Leider hast Du die Seite nicht so gestaltet, daß sie sich an die vom Benutzer präferierte Schriftgröße anpasst. Schon bei meiner Standardgröße von 14 Punkt hängt ein Teil des Menüs (ab "Dopolnitelno") zur Hälfte aus dem weißen Menüfeld raus.
Wie läßt sich das vermeiden?
Vermeide nach Möglichkeit jegliche height-Angaben bei Elementen, die variable Inhalte enthalten. Absolut (wie px, also Pixel) ist sowieso schlecht, Schriftgrößen-relative (em) besser, aber gegenüber dem totalen Verzicht auch nur zweite Wahl.
Ohne jetzt Dein komplettes Layout auf den Kopf stellen zu wollen: So sähe mein <body>-Ansatz für die Seite aus:
<div><img src="kopfgrafik.png"></div>
<h1>Herzlich willkommen!<br>
<img src="pool.png">
</h1>
<div id="menu">
Schwimmbadformen Filter Blabla
</div>
<div id="inhalt">
<p>
Hier finden Sie Informationen zu Rhabarberrhabarberrhabarberkohlsuppe
</p>
</div>
Die beiden Grafiken oben habe ich zu einer zusammengefasst. Das <h1>-Element wäre der dunkelblaue Block links, mit CSS positioniert (wahrscheinlich position:absolute, nur mit left-, width- und height-Angaben, top nicht, height auf 100%).
Menü und Inhalt bekommen ebenfalls nur left und width (oder left und right) verpasst, die Position von oben müsste sich automatisch aus dem Layoutfluss ergeben. Wird die Schrift größer, wird auch der Menüblock größer und der Inhaltsblock rutscht weiter runter.
Wahrscheinlich muß außer der Kopfgrafik alles in ein weiteres <div> (mit position:relative, aber keinen weiteren Angaben), um das dunkelblaue <h1> mit height:100% auf die volle Höhe des Inhalts ziehen zu können.
Wie gesagt ist das nur mit der heißen Nadel gestrickte Theorie. Ich wollte lediglich zeigen, daß die Erstellung eines flüssigen Layouts damit beginnt, den Seitenfluss als einfaches HTML-Dokument wie oben aufzuschreiben. Viele Leute denken eher in Kästchen, die alle unabhängig voneinander auf dem Bildschirm platziert werden (hier ein Menü, da eine Grafik...). Das ist aber ein grundlegend schlechter Ansatz, denn wenn ein Element auf die Größe eines anderen Elements reagieren soll, dann müssen sie auch in einen Zusammenhang gesetzt werden. Dieser Zusammenhang ist die Struktur eines fortlaufenden HTML-Dokuments.
HTML ist von ganz alleine in der Lage, sich an die gegebenen Verhältnisse (hier: Schriftgröße) anzupassen, man muß es nur lassen. So blöd es klingen mag, aber das beste Beispiel sind HTML-Seiten ohne jegliche Layoutinformation. Sieht natürlich nicht unbedingt ansprechend aus, aber Du wirst nie erleben, daß sich in so einer Seite eine Zeile über eine andere legt oder sonst irgendein Durcheinander entsteht.