Sven Rautenberg: Welches Linux kann man herunterladen ?

Beitrag lesen

Moin!

SICHERHEIT. Da ich keine Hardware Firewall und nur eine Desktop Firewall besitze die auf dem Betriebssystem aufsitzt weiß man doch nie was alles verschickt wird. Traue Microsoft nicht.

Es ist problemlos möglich, dass du dir mit Linux dermaßen offene Scheunentore konfigurierst, die mit Windows kaum hinzukriegen wären - insbesondere, wenn du noch nicht weißt, was du da genau tust. :)

KOSTEN! Keine Lust ständig ein neues Betriebssystem zu kaufen.

Wann hast du dir zuletzt ein _eigenständiges_ Windows gekauft? Sowas ist doch in der Regel beim neuen Rechner direkt dabei. :)

Natürlich sind deine zwei Motive nicht falsch. Aber ich hätte jetzt eher erwartet, dass du sagst "Neugierig", oder so. Denn es ist keinesfalls der Fall, dass man einfach nur Linux installiert, und schon ist alles sicher und kostenlos. Wie gesagt: Die Sicherheit hängt von der Installation ab, und das "kostenlos" ist natürlich auch gelogen, denn es kostet deine Zeit. Wobei das natürlich auch auf Windows irgendwie zutrifft.

Nun wurden von den Postern schon sehr viele verschiedene Distributionen genannt. Nun will ich keinen Streit unter den Postern auslösen indem ich Frage welche Distribution die beste ist. ;)
Jeder hat sich mit einer Distribution vertraut gemacht.

Gibt es irgendwo einen Objektiven Test(Vergleich) im Netz mit Empfehlungen ? PC Welt ? Chip ? CT ?

Schwierig, bei Linux einen objektiven Test zu machen.

Ich würde meinen: Scheißegal, welches deine erste Distribution ist - irgendwann findest du mit Sicherheit deine endgültige Distribution. Hauptsache, du kriegst erstmal den Einstieg irgendwie hin.

Und da bietet sich erstmal das an, was am billigsten zu beschaffen geht. Wenn du Knoppix schon hast: Nimm Knoppix. Wenn irgendwer aus deinem Bekanntenkreis eine SuSE hat - nimm diese SuSE. Mehrfaches Installieren von einer CD ist ja zum Glück bei Linux kein Problem, weil erlaubt. Und solange die Distri nicht allzu alt ist, sollte es keine übermäßig großen Probleme geben.

Ich persönlich bevorzuge Gentoo. Es bietet, ganz ähnlich wie Debian, die Möglichkeit der Micro-Updates. Regelmäßig werden über die Gentoo-Mailingliste irgendwelche Sicherheitslücken gemeldet - und das Update der betroffenen Pakete ist dann nur eine Frage von drei Kommandozeilenbefehlen. Auf diese Weise macht man aus seinem System je nach Wunsch immer das jeweils aktuellste, ohne erstens ein komplett neues Linux-Paket kaufen und installieren zu müssen, und zweitens ohne den ganzen Aufwand einer Neuinstallation, der einem vielleicht blüht.

Das letzte Update einer SuSE von 5.2 auf 6.4, was ich vor vielen Jahren mal machte, war jedenfalls nicht wirklich zufriedenstellend verlaufen, sondern erforderte bei mir erhebliches Nacharbeiten in den Konfigurationsdateien. Aber das kann natürlich auch daran gelegen haben, dass ich schon zuviel eigene Software selbst installiert hatte - und aktuelle SuSEs sind vielleicht viel besser geworden.

Trotzdem: Linux installieren, sehen, wie das funktioniert, und ausprobieren. Idealerweise hast du dafür einen komplett eigenständigen Rechner, auf dem du Linux exklusiv installieren kannst, weil du dann bei Linux-Problemen mit deinem Windows-Rechner im Internet nach Lösungen suchen kannst, ohne ständig von Windows nach Linux und zurück nach Windows neubooten zu müssen.

- Sven Rautenberg