Formulardaten an anwender
Babette
- html
Hallo! Ich hoffe ihr könnt mir helfen:
Ich suche eine möglichkeit das die angaben die ein user in einem formular macht, ihm automatisch an seine angegebene emailadresse geschickt werden. das die email in etwa so aussieht:
wir werden ihren auftrag wie folgt ausführen: dieferdatum:25436
lieferadresse: stadtegal
blabla
danke schonmal im voraus!
Hallo Babette!
Ich suche eine möglichkeit das die angaben die ein user in einem formular macht, ihm automatisch an seine angegebene emailadresse geschickt werden.
Du brauchst eine beliebige serverseitige Scriptsprache und ein einfaches Mailformular.
Im SELF-Raum gibt es zu diesem Thema 2 Tipps&Tricks-Beiträge:
* http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/php/form-mail/index.htm
* http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/cgiperl/form-mail/index.htm
MfG
Götz
Hello,
Hallo Babette!
auf zwei Dinge möchte ich hinweisen:
1. Wenn die eMail-Adresse im Bestell-Formular selbst eigegeben wird,
musst Du im Script auf dem Server auf jeden Fall prüfen, ob nur GENAU
EINE eMail-Adresse drinsteht. Die gängigen Scripte habe nämlich an
dieser Stelle meistens eine Sicherheitslücke, die es Spammern ermöglicht,
das Script zu missbrauchen und eine ganez eMail-Lisate einzusetzen, bzw.
die Header zu manipulieren.
2. Wenn du eine automatsiche bestätigung auf eine Bestellung schickst,
wird daraus ein Vertrag. Du musst also in Deiner Bestellseite auf jeden
Fall die gestzlich vorgeschriebenen Angaben zum Fernabsatz und TDG
machen. Sonst kann das teuer werden für Dich.
Anders mag das aussehen, wenn man dem Kunden antwortet:
"Ihre Anfrage ist bei uns eingetroffen und wir werden uns sofort
darum kümmern." Wenn man dem Kunden dann erst ein Angebot schickt,
in dem die gesetzlichen Angaben gemacht werden und ihn bittet, dieses
unterschrieben zurückzusenden (Fax reicht dann bestimmt, Risiko hast
Du immer), dann wäre das auch in Ordnung und spart erfahrungsgemäß sogar
erhebliche Kosten. Leute, die sowas nochmal extra bestätigen, treten
später viel seltener vom Vertrag zurück.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Ich suche eine möglichkeit das die angaben die ein user in einem formular macht, ihm automatisch an seine angegebene emailadresse geschickt werden. das die email in etwa so aussieht:
wir werden ihren auftrag wie folgt ausführen: dieferdatum:25436
lieferadresse: stadtegal
blabla
Man nehme ein Script, das auf dem Server läuft, und den Request verarbeitet, eine Mailkomponente anspricht...
Wenn Du etwas suchst, das sich automagisch selbst programmiert, mußt Du noch ein paar Jahre warten.
Hallo! Ich hoffe ihr könnt mir helfen:
Ich suche eine möglichkeit das die angaben die ein user in einem formular macht, ihm automatisch an seine angegebene emailadresse geschickt werden. das die email in etwa so aussieht:wir werden ihren auftrag wie folgt ausführen: dieferdatum:25436
lieferadresse: stadtegal
blabla
eingachste lösung:
nimm das bnbform.cgi, das hat folgende option:
<INPUT TYPE="HIDDEN" NAME="cc_to"
VALUE="abc@abc.net">
<INPUT TYPE="HIDDEN" NAME="bcc_to"
VALUE="abc@abc.net">
dann kannst du es ohne aufwand als copie an deine user schicken.
Bignosebird.com bnbform v4.0
Gruß Mike
Hi,
nimm das bnbform.cgi, das hat folgende option:
<INPUT TYPE="HIDDEN" NAME="cc_to"
VALUE="abc@abc.net"><INPUT TYPE="HIDDEN" NAME="bcc_to"
VALUE="abc@abc.net">
ja wunderbar. Und jeder kann dieses Script dann für seinen SPAM-Versand nutzen, auf daß die Absenderadresse dann kaum noch verwendbar sein wird.
freundliche Grüße
Ingo
Hi,
nimm das bnbform.cgi, das hat folgende option:
<INPUT TYPE="HIDDEN" NAME="cc_to"
VALUE="abc@abc.net"><INPUT TYPE="HIDDEN" NAME="bcc_to"
VALUE="abc@abc.net">ja wunderbar. Und jeder kann dieses Script dann für seinen SPAM-Versand nutzen, auf daß die Absenderadresse dann kaum noch verwendbar sein wird.
wenn jemand böse sein will kann er jede mailadresse zum spamen verwenden wenn der user nicht seinen mailserver richtig konfiguriert, das ist schließlich nicht aufgabe des scripts.
freundliche Grüße
Ingo
Hi,
ja wunderbar. Und jeder kann dieses Script dann für seinen SPAM-Versand nutzen, auf daß die Absenderadresse dann kaum noch verwendbar sein wird.
wenn jemand böse sein will kann er jede mailadresse zum spamen verwenden wenn der user nicht seinen mailserver richtig konfiguriert, das ist schließlich nicht aufgabe des scripts.
darum geht es doch garnicht. Wer die Empfängeradressen in dem Formular ablegt und diese dann vom Script aus verwendet, sollte sich nicht wundern, wenn dieses Script dann plötzlich zu Hauf selbstgenerierte Formulardaten erhält - natürlich nicht mit den dort eingetragenenen Adressen.
freundliche Grüße
Ingo
Hello,
wenn jemand böse sein will kann er jede mailadresse zum spamen verwenden wenn der user nicht seinen mailserver richtig konfiguriert, das ist schließlich nicht aufgabe des scripts.
Das ist falsch!
Ein Script ist ein aktives Element des Servers und gehört als API zum Mailserver wenigstens während des Einsatzes für diesen auch zu dessen "Machtbereich". Es kann die Eigenschaften eines SMTP-Servers also erweitern (vollständig ausnutzen) oder einschränken. Es sind meistens schlecht geschriebene Scripte, die Missbrauch durch Kreti und Pleti ermöglichen, nicht die nur durch wenige Spezialisten knackbare Deamons.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hello,
eingachste lösung:
nimm das bnbform.cgi, das hat folgende option:
<INPUT TYPE="HIDDEN" NAME="cc_to"
VALUE="abc@abc.net"><INPUT TYPE="HIDDEN" NAME="bcc_to"
VALUE="abc@abc.net">
Genau DAS solltest Du sein lassen. Da kann man ganze Listen hinterlegen und die sorgen dann für ausgezeichnete Verbreitung Deiner Rückmeldung. Außerdem kann man über das Hidden-Field die Mail-Header verändern, sodass von Deiner Mailvorlage nachher gar nichts mehr übrig bleibt.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hello,
eingachste lösung:
nimm das bnbform.cgi, das hat folgende option:
<INPUT TYPE="HIDDEN" NAME="cc_to"
VALUE="abc@abc.net"><INPUT TYPE="HIDDEN" NAME="bcc_to"
VALUE="abc@abc.net">Genau DAS solltest Du sein lassen. Da kann man ganze Listen
(sind cc: und bcc: bei dir ganze listen??, mehr geht nämlich nicht!!)
hinterlegen und die sorgen dann für ausgezeichnete Verbreitung Deiner Rückmeldung
(ich denke die verbreitung findet immer statt, weil es sollen ja schließlich mails geschickt werden!!, also pro User Replay ein Mail, aber vielleicht sollte er seine User lieber anrufen, weil Internet ist zu gefährlich).
Außerdem kann man über das Hidden-Field die Mail-Header verändern (wer denn außer der der zugriff auf das cgi-script hat, von allein geht garnix!!), sodass von Deiner Mailvorlage nachher gar nichts mehr übrig bleibt
(wäre mir neu das ich hier von einer mailvorlage gesprochen habe).
Mike
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hello,
(sind cc: und bcc: bei dir ganze listen??, mehr geht nämlich nicht!!)
entschuldige bitte, wenn ich es nicht nochmal ausfühlich erkläre. das ist hier oft genug gemacht worden. Das Problem nennt man auch: "Injizierbarkeit von Funktionen durch benutzerdefinierte Werte". Es gibt das Problem sowohl bei Datenbank-Queries als auch bei Mailsystemen.
Anstelle des values für den CC-Empfänger kann man eine gesamte Header-Neudefinition eintragen. Wenn die durch das Script nicht gefiltert wird, macht der SMTP-Server, was ich will und nicht was er sollte.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Moin!
(sind cc: und bcc: bei dir ganze listen??, mehr geht nämlich nicht!!)
Man kann in cc oder bcc wahlfrei ganze Listen von Adressen hinterlegen. Alternativ wird einfach das formular lokal abgespeichert oder nach einem Blick in das selbe gleich ein Skript angeworfen, welches z.B. wget verwendet... am nächsten Morgen hast Du 20000 Beschwerden wegen des Spams, meine eMail, in dem steht, dass Du dumm gehandelt hast, kam gar nicht mehr rein und dein Abuse schickt Dir die Abmahnung per snakeMail... vielleicht ist es einem Admin auch gelungen, Dein tolles Skript schon nach 2000 Mails zu sperren. Da müsste er aber ständig ein tail-f auf das logfile laufen haben und das Problemchen trotz Nachtschicht auch noch sehen. Was noch fehlt? Eventuell wird der SMTP Deines Providers blacklisted... Ganz tolle Leistung.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®