Mortimer: + Windows: CHMOD setzen udn bitte bleiben!! =/

Hi

Ich ahbe meinen Wampp-Webeserver auf meinem System laufen.
Ich arbeite gerade mit der copy() funktion:

(vorher werden noch angebn zur grösse und eregi und so gecheckt)
copy(layout/useravatar/temp,beispiel.gif);

Das sagt er FAILED TO OPEN STREAM: PERMISSION DENIED!
Ist ja klar... war das CHMOD auf Schriebgeschützt von meinen Ordern...

Aber als ich es ändern wollte passiert was komisches:
Wenn ich unter Windows den Ordnern den Schreibschutz entferne und direkt dnach nachsehe ist er wieder aktiv!!!! =/

Ich verstehe das nicht...  er setzt den Schreibschutz für meine ordner (htdocs/xampp/kopierer/layout/useravatar/temp) immer direkt wieder schreibgeschützt =/

Ich probierte es vor dem copy() mit folgender Zeile...
chmod($verzeichnis,0777);

doch trotzdem sagt er mir dir gleiche Fehlermeldung =/

was ist da los?

ciao

  1. Hello,

    mit welchem Werkzeug versuchst Du es denn einzustellen?

    Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    1. mit welchem Werkzeug

      Windows Explorer?

      Oder muss ich da etwa über eine WAMPP-Eigene Funktion etwas einstellen?

      ciao

      1. Hello,

        mit welchem Werkzeug

        Windows Explorer?

        Oder muss ich da etwa über eine WAMPP-Eigene Funktion etwas einstellen?

        Und welches Windows?  **Würmerzieh**

        Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        1. Hi

          Und welches Windows?

          WinXP Prof

          Welche angaben brauchst du noch? WAMPP Version?

          Ist das Problem denn so schwer zu lösen dass man all das wissen muss? =/

          **Würmerzieh**

          Mein gott... ich dachte nicht dass sotwas von bedeutung sei =/

          ciao

          1. Hello,

            Und welches Windows? 
            WinXP Prof

            Welche angaben brauchst du noch? WAMPP Version?

            Ist das Problem denn so schwer zu lösen dass man all das wissen muss? =/

            **Würmerzieh**
            Mein gott... ich dachte nicht dass sotwas von bedeutung sei =/

            Einzelsystem oder Netz?
            DHCP?
            Active Directory?

            Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

            Tom

            --
            Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
            1. Einzelsystem oder Netz?
              DHCP?
              Active Directory?

              Arg =/
              Das ist ein Einzelsystem... vom rest weiss ich nichtmal was das sein soll =(

              Mhh... ...I'm doomed to be alone with my problem!

              ciao

            2. Hallo zusammen!

              bin ich jetzt sooo doof, oder was?

              Windows und 'chod'?? ???

              Ich dachte, daß ginge nur bei Unix(oiden)-Systemen ???

              Ciao Sven

              1. Hello,

                bin ich jetzt sooo doof, oder was?
                Windows und 'chmod'?? ???
                Ich dachte, daß ginge nur bei Unix(oiden)-Systemen ???

                Innerhalb von PHP heißt dieser Befehl trotzdem chmod() und wird entsprechend auf die Möglichkeiten des OS (oder was sich als solches bezeichnet) abgebildet.

                Bie WinXP Pof gibt es doch auch erweiterte Rechte, oder? Bist Du Owner des Ordners oder hast Admin-Rechte? Und dann fiele mir noch das Dateisystem ein. Welches wird denn bei XP-Prof benutzt? Ist das nicht NTFS?

                Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

                Tom

                --
                Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                1. Ich bin auf dem Ssstem als Admin eingeloggt!
                  Das Datei-System ist NTFS!

                  Aber jetzt mal was paradoxes:

                  Ich habe bereits Upload-Scripts auf diesem System gebaut. Und auch welche die jetzte noch laufen, bei denen ich Dateien "hochladen" (halt alles offline) kann.

                  Wieso das jetzt nicht geh verstehe ich erst recht nicht =/

                  Mein Inputfeld für die Datei heisst (nromal):

                  <input type="file" name="myowenavatar" class="blabla">

                  klicke ich auf Submit und sage

                  echo $myownavatar_name."<br>"; Dann gibt er einfach nichts aus!

                  Ich aheb es auch auf die "alte" Schreibweise probiert:
                  $_FILE['myownavatar']['tmp_name'];

                  aber auhc hie rigbt er nichts an werten aus =/

                  schreibe ich jedoch:
                  echo HTTP_POST_VARS['myownavatar'];
                  bekomme ich werte! =/

                  was geht da ab?

                  ciao

                  1. Hello,

                    läuft der Apache bei Dir als Dienst oder startest Du den als User?
                    Wem gehören die Verzeichnisse/Dateien, in/an denen Du Rechte ändern wolltest?

                    Client-Server-Technik sollte man nicht mit out-of-the-box KlickiKlacki-Software verwechseln. Obwohl, so ein Word kann man auch so sehr verkurbeln, dass es niemand mehr benutzen kann *ggg*

                    Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

                    Tom

                    --
                    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                  2. Moin!

                    Mein Inputfeld für die Datei heisst (nromal):

                    <input type="file" name="myowenavatar" class="blabla">

                    klicke ich auf Submit und sage

                    echo $myownavatar_name."<br>"; Dann gibt er einfach nichts aus!

                    register_globals sind aus. Das ist gut.

                    Ich aheb es auch auf die "alte" Schreibweise probiert:
                    $_FILE['myownavatar']['tmp_name'];

                    Das Array heißt $_FILES, nicht $_FILE.

                    aber auhc hie rigbt er nichts an werten aus =/

                    Logisch, weil der Arrayname falsch ist.

                    schreibe ich jedoch:
                    echo HTTP_POST_VARS['myownavatar'];
                    bekomme ich werte! =/

                    Weil das der alte Name des Arrays ist?

                    - Sven Rautenberg

  2. Halihallo Mortimer

    Ich verstehe das nicht...  er setzt den Schreibschutz für meine ordner (htdocs/xampp/kopierer/layout/useravatar/temp) immer direkt wieder schreibgeschützt =/

    Puh... Start mal den Computer neu, hilft fast immer :-)

    Ich probierte es vor dem copy() mit folgender Zeile...
    chmod($verzeichnis,0777);
    doch trotzdem sagt er mir dir gleiche Fehlermeldung =/

    Hm. IMHO sollte dies auf Windows-Systemen dazu führen, dass der
    Schreibschutz nicht aktiviert wird. Durch die Unfähigkeit dieses
    Windows-Betriebsystems ist die Implementierung von chmod etwas
    schräg... Gewisse Modis führen dazu, dass der Schreibschutz aktiviert
    wird, was u.U. Windows dann auch so beibehält (sprich den Schutz
    immer wieder aktiviert). Ist mir zwar schleierhaft, warum dies bei
    0777 passieren sollte, aber vielleicht hängt dies ein einem
    vorherigen Aufruf von chmod mit anderem Modi. Computer neustarten
    könnte dies u.U. lösen. Jaja, die Interpretation der chmod Modi
    ist bei Windows wirklich das Letzte und ich würde es dem
    Betriebsystem sogar zutrauen, dass es die Rechte entsprechend immer
    wieder festlegt (WinXP scheint das ja brav immer zu versuchen,
    Tom's Frage war berechtigt).

    Ansonsten habe ich mit den geäusserten Infos keine weitere Idee.

    Viele Grüsse

    Philipp

    --
    If a project is completed on schedule, it wasn't debugged properly.
    1. Halihallo Mortimer

      [...]

      Philipp

      Du wilslt mir sagen dass Windows das einfach falsch interpretiert?

      Mhh...

      Ich habe nun schon 2 Sachen an Windows die mit in zusammenarbeit mit PH persöhnlich ärgern:

      -Windows unterstüzt keine Datumausgabe vor 1970
      -CHMOD wird unter windows beschissen interpretiert

      ...es reicht noch eine Fehler und ich wechsel auch zu einem richtigen System! Wag es sich WinXP... nur einmal! =)

      naja... ich werde win vermissen =/

      ciao
      PS: auch ciao zu winxp

      1. Moin!

        naja... ich werde win vermissen =/

        Nein, wirst Du nicht. Auf Wunsch ist Linux sogar bunter :) Dafür kannst Du Dir in einer Anfangsphase sicher sein, daß das Problem vor dem Rechner sitzt. Sowas beruhigt, denn diese Art Problem ist am leichtesten zu beheben. (durch rumdrehen z.B. um das Handbuch zu ergreifen)

        MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

        fastix®

        --
        Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
      2. Halihallo Mortimer

        Du wilslt mir sagen dass Windows das einfach falsch interpretiert?

        Falsch nicht, nur nach bestem Wissen und Gewissen sozusagen ;-)

        Ich habe nun schon 2 Sachen an Windows die mit in zusammenarbeit mit PH persöhnlich ärgern:

        -Windows unterstüzt keine Datumausgabe vor 1970

        Linux auch nicht, genauso wie jedes andere OS das auf einem PC
        läuft, da es ein PC Problem ist. Natürlich könnte es ein OS geben,
        wo die Zeit auf 1920 gestellt werden kann, nur ist dies auch immer
        nur eine "Offset-Verschiebung" der Zeit bezüglich der BIOS Uhrzeit.
        Aber wäre dies denn sinnvoll? - Ich denke nein.

        - fork ist in WinXP über Threads implementiert, das heisst, es gibt
           für langlebige Childs keine Möglichkeit den Parent zu beenden,
           ohne auch das Child zu töten...
         - POSIX wird nicht unterstützt.
         - Schlechtes Signalhandling und damit Performanceeinbussen
           (Dieses Argument ist aus dritter Hand; es zielt auf die
            effiziente "Unix-handhabung" der Socketverbindungen ab, die über
            SIGALM/SIGHUP implementiert sein kann und somit fast gar keine
            Zeit für das Warten auf eingehende Daten verbraucht wird)

        ...es reicht noch eine Fehler und ich wechsel auch zu einem richtigen System! Wag es sich WinXP... nur einmal! =)

        Genügen die von oben?

        Viele Grüsse

        Philipp

        --
        If a project is completed on schedule, it wasn't debugged properly.
        1. Halihallo Philipp

          - fork ist in WinXP über Threads implementiert, das heisst, es gibt
             für langlebige Childs keine Möglichkeit den Parent zu beenden,
             ohne auch das Child zu töten...
           - POSIX wird nicht unterstützt.
           - Schlechtes Signalhandling und damit Performanceeinbussen
             (Dieses Argument ist aus dritter Hand; es zielt auf die
              effiziente "Unix-handhabung" der Socketverbindungen ab, die über
              SIGALM/SIGHUP implementiert sein kann und somit fast gar keine
              Zeit für das Warten auf eingehende Daten verbraucht wird)

          Ich vergass: Es geht ja um PHP, ich sprach hier von ActiveState Perl.
          Aber könnte gut sein, dass PHP es auch nicht anders macht, denn wenn
          es das Betriebssystem anders zuliesse, hätte es ActiveState bestimmt
          implementiert...

          Viele Grüsse

          Philipp

          --
          Debugging is at least twice as hard as writing the program in the first place.
          So if your code is as clever as you can possibly make it, then by definition you're not smart enough to debug it.