Jens Holzkämper: bookster.net - insiders Kritiken sind gefragt !

Beitrag lesen

Tach,

getestet mit Firefox 0.8:

Mit http://www.bookster.net möchte ich den wahnwitzigen Versuch unternehmen, die wichtigsten deutschsprachigen
Internetseiten in einem Katalog zusammenzufassen.
Wichtig ist mir dabei, vorallem unbekanntere und nur in Szene-Kreisen einschlägig bekannte Seiten (das sieht man z.B. in der rubrik filme)
einzubinden, und nicht nur die großen mainstream-sites.

Just another catalog also. Was unterscheidet dich großartig von yahoo oder http://www.dmoz.org?
Daß die Filme nicht nach einem logischen System sortiert sind, fällt sofort auf. Es ist unsinnig jeden Film zu einer subjektiven Review zu verlinken, das würde ich in einem Katalog nicht erwarten.

Nach ca. 1 Monat Entwicklung steht das Projekt, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Navigation jeden anspricht.

Mich spricht sie nicht an, der Frame oben nimmt unnötigen Platz weg, ist in der Größe nicht veränderbar und allgemein unnötig. Die Navigationsbuttons funktionieren nur mit JavaScript und die seiteninternen Verweise funktionieren zum Teil nicht und stellen sich in der Adreßleiste unlesbar dar (dank der Sonderzeichen). Dein Impressum ist nicht erreichbar, weil mein Browser keine PopUps öffnet und, nachdem ich das erlaubte (nur weil ich hier teste, im RL hätte ich die Seite wieder verlassen), nervte mich dass ich trotz 1152er Auflösung (auch PopUps werden als neues Tab geöffnet) nur 200px breiten Text bekomme. Das aber auch erst, nachdem ich auf den zurück Button meines Browsers geklickt habe, weil die Seite sich gleich auf http://bookster.net/top.html# weiterleitet.
Die Hover Effekte sind zwar was neues, aber sehr irritierend, da die Schrift unscharf wird. Für mich als Brillenträger ist das ein schrecklicher Effekt.
Die Google Suche ist unnötig, ich habe dafür eine Suchen Tollbar in meinem Browser. Der Als Startseite verwenden Knopf ist nicht funktionsfähig, also gib ihn nicht aus.

3.) Sind die Namen der Rubriken aussagekräftig genug

Die sind ok, jedoch schwer zu lesen, da alles klein geschrieben ist.

4.) Die Kompatibilität zu Opera und Mozilla wurde zwar einschlägig getestet, aber welche Probleme treten wo auf?
    So hat Mozilla z.B. Probleme mit Umlauten wie ä,ö, in den Links  bzw. Ankern u.s.w.

Du solltest andersherum testen, da Mozilla und Opera zu HTML und CSS größtenteils kompatibel sind, im gegensatz zum IE.

5.) Ladegeschindigkeit mit versch. systemen (DSL, ISDN u.s.w)

Mit DSL 1Mbit ist die Ladezeit gut.

6.) Rechtliche Aspekte in Zusammenhang mit Linkarchiven (habe ich erwähnt, aber reicht das aus ?)

IANAL:
Zum Urteil des Hamburger Gerichts recherchiere im </archiv/>. Kurz: Dein Disclaimer ist unsinnig (siehe auch: http://www.jendryschik.de/misc/disclaimer).
Die Links zu indizierten Filmen (FDtD und Scream) könnte dir als Werbung ausgelegt werden, diese wird strafrechtlich verfolt.
Du machst dir Inhalte anderer zu eigen indem du sie in einem Frame innerhalb deiner Seite öffnest, das ist gefährlich.

Zur Technik:
Keines der Dokumente, die ich getestet habe ist valide(http://validator.w3.org,http://jigsaw.w3.org/css-validator/), ich denke daher rühren auch die Navigationsprobleme in Gecko Browsern her. Als ich in den Quelltext schaute, sah ich eine riesige Anzahl unnötiger divs, du hast hier eindeutig Listen von Links also benutze ul bzw. ol. Du hast keine logische Textstrukturierung durch bspw. Überschriften (h1-h6) und der Noframes Bereich ist absolut unzureichend und unnötig, denke daran Suchmaschinen sehen nicht mehr als Textbrowser (Für den einzigen Text gibt es 72,700 Treffer http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=Ihr+Browser+kann+diese+Seite+leider+nicht+anzeigen&meta=.
Auf Dauer kannst du die Linkliste nicht in einem Dokument halten, also teile es gleich auf.
mailto: Links funktionieren häufig nicht, benuzte ein Mail-Formular.
Der Counter interessiert niemander, außer vielleicht dich.
Deine Javascripte erzeugen einen Haufen Fehlermeldungen.

Viel Spaß beim Umbauen.

mfg
Woodfighter

--
Eine verwirrende Antwort ist gut, weil sie den Leser zum Nachdenken bringt.