TomIRL: GEFÄHRLICHES OpenSource ?! <- Wird man verklagt!? (141 Zeilen)

Beitrag lesen

Moin,

Liebe Selfhtml-Gemeinde!

Derzeit bin ich in einem Unternehmen angestellt,
und plane in der nächsten Zeit einen Gewerbeschein zu lösen,
um auf selbstständiger Basis Dienstleistungen in der EDV anbieten
zu können.

Bist Du Dir sicher was Du da tust?
Ich glaube kaum...
Wenn Dir der harte Wind des freien Marktes einmal um die nase weht, gibt es nur 2 Möglichkeiten entweder Augen zu und durch oder zurück in die Festanstellung, dass dürfte aber schwer sein.

Mein Rechtsanwalt meinte,  er habe zwar keine exakten Erfahrungen auf dem Gebiet,
aber er denkt, dass sogar dann noch vor Gericht passieren könnte,
dass der Richter sagt "Schön dass das im Vetrag steht,  aber in der Praxis war
der Webdesigner derjenige der die OpenSource Anwendungen aufgetrieben hat und diese
dem Kunden nahelegte, und somit haftet der Webdesigner im Problemfall."

Dein Rechtsanwalt sollte im Fall einer Unternehmensgründung Erfahrung in diesem Gebiet haben, oder sollte einen Partner haben der sich auskennt, sonst bist Du nicht gut beraten. Mit seinem Glauben könnte er Recht haben.

Somit wäre logisch, dass das Gericht für den Kunden,
und gegen den Webdesigner entscheidet.

Achja Gerichte.. ich bin seit ca 10 Jahren mit einem Gewerbeschein unterwegs, zum Glück nicht in der EDV Branche :-)
Aber Gerichte, das kommt eben vor das stört Dich irgendwann nicht so sehr. Man sollte sich nur nicht zu dämlich anstellen.

#############################################
Meine konkreten Fragen an die
Selfhtml-Gemeinde definiert sich wie folgt:

1)  Muss man um diesem Problem vorzubeugen echt alles selbst Programmieren
    und sich notariell beglaubigen lassen,
    oder gibt es einen Weg,  um auf sichere Art und Weise OpenSource Software
    für Kunden verwenden zu können?

Nein es gibt keine 100% igern Schutz wenn Du den möchtest, dann bleibe besser angestellt, da hast Du kein Risiko.

2)  Wie muss ich die Verträge auslegen,  um keine Gefahr zu laufen,
    dass mir als Webdesigner was passieren kann,  wenn etwas schief läuft
    was die Lizensierung anbelangt (also wie oben geschildert,
    geklauter Quelltext in OpenSource Anwendungen)

Suche Dir eine RA der sich damit auskennt.
Ich glaube kaum, dass hier jemand seine teuer bezahlten Verträge online zur Verfügung stellt.
Ich würde es jedenfalls nicht tun.

Interessant wären Erfahrungswerte sowie Beispiele aus der Praxis
und eventuell Verträge und Vorlagen wie ihr das gelöst habt,
eventuell auch Grundsätzliche Gedanken ob ich die Finger von
den OpenSource Sachen lassen sollte, und das vielleicht doch besser

Nein Du mußt an irgendeiner Stelle darauf vertrauen, dass die Software mit einer legalen Lizenz ausgestattet ist.
Es gibt keine 100%igen Schutz.

alles selbst programmieren sollte.

Wobei ich kann auch die Kunden-Seite verstehen.
Wenn der Kunde viel Geld zahlt dafür dass sein Webshop läuft,
sowie auch für funktionale PHP Scripte und nicht zuletzt
für ein schöbes Layout (aus dem Templates kommend)
und dass wird ihm irgendwann erklärt:

"Wir müssen ihre Seite offline nehmen,
einen anderen Webshop verwenden und das Design Deiner Seite sieht

Für Webshops kannst Du auch Lizenzen käuflich erwerben.
Kennst Du eigentlich ein Beispiel des von dir beschriebenen Szenarios?
Ich kenne keins.
Vorstellbar wäre es schon aber eher unwahrscheinlich.

Dann kann ich mir schon vorstellen dass der Kunde in die Luft geht.
Nur wie sichert sich der Webdesigner ab vor Klagen??
Was ist im Vorfeld zu machen,  und was im Schlimmsten-Falle?

Vor Klagen absichern?
Gar nicht, wozu gibt es Rechtsanwälte?
Die erarbeiten die Verträge, und kümmern sich vor Gericht, wenn es streit gibt.
Im übrigeen empfehle ich Dir von Deinem Vorhaben Abstand zu nehmen wenn Du Angst hast verklagt zu werden.
Früher oder später gibt es nunmal Streitigkeiten, und sei es nur darum, dass der Kunde seine Rechnung nicht bezahlt, letzteres Problem ist im übrigen viel brisanter und viel existensbedrohender, als wenn du die übliche Vorsicht im Geschäftsverkehr walten läst und Dich von einem vernünftigen RA im Zweilfel beraten läst.

Viele Grüße TomIRL