Fabian St.: Suse Linux: Masuqerading langsam??

Beitrag lesen

Hi!

4.) Dieses Bashscipt erstellt alle notwenigen iptables-Regeln, die für einen __minimal__ Router nötig sind. Dieses führst du nun aus:

erde root # ./router
Regeln gesetzt
erde root #

"command erde not found" oder versteh ich da was falsch?
Aber egal ich hab die Befehle welche ich ins Script schreiben sollte händisch eingegeben. iptables -L hat sich dem entsprechend geändert. Nur leider funktioniert nun gar nix mehr :-( (ich meine ich komm mit den WinXP Clients nicht mehr ins Netz)

"erde" ist der hostname meines Linux-Rechners und root das aktuelle Verzeichnis, in dem ich mich befinde, d.h. beide zusammen stellen einfach den Konsolen-Prompt dar. Wenn du obiges Bashscript nun in eine Datei gepackt hast und diese mit

chmod u+x router

für root ausführbar gemacht hast, solltest du nun in dem Verzeichnis, in dem die Datei liegt nach dem Konsolen-Prompt folgendes eingeben (in der Annahme das dein Bashscript den Dateinamen router hat:

./router

Daraufhin sollte die Meldung "Regeln gesetzt!" erscheinen. Ist dies geschehen, musst du dich nun an die Konfiguration deiner WinXP-Clients machen. Dies geschieht unter der Systemsteuerung --> Netzwerk --> dein_internes_network_device. Unter den TCP/IP-Einstellungen dieses Interfaces musst du nun den Gateway (IP deines Linux-Rechners) sowie die Nameserver (zum Auflösen der Domains in die jeweiligen IPs) eintragen. Für T-Online ist dies z.B. 194.25.2.129. Eventl. solltest du das gleiche auch unter Linux machen. Hierzu ist die Datei /etc/resolv.conf zu bearbeiten. Trage hierzu folgende Zeile ein:

nameserver 194.25.2.129

Wenn du nun in der XP-Eingabeaufforderung (unter Zubehör zu finden) den Befehl

tracert selfhtml.org

eingibst, sollte nun als erste Station die IP deines Routers auftauchen.

Grüße,
Fabian St.

--
Endlich online: http://fabis-site.net
--> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)