sich durchsetzt).

      Allerdings: IANAL; außerdem stelle ich hier bloß Vermutungen, was das Verhalten von Patentinhabern betrifft, auf, das heißt, ich garantiere für nichts.

      Viele Grüße,
      Christian

      1. Hallo Christian,

        [...]

        FULL ACK, nur ist eine solche Verfolgung gerade im Netz nicht auf Europa beschränkt. Was hindert einen Konkurrenten daran, einen Rechtsstreit außerhalb der EU anzuzetteln? ;)

        Und ja, wenn der Ministerrat diese Lobby-Leistung durchbringt, geht in der EU nicht nur der Mittelstand baden.

        Gruß, Thoralf

        --
        Sic Luceat Lux!
        1. Hi Thoralf,

          FULL ACK, nur ist eine solche Verfolgung gerade im Netz nicht auf Europa beschränkt. Was hindert einen Konkurrenten daran, einen Rechtsstreit außerhalb der EU anzuzetteln? ;)

          Man könnte dazuschreiben, die Suchmaschine darf nur innerhalb eines Landes ohne Softwarepatente verwendet werden. :)

          Und ja, wenn der Ministerrat diese Lobby-Leistung durchbringt, geht in der EU nicht nur der Mittelstand baden.

          Ja. :(

          Viele Grüße,
          Christian