Thoralf Knuth: RewriteEngine auf Apache/1.3.26 (WinXP) Nachtrag #2

Beitrag lesen

Hallo Wau,

... ;-) ... kleine Konversation mit sich selbst ;-)

hilft manchmal und ist ja auch ne Möglichkeit, mehr Sichtweisen reinzubringen.

RewriteRule ^(.*)$ /rewrite.php?uri=$1

Hmm... ich habe immer noch nicht die geringste Ahnung, weswegen das dein System... ausgelastet hat ;-) Vielleicht das /rewrite.php?uri=$1 in anführungszeichen " ?....

Wegen dem / im Ziel, das wäre wohl die lokale Laufwerks-Root und da darf der Indianer nicht hin.

klappt, wie es soll, aber:
In PHP teste ich dann die übergebeben Werte und da seh ich dann, dass er mir Schrott gibt:
$_SERVER['SCRIPT_URI'] ist richtig mit http://www.example.org/a/b/c/d/ belegt
$_GET['uri'] ist dann aber rewrite.php, also die Datei, in die Rewrite umstellt, nicht die Original-Request.

Hmm... was hattest du denn in $_GET["uri"] erwartet? Also, ein Request
server.tld/xy/z.htm?bla=blo
müsste nach deiner Regelung etwa

$_GET(
  uri => /xy/z.htm
)

genau so soll's sein. Nur steht da genau das nicht, sondern eben der Name des Scripts, was NACH der Rule aufgerufen wird, also bei mir rewrite.php .. und das versteh ich nicht.
Bei obigem Beispiel müsste also, so wie Du auch sagst, uri=/a/b/c/d/ sein, es ist aber uri=rewrite.php UND DAS MACHT MICH WAHNSINNIG. *scnr*

Falls deine Frage war [...]

Natürlich kann ich die existierenden Servervariablen auswerten und das 'nachbessern', aber ich will das ja an die RewriteEngine abschieben. Wenn die schon RegExp durcharbeiten soll, dann doch bitte gleich richtig. Und bei allen anderen funktioniert das, so wie ich das verstanden hab. Nur auf meinem Server nicht und bei Puretec nicht. Und ich bin sicher, dass ich einen dummen Fehler irgendwo drin hab.

Indianerzündelnd
*g*

Naja, mittlerweile feil ich mir grade ne Handgranate für meinen Indianer zurecht.

Gruß, Thoralf

--
Sic Luceat Lux!