Hi Andreas,
Also das verstehe ich jetzt nicht, je komplexer die Scripte desto stärker der Effekt würde ich doch meinen, oder? Wenn die Scripte kaum was machen, was bringt das dann noch groß?
Naja. Ob die Skripte komplex sind oder nicht tut ja nichts zur Sache ob sie auch dynamisch sind.
Beispiel: Ein Skript welches ein Formularfeld auswertet und das Ergebnis anzeigt ist zwar einfach, aber der Inhalt ist eben dynamisch erzeugt. Damit fällt das Reverse-Proxy Konzept schon flach.Wieso das? Der Reverse-Proxy leitet den Request weiter an den anderen Webserver, dieser erzeugt die mörderisch dynamische Ausgabe, und schickt das Ergebnis über den Reverse-Proxy wieder zurück an den Client.
Aber eben nur einmal. Danach wird die Anfrage aus dem Cache gelesen. Deswegen geht das auch nicht mit Seiten die dynamisch auf Benutzereingaben reagieren. Da würde dann ja logischerweise der Cache das verhindern. Gecachte Seiten werden quasi so ausgeliefert wie statische.
Warum soll das nicht gehen? Es geht hier ja nicht um Caching!
Worum denn dann? Es ging daraum, bestimmte Dinge zu beschleunigen mit Hilfe eines Reverse-Proxy (Caching). Wenn ich das nicht will, wozu sollte ich dann einen Reverse-Proxy einsetzen?
Das geht auf HTTP-Ebene bei dynamischen Inhalte eh nur sehr schlecht wenn Du mich fragst.
Meine Rede ...
Gruß
MichaelB