Peter: a:hover etc

Moin!

Mann kann ja mit ".test a:hover" die eigenschaften von a:hover der Class "test" ändern. Aber woher kommt das Leerzeichen? Ich hab das unter Selfhtml nicht gefunden. Funktioniert das mit allen Browsern?

Der nachfolgende Code funktioniert aber ich frage mich halt wo es eine Erklärung zu dem oben genannten Phänomen gibt?

mfg, Peter

P.S. Der code:

<html>
<head>
<style type="text/css">
<!--
body    { background-color: #000000; }

a:link, a:active, a:visited { color : white; text-decoration: none}
a:hover    { color : white; text-decoration: underline; }

.test a, .test a:link, .test a:active, .test a:visited {color:red; text-decoration:none; }
.test a:hover        {color:red; text-decoration:underline; }
-->
</style>
</head>
<body>
<span class="test"><a href="test.htm">geänderter Link (rot)</a></span><br><br>
<a href="test.htm">normaler Link (weiß)</a>
</body>
</html>

  1. N'Obend

    Funktioniert das mit allen Browsern?

    Das ist ein simpler Selektor - und ausnahmsweise einer, den sogar der IE schon versteht.

    ... aber ich frage mich halt wo es eine Erklärung zu dem oben genannten Phänomen gibt?

    z.B. hier:
    http://www.edition-w3c.de/TR/1998/REC-CSS2-19980512/kap05.html

    Tschö,
    dbenzhuser

    1. Hi,

      Das ist ein simpler Selektor

      bitte aber nicht mit einem Simple Selector verwechseln, das ist der Nachfahrenselektor nämlich nicht.

      und ausnahmsweise einer, den sogar der IE schon versteht.

      Im Gegensatz zu Netscape 4.

      ... aber ich frage mich halt wo es eine Erklärung zu dem oben genannten Phänomen gibt?
      z.B. hier:

      Oder im Original: http://www.w3.org/TR/CSS21/selector.html#descendant-selectors

      Cheatah

      --
      X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
      X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
      X-Will-Answer-Email: No
      X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
  2. Hi,

    Mann kann ja mit ".test a:hover" die eigenschaften von a:hover der Class "test" ändern.

    Nein. Der Selektor .test a:hover wählt a-Elemente aus, über denen sich der Mauszeiger befindet, und die sich beliebig tief verschachtelt in einem Element der Klasse .test befinden.

    Aber woher kommt das Leerzeichen?

    Das ist die Schreibweise für den descendant selektor.

    Funktioniert das mit allen Browsern?

    Kann ich nicht sagen, da ich nicht alle Browser kenne. Ich kenne aber keinen Browser, der das nicht kann.

    aber ich frage mich halt wo es eine Erklärung zu dem oben genannten Phänomen gibt?

    http://www.w3.org/TR/REC-CSS2/selector.html

    cu,
    Andreas

    --
    MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
    Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. Hi,

      Ich kenne aber keinen Browser, der das nicht kann.

      Dein Gehirn scheint über ausgefeilte Schutzmechanismen zu verfügen, wenn Du Netscape 4 nicht kennst ;-)

      Cheatah

      --
      X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
      X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
      X-Will-Answer-Email: No
      X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
      1. Dein Gehirn scheint über ausgefeilte Schutzmechanismen zu verfügen, wenn Du Netscape 4 nicht kennst ;-)

        ohhhh. Gibt es denn eine Möglichkeit das auch unter NS 4 zu relaisieren?

        mfg, Peter

        1. Hi,

          ohhhh. Gibt es denn eine Möglichkeit das auch unter NS 4 zu relaisieren?

          was "das"? :hover? Nein. Allenfalls mit JavaScript. Nachfahrenselektoren? No way. Wozu auch? Sorg dafür, dass ein Netscape 4 User die Inhalte erreicht.

          Cheatah

          --
          X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
          X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
          X-Will-Answer-Email: No
          X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
          1. was "das"?

            Das hier:

            Also, dass der erste Link rot ist und der zweite weiß. (Das hover ist unwichtig)

            <html>
            <head>
            <style type="text/css">
            <!--
            body    { background-color: #000000; }

            a:link, a:active, a:visited { color : white; text-decoration: none}
            a:hover    { color : white; text-decoration: underline; }

            .test a, .test a:link, .test a:active, .test a:visited {color:red; text-decoration:none; }
            .test a:hover        {color:red; text-decoration:underline; }
            -->
            </style>
            </head>
            <body>
            <span class="test"><a href="test.htm">geänderter Link (rot)</a></span>
            <br><br>
            <a href="test.htm">normaler Link (weiß)</a>
            <br><br>
            </body>
            </html>

            1. Hi,

              Also, dass der erste Link rot ist und der zweite weiß.

              das kannst Du mit trivialen Mitteln für alle Browser erreichen, die CSS beherrschen, bis auf den einen, vor dem Du Deinen CSS-Code ohnehin verstecken solltest. Für diesen wird, wenn - sinnvollerweise! - Strukturänderungen nicht in Betracht kommen, der Aufwand erheblich und ohne Erfolgsgarantie.

              </head>

              Der <title> fehlt.

              <body>
              <span class="test"><a href="test.htm">geänderter Link (rot)</a></span>

              <body> erlaubt je nach DTD nur Blocklevel-Elemente als Kinder.

              <br><br>

              <br> solltest Du nicht einsetzen.

              Cheatah

              --
              X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
              X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
              X-Will-Answer-Email: No
              X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
              1. das kannst Du mit trivialen Mitteln für alle Browser erreichen, die CSS beherrschen, bis auf den einen, vor dem Du Deinen CSS-Code ohnehin verstecken solltest.

                Und wie?

                Der <title> fehlt.
                <br> solltest Du nicht einsetzen.

                Das ist mir klar. Das ganze war nur ein Beispiel. Eigentlich schreibe ich einen Style für ein phpbb. Deswegen kann ich auch schlecht das <a>-tag ändern sondern nur das <span> da es sonst viel komplizierter wäre...

                mfg, Peter

                1. Hi,

                  Eigentlich schreibe ich einen Style für ein phpbb. Deswegen kann ich auch schlecht das <a>-tag ändern sondern nur das <span> da es sonst viel komplizierter wäre...

                  aber was spricht dagegen, statt um das A ein überflüssiges span zu setzen, direkt <a class="test"> zu verwenden?
                  Dann funktioniert auch a.test:link, {color:red; }.

                  freundliche Grüße
                  Ingo

                  1. aber was spricht dagegen, statt um das A ein überflüssiges span zu setzen, direkt <a class="test"> zu verwenden?
                    Dann funktioniert auch a.test:link, {color:red; }.

                    ich schreibe einen style für ein phpbb. Wenn ich das machen möchte muss ich viel mehr in der php Datei editieren. So muss nur eine Zeile geändert werden...

                2. Hi,

                  das kannst Du mit trivialen Mitteln für alle Browser erreichen, die CSS beherrschen, bis auf den einen, vor dem Du Deinen CSS-Code ohnehin verstecken solltest.
                  Und wie?

                  das Verstecken? Am trivialsten mit media="all".

                  Cheatah

                  --
                  X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
                  X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
                  X-Will-Answer-Email: No
                  X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
        2. Hallo.

          Gibt es denn eine Möglichkeit das auch unter NS 4 zu relaisieren?

          Probier es aus, vorausgestzt du hast noch ein paar Relais übrig.
          MfG, at

      2. Hi,

        Ich kenne aber keinen Browser, der das nicht kann.
        Dein Gehirn scheint über ausgefeilte Schutzmechanismen zu verfügen, wenn Du Netscape 4 nicht kennst ;-)

        Thema war das Leerzeichen, also der descendant selector. Und den kann selbst der Netscape 4.7 (ältere Versionen hab ich nicht zum Nachprüfen).
        Andererseits ist natürlich die Frage, ob ich den Netscape 4.x als Browser bezeichne ...

        cu,
        Andreas

        --
        MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
        Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
        1. Hi,

          Thema war das Leerzeichen, also der descendant selector. Und den kann selbst der Netscape 4.7 (ältere Versionen hab ich nicht zum Nachprüfen).

          hm, in meinen letzten Tests hat er hierbei versagt, und ich teste mit Netscape 4.8 ... der übrigens neuer ist als der IE 6.0 ;-)

          Cheatah

          --
          X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
          X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
          X-Will-Answer-Email: No
          X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
          1. Hi,

            Thema war das Leerzeichen, also der descendant selector. Und den kann selbst der Netscape 4.7 (ältere Versionen hab ich nicht zum Nachprüfen).
            hm, in meinen letzten Tests hat er hierbei versagt, und ich teste mit Netscape 4.8 ... der übrigens neuer ist als der IE 6.0 ;-)

            Getestet grade eben mit Netscape 4.77 und dieser Seite:

            <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
            <html>
            <head>
            <title>netscape-Test</title>
            <style type="text/css">
            p span { color:red; }
            </style>
            </head>
            <body>
            <p>test <span>span in red</span> test </p>
            </body>
            </html>

            Das "span in red" erscheint in Rot.
            cu,
            Andreas

            --
            MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
            Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
            1. Hi,

              Getestet grade eben mit Netscape 4.77 und dieser Seite:

              hm. Ich werde bei der Arbeit noch mal nachsehen, woran der negative Test liegen könnte; die Zielsetzung war eine wesentlich komplexere.

              Cheatah

              --
              X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
              X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
              X-Will-Answer-Email: No
              X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
              1. Hi,

                Getestet grade eben mit Netscape 4.77 und dieser Seite:
                hm. Ich werde bei der Arbeit noch mal nachsehen, woran der negative Test liegen könnte; die Zielsetzung war eine wesentlich komplexere.

                Hast Du vielleicht eine Eigenschaft verwendet, die der Netscape gar nicht kann?
                Oder im Selektor etwas verwendet, was der Netscape gar nicht kann (wie z.B. :hover)?

                cu,
                Andreas

                --
                MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
                Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                1. Hi,

                  Hast Du vielleicht eine Eigenschaft verwendet, die der Netscape gar nicht kann?

                  ich habe eine Testseite für alle CSS/1.0-, CSS/2.1- und CSS/3.0-Selektoren gebaut. Als Abstrich habe ich den Nachfahrenselektor als bekannt vorausgesetzt, um das ganze nicht auf n Seiten verteilen zu müssen. Netscape 4 hat _keinen_ Test bestanden, nicht mal den für den Elementselektor, was ich auf das Nichtverständnis des Nachfahrenselektors zurückgeführt habe. Ich möchte aber nicht ausschließen, dass ich etwas übersehen habe.

                  Und ja, ich kenne die Testsuite des W3C :-)

                  Cheatah

                  --
                  X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
                  X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
                  X-Will-Answer-Email: No
                  X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
                  1. Hi,

                    Netscape 4 hat _keinen_ Test bestanden, nicht mal den für den Elementselektor, was ich auf das Nichtverständnis des Nachfahrenselektors zurückgeführt habe.

                    kann es sein, daß Du Element#ID bzw. Element.Klasse verwendet hattest?

                    freundliche Grüße
                    Ingo

                    1. Hi,

                      kann es sein, daß Du Element#ID bzw. Element.Klasse verwendet hattest?

                      kann sein (auch wenn ich meine, nur den Klassenselektor genommen zu haben), aber genau solche Dinge werde ich noch überprüfen :-)

                      Cheatah

                      --
                      X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
                      X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
                      X-Will-Answer-Email: No
                      X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
              2. Hi,

                hm. Ich werde bei der Arbeit noch mal nachsehen, woran der negative Test liegen könnte;

                got it:

                [...]
                  <style type="text/css">
                    /* Tests: */
                    .c1 span { color: blue; }
                [...]
                <tr class="c1">[...]<td><span>blau</span></td></tr>

                Verlege ich die Klasse ins <td>, macht's Netscape 4.8 mit. Er beherrscht also den Nachfahrenselektor, aber irgendwo hat er Probleme. Noch'n paar Tests:

                .c1         { background-color: red; } /* wirkt */
                .c1 td      { background-color: red; } /* wirkt */
                .c1 td span { background-color: red; } /* wirkt nicht */
                span        { background-color: red; } /* wirkt */
                td span     { background-color: red; } /* wirkt nicht */
                td a        { background-color: red; } /* wirkt */
                .c1 a       { background-color: red; } /* wirkt nicht */

                Die ".c1 ... /* wirkt nicht */" wirken, wenn class="c1" im <td> statt im <tr> steht. Erkennt da jemand ein Muster?

                Cheatah

                --
                X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
                X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
                X-Will-Answer-Email: No
                X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
                1. Hallo,

                  Die ".c1 ... /* wirkt nicht */" wirken, wenn class="c1" [...]

                  die Probleme  /* wirkt nicht */ kann ich so nicht nachvollziehen.

                  td.c1 span { background-color: red; } z.B. funktioniert, .c1 td span richtigerweise dann wenn .c1 im tr steht.

                  Hast du irgendwo nochmal ein komplettes Beispiel oder hab ich was falsch verstanden?

                  Grüsse

                  Cyx23

                  1. Hi,

                    td.c1 span { background-color: red; } z.B. funktioniert,

                    ja, das stimmt :-)

                    .c1 td span richtigerweise dann wenn .c1 im tr steht.

                    Kinners, es ist krank. Siehe unten ...

                    Hast du irgendwo nochmal ein komplettes Beispiel

                    Nicht online, aber folgender Code reicht aus:

                    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
                    <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de">
                    <head>
                      <title>CSS-Selektoren</title>
                      <style type="text/css">
                        .c1  span { color: blue; }
                        .c26 span { float: left; margin: 0px; }
                                    /* Original: margin-right: 10px; */
                      </style>
                    </head>

                    <body>
                      <table border="0" cellpadding="2" cellspacing="0">
                        <tr class="c1" ><td>c1</td><td><span>blau</span></td></tr>
                        <tr class="c26"><td>c26</td><td><span>float</span></td></tr>
                      </table>
                    </body>
                    </html>

                    Wird wahlweise die .c26-Regel oder die zugehörige Tabellenzeile entfernt, bzw. in der Regel auch nur eine der beiden Deklarationen, wird der Text "blau" blau dargestellt. Das Verlegen von class="c1" in das <td> ist ebenfalls erfolgreich, class="c26" zu verschieben bringt hingegen nichts.

                    Hat sich jemand im Mozilla-CSV vielleicht den Netscape-4-Quellcode angeguckt und kann mir das erklären? :-)

                    Cheatah

                    --
                    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
                    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
                    X-Will-Answer-Email: No
                    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
                    1. Jiargh,

                      .c26 span { float: left; margin: 0px; }
                                      /* Original: margin-right: 10px; */

                      wenn margin-top oder -bottom auf mindestens 14px stehen, wird der Text wieder blau. Ebenso wenn man margin-left oder -right auf mindestens 28px setzt ... Ich will nach Hause, Mami! *argl* :-)

                      Cheatah

                      --
                      X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
                      X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
                      X-Will-Answer-Email: No
                      X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
                      1. Hallo Cheatah,

                        wenn margin-top oder -bottom auf mindestens 14px stehen, wird der Text wieder blau. Ebenso wenn man margin-left oder -right auf mindestens 28px setzt ...[..

                        dem kann aber anscheinend leicht per border wieder abgeholfen werden:-))

                        .c1 span { color: blue; border:1px solid red;}
                            .c26 span { float:left; margin: 40px; }

                        Vielleicht hängt da eine Umsetzung der Tabellen, besonders <tr>, intern als layerähnliche Flächen o.ä., oder die beim span entstehenden Layer lassen sich nicht integrieren.

                        Grüsse

                        Cyx23

                        1. Hi,

                          wenn margin-top oder -bottom auf mindestens 14px stehen, wird der Text wieder blau. Ebenso wenn man margin-left oder -right auf mindestens 28px setzt ...[..
                          dem kann aber anscheinend leicht per border wieder abgeholfen werden:-))

                          Es gibt so viele unnütze Würmer und Viren. Warum hat noch niemand einen Wurm/Virus geschrieben, der Netscape 4.x von den Festplatten löscht ...

                          cu,
                          Andreas

                          --
                          MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
                          Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                          1. Hallo Andreas,

                            Es gibt so viele unnütze Würmer und Viren. Warum hat noch niemand einen Wurm/Virus geschrieben, der Netscape 4.x von den Festplatten löscht ...

                            ganz klar, weil es schon genug unnütze Würmer und Viren gibt.

                            Aber warum hat noch niemand einen Browser geschrieben, der Netscape 4.x wirklich ersetzt?

                            Grüsse

                            Cyx23

                            1. Hi,

                              Aber warum hat noch niemand einen Browser geschrieben, der Netscape 4.x wirklich ersetzt?

                              hat Microsoft getan. Du meintest doch im Hinblick auf den Mangel an Qualität, oder? ;-)

                              Cheatah

                              --
                              X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
                              X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
                              X-Will-Answer-Email: No
                              X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
                              1. Hallo,

                                Aber warum hat noch niemand einen Browser geschrieben, der Netscape 4.x wirklich ersetzt?

                                hat Microsoft getan. [..

                                ja, offenbar ist der Netscape 4 fast immer durch ein Microsoft-Produkt ersetzt worden, wird ja auch immer noch auf einigen Websites böse Werbung für den Umstieg gemacht. Leider hat darüber auch der Netscape 4.8 die Netscape 4.x nicht ersetzt.

                                ..] Du meintest doch im Hinblick auf den Mangel an Qualität, oder? ;-)

                                Ich meinte allerdings schon einen "Browser", und einen der den Netscape 4.x wirklich ersetzt; gerade beim aktuellen Thema Sicherheit, um mal einen Aspekt von Qualität zu erwähnen, würde ich zum Netscape 4.x nicht so viel Abstriche machen wollen.:)

                                Grüsse,

                                Cyx23

                                1. Hi Cyx23,

                                  Ich meinte allerdings schon einen "Browser", und einen der den Netscape 4.x wirklich ersetzt; gerade beim aktuellen Thema Sicherheit, um mal einen Aspekt von Qualität zu erwähnen, würde ich zum Netscape 4.x nicht so viel Abstriche machen wollen.:)

                                  Na weißt Du, Dein Engagement für den 4er in allen Ehren, ich habe auch nichts dagegen, ihn zuunterstützen, wenn es nicht zuviel kostet, aber selber damit surfen würde ich doch nicht mehr. Hältst Du den Mozilla wirklich nicht für besser als den 4.8?

                                  Viele Grüße
                                  Mathias Bigge

                                  1. Hallo Mathias,

                                    Ich meinte allerdings schon einen "Browser", und einen der den Netscape 4.x wirklich ersetzt; gerade beim aktuellen Thema Sicherheit, um mal einen Aspekt von Qualität zu erwähnen, würde ich zum Netscape 4.x nicht so viel Abstriche machen wollen.:)
                                    Na weißt Du, Dein Engagement für den 4er in allen Ehren, ich habe auch nichts dagegen, ihn zuunterstützen, wenn es nicht zuviel kostet, aber selber damit surfen würde ich doch nicht mehr. Hältst Du den Mozilla wirklich nicht für besser als den 4.8?

                                    zunächst meinte ich in diesem Thread mit "einen der den Netscape 4.x wirklich ersetzt" nicht nur einen Mozilla der meinen Vorstellungen mehr entgegenkommt, sondern auch einen Browser der den Vorstellungen der Upgradeunwilligen entspricht, bislang waren meist weder Opera noch Mozilla die Browser welche den Netscape 4.x ersetzt haben, es waren IEs.

                                    Bei der Unterstützung des Netscape 4 gibt es leider das Defizit einer Upgradekultur, besonders zum recht heimlich erschienen 4.8. Angesichts der recht guten Stabilität des 4.8 wäre es eigentlich schön diesen als Messlatte und Testumgebung für Netscape 4 Anpassungen verwenden zu können und ggf. hartnäckige 4.x Nutzer erstmal zum 4.8 zu bringen, aber solche Strategien wären eigentlich ein paar Jahre früher mit Verteilung des Browsers auf Zeitschriften-CDs nötig gewesen, und die Netscape 4 werden ja auch sowieso etwas weniger, nach webhits.de wohl noch um 3%.

                                    Gerade hinsichtlich der hier im Forum diskutierten Initiative "ISS" würde ich allerdings immer noch erstmal eine Zugänglichkeit bei halbwegs stimmigen Layout erwarten. Ein Beispiel habe ich probehalber für Netscape 4 umgesetzt, schaut gut aus, aber die Frage der Risikobereitschaft ist m.E. sehr schwierig zu beantworten, welche Ansprüche an Stabilität soll eine Anpassung für Netscape 4 erfüllen, müssen z.B. alle besonders verbugten 4.x0 eine Seite beim x-ten Reload ohne Absturz anzeigen?

                                    Was das selber damit surfen angeht hat natürlich der Netscape 4 irgendwann ausgedient. Beim Abwägen der (paradoxerweise auf schnelleren PCs und weniger bei einem 266er) im Vergleich zum Netscape 4 vorhandenen Schwerfälligkeit und einiger ergonomischer Mängel des Mozilla 1.7 gegen das Problem einiger "unfreundlichen" Seiten kommt der Netscape 4 immer noch recht gut weg, zumal es ja normalerweise wenig Inhalte wie xml oder transparente PNGs gibt die auf der Strecke blieben. Sicherer als die IEs dürfte Netscape 4.8 auch sein, 128bit Verschlüsselung ist auch möglich. Einige Anzeigeprobleme bei umfangreichen und langen Seiten oder das unschöne Nachjustieren von Elementen beim Seitenaufbau gibt es m.E. übrigens vermehrt bei den moderneren Browsern.

                                    Grüsse

                                    Cyx23

                                    1. Hi Cyx23,

                                      Bei der Unterstützung des Netscape 4 gibt es leider das Defizit einer Upgradekultur, besonders zum recht heimlich erschienen 4.8.

                                      Den Mangel gibt's auch bei Mozilla und den neueren Netscapes, aus bestimmten Gründen auch beim IE 5, weil der oft auf Workstations läuft, die nicht zum Surfen bestimmt sind, aber dennoch dafür gebraucht werden.

                                      im Vergleich zum Netscape 4 vorhandenen Schwerfälligkeit und einiger ergonomischer Mängel des Mozilla 1.7 ... Seiten kommt der Netscape 4 immer noch recht gut weg, zumal es ja normalerweise wenig Inhalte wie xml oder transparente PNGs gibt die auf der Strecke blieben.

                                      Die Hauptkritik am Mozilla ist der Mangel an Schnelligkeit, für mich das einzige wirkliche Problem. Bei den Inhalten sehe ich das anders als Du: Es werden immer mehr Seiten, die man mit älteren Browsern nicht mehr sinnvoll nutzen kann.

                                      Nebenbei: Es werden auch immer mehr Seiten, die man ohne JS nicht mehr nutzen kann, etwa Telekom, ARD und ZDF, um mal ein paar Beispiele zu nennen, was die Verwendung des IE, der IMHO mit JS nicht zu nutzen ist. Ich surfe deshalb meist mit dem Mozilla, wo mich aber die zähflüssige Anzeige nervt. Bei tabellenreichen Seiten, wie sie viele CMS-Systeme ausgeben, würde ich schätzen, dass er doppelt so lange für den Seitenaufbau braucht wie der IE...

                                      Viele Grüße
                                      Mathias Bigge

                                      1. Hi,

                                        Die Hauptkritik am Mozilla ist der Mangel an Schnelligkeit, für mich das einzige wirkliche Problem.

                                        Frage: hast Du die dort (http://www.helpers.de/forum/archiv_message.php?forum_id=43&mess_id=219639&act=on) genannten Einstellungen vorgenommen?
                                        Entweder per user.js oder direkt im about:config?

                                        cu,
                                        Andreas

                                        --
                                        MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
                                        Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                                        1. Hi Andreas,

                                          Danke für den Tipp.
                                          user_pref("content.notify.ontimer", true);
                                          user_pref("content.notify.interval", 100);
                                          user_pref("content.notify.backoffcount", 200);
                                          user_pref("network.http.pipelining", true);
                                          user_pref("network.http.proxy.pipelining", true);
                                          user_pref("network.http.pipelining.firstrequest", true);
                                          user_pref("network.http.pipelining.maxrequests", 100);
                                          user_pref("network.http.max-connections", 60);
                                          user_pref("network.http.max-connections-per-server", 32);
                                          user_pref("network.http.max-persistent-connections-per-proxy", 16);
                                          user_pref("network.http.max-persistent-connections-per-server", 8);
                                          user_pref("nglayout.initialpaint.delay", 0);
                                          Kannst Du einen Link angeben, wo man diese Optionen erklärt bekommt. Einiges klingt nach Proxy, eine Proxy nutze ich aber nicht.

                                          Weitere Frage: Kennt jemand das hier und weiß, auf welchen Systemen das läuft und ob's was taugt?
                                          http://www.computerbase.de/downloads/software/browser/mozilla_optimizer/

                                          Ich hab mal das Pipelining aktiviert und meine, es ginge tatsächlich etwas schneller.
                                          Viele Grüße
                                          Mathias Bigge

                                          1. Hi,

                                            Kannst Du einen Link angeben, wo man diese Optionen erklärt bekommt. Einiges klingt nach Proxy, eine Proxy nutze ich aber nicht.

                                            Nö. Ich hab die damals getestet, eine deutliche Beschleunigung festgestellt und mich nicht weiter drum gekümmert.
                                            Es werden wohl die Verbindungen pro Server hochgeschraubt und die Verzögerung bis zum Rendern runter.
                                            Hab mich nicht näher damit beschäftigt, weil es ja Effekt gezeigt hat.

                                            cu,
                                            Andreas

                                            --
                                            MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
                                            Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                                          2. Hallo Mathias,

                                            user_pref("nglayout.initialpaint.delay", 0);

                                            das startet vmtl. die Anzeige früher, der erste Eindruck m.E. eine zehntel
                                            Sekunde schneller als wenn sonst 100 als default eingetragen ist.
                                            Wenn man sich früher eingucken kann, also bei schnell aufbauenden Seiten,
                                            bringts vmtl. tatsächlich etwas Zeitersparnis.

                                            Grüsse

                                            Cyx23

                                        2. Hallo Andreas,

                                          Die Hauptkritik am Mozilla ist der Mangel an Schnelligkeit, für mich das einzige wirkliche Problem.

                                          Frage: hast Du die dort (http://www.helpers.de/forum/archiv_message.php?forum_id=43&mess_id=219639&act=on) genannten Einstellungen vorgenommen?
                                          Entweder per user.js oder direkt im about:config?

                                          ich hab die Einstellungen mal, was natürlich nicht Sinn der Geschichte ist, offline getestet, der Unterschied kann mit gut 10% als Messungenauigkeit durchgehen, allerdings ist der Mozilla bei meinem Test _langsamer_ geworden.

                                          Für eine gemischte Tabelle mit vielen recht kleinen Abbildungen sieht das Ergebnis Ladezeit für verschiedene Browser z.B. so aus:

                                          IE 60 0,55
                                           NN 40 0,70
                                           Op 75 0,72
                                           NN 48 0,94
                                           Mo 17 1.26

                                          Wobei Opera 75 leider nicht bei allem Material und anderen Tests so gut wegkommt.
                                          Überrascht hat mich aber der NN 40 (4.07).

                                          Grüsse

                                          Cyx23

                                          1. Hi,

                                            ich hab die Einstellungen mal, was natürlich nicht Sinn der Geschichte ist, offline getestet, der Unterschied kann mit gut 10% als Messungenauigkeit durchgehen, allerdings ist der Mozilla bei meinem Test _langsamer_ geworden.

                                            Hm - ich habs nie nachgemessen, aber als ich das damals bei meinem Mozilla umgestellt hatte, ist er rein subjektiv DEUTLICH schneller geworden.
                                            Da hier unter anderem die Anzahl paralleler Requests hochgeschraubt wird, wird natürlich bei einem lokalen Test auch der lokale Apache stärker belastet, wodurch dem Mozilla weniger Rechenzeit zur Verfügung steht)

                                            cu,
                                            Andreas

                                            --
                                            MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
                                            Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    2. Nein. Der Selektor .test a:hover wählt a-Elemente aus, über denen sich der Mauszeiger befindet, und die sich beliebig tief verschachtelt in einem Element der Klasse .test befinden.

      Danke! Das beliebig tief war wohl mein Problem da folgendes nicht funktioniert hat:

      Im Header:
      a.test:link, {color:red; }

      Im Body:
      <span class="test"><a href="test.htm">geänderter Link (rot)</a></span>

      Kann ich das auch ohne das Leerzeichen realisieren? Das Problem ist ja dass das <a>-tag geändert werden soll obwohl die Klasse "test" nur im darünber liegenden span angegeben ist. Ach ja: Am <a>-Tag darf nix geändert weden. Nur das span und das stylesheet dürfen geändert werden...

      mfg, Peter

      1. Hi,

        a.test:link, {color:red; }

        ein <a>-Element, welches die Klasse "test" besitzt und ein unbesuchter Link ist.

        Kann ich das auch ohne das Leerzeichen realisieren?

        Nein. Der Zweck des Nachfahrenselektors ist nicht ersetzbar. Du könntest höchstens den Kindselektor einsetzen, aber den beherrscht auch der IE nicht.

        Das Problem ist ja dass das <a>-tag geändert werden soll obwohl die Klasse "test" nur im darünber liegenden span angegeben ist.

        Warum suchst Du eigentlich einen anderen Weg als den einen definierten?

        Cheatah

        --
        X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
        X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        X-Will-Answer-Email: No
        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes