Hallo Christoph,
Editor öffnen, datei laden, datei speichern unter... ".htaccess" eingeben, Dateityp "Alle Dateien" und speichern - fertig.
Nö. Ganz so einfach macht es Windows nun einmal wirklich nicht. Ich nehme an, daß du unter "Editor" jetzt Notepad meinst, gelle? Das hängt ziemlich automatisch noch eine Extension "txt" hintendran.
Doch, wenn man es so macht, wie ich gesagt habe, funktioniert es -> siehe Posting von MudGuard [pref:t=79861&m=462994]. Probier es doch mal aus - vorrausgesetzt du verfügst über Windoof ;-)
Zu überlegen ist eine ganz andere Vorgehensweise: wenn sich das Ganze denn unbedingt auf einem Windows XP abspielen soll, kann man dem Apache ja sagen, daß er auf den Punkt verzichten soll - das ist eh nur ein Zeichen dafür, daß diese Datei auf einer LINUX-Kiste "verborgen" werden soll. Wenn der Apache selbst schon auf einer Windows-Maschine läuft, kann er sich auch "windows-konform" verhalten und als Zugriffsdatei dann eben beispielsweise "htaccess.txt" verlangen, Das geht genausogut wie ".htaccess".
Die Frage ist, ob er denn die .htaccess-Datei für seinen lokalen Webserver erstellt (wo dies eine überaus gute Möglichkeit ist, da stimme ich dir zu), oder ob er vorhat, seine Homepage mit der .htaccess-Datei auf einen sonstwo-server hochzuladen, auf dessen httpd-conf er sowieso keinen zugriff hat? Denn dann wäre es eine schlechte Idee, die htaccesses einfach mal htaccess.txt zu nennen und dann nachher verzweifelt zu versuchen, die Dinger umzubenennen ;-)
WauWau
ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
E-Mail WauWau: [mailto:der-wauwau@gmx.de]