Moin!
Ich bin ehrlich gesagt eher vom Gegenteil überzeugt.
»»
[...]
»»
In SELFHTML 9 würde das <font>-Tag wahrscheinlich nur noch ganz
hinten in einem Anhangs-Abschnitt auftauchen unter der
Überschrift "Tags, die sie vielleicht noch irgendwo auffinden,
aber nicht mehr selbst benutzen sollten".[...]
»»
Aber grundsätzlich kann man allen Webseitenerstellern eigentlich
eine gute Botschaft geben: Die Browserfähigkeiten werden sich
immer ähnlicher. HTML verstehen sie alle (die Notwendigkeit für
proprietäre Tags ist nicht gegeben),
Zum Thema proprietäre, nicht HTML-komforme Tags gebe ich dir Recht, da ich auch für validen und HTML-komformen Code bin.
CSS verstehen sie eigentlich
auch alle (der IE und NS 4 machen so ihre eigenen Probleme, die
man aber tatsächlich nur mit viel Erfahrung, aber kaum durch
Kennzeichnung "Browser X versteht CSS Y nicht so ganz richtig"
beheben kann) - also muß man sich in erster Linie um seine
Inhalte kümmern, aber nicht darum, was ein Browser alles nicht
kann.
Aber gerade bei CSS 2 werden eben nicht von allen Broswer die alle Eigenschaften unterstützt oder nicht vollständig oder unerwartet unterstützt. Hier wäre ein Hinweis auf die Unterstützung bzw. die Kompatibilität sehr hilfreich.
Was das Testen der verschiedenen Eigenschaften in den verschiedenen Browsern angeht, so sollte man die Hilfe der Stamm-User von SelfHTML annehmen. Hier gibt es bestimmt viele, die Ihre Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen.
Dies könnte in Form einer interaktiven Form geschehen. Jede Beschreibung in SelfHTML kann von Usern erweitert werden -- In einer Art Umfrage-Formular könnte man die Unterstützung bzw. die Kompatibilität in unterschiedlichen Graden angeben.
Zudem wäre eine soetwas wie bei php.net die "User Contributed Notes" sehr nützlich, um Erfahrungen bzw. Erweiterungen hinzuzufügen.
Roadrunner