Hi,
Du kannst beides machen.
normalerweise passiert die Transformation on-the-fly: d.h. wenn du mal von dem von dir gefundenen Bsp. ausgehst: jedes mal wenn man diese PHP-Datei aufruft, wird die Transformation durchgeführt und das HTML an den Browser gesendet. Es gibt alo keine alte Datei die überschrieben wird etc.
du kannst natürlich es so machen, dass die Transformation nur einmal gemacht wird und dann die erzeugte HTML-Datei(en) am Server gespeichert werden, aber dann wird auch nicht mehr die PHP-Datei aufgerufen, sondern die HTML-Datei am Server (also ganz normal).
3. Variante:
Das serverseitige Script prüft, ob die HTML-Datei existiert und neuer ist als die XML- oder XSLT-Datei.
Ist dies nicht der Fall, wird die HTML-Datei neu generiert.
In allen Fällen wird die HTML-Datei an den Client ausgeliefert (readfile oder so ähnlich).
Vorteil:
Das Erzeugen der HTML-Datei geschieht nur so oft wie nötig (Serverlast!), muß aber auch nicht von Hand angestoßen werden (wird leicht vergessen ;-).
Es reicht, XML oder XSLT zu ändern, beim nächsten Request für die HTML-Seite wird sie neu erzeugt.
Nachteil:
der erste, der eine neue Version der HTML-Datei kriegt, muß etwas länger warten.
cu,
Andreas
MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.