Hallo Christoph,
ich werde daraus nicht schlau... - immerhin habe ich überall :80 als Ports dahintergeschrieben
Was nicht wirklich zwingend nötig ist, es sei denn, du willst deine virtuellen hosts über verschiedene ports ansprechen.
genau. Aber als ich die Ports überall komplett wegließ, hat es -
im Gegensatz zu der Notation mit den Ports - überhaupt nicht ge-
klappt. Jaja, ein sonderbares Verhalten legen meine Indianer da
an den Tag...
und NameVirtualHost dürfte ich für _default_ nicht brauchen
Jau, _genau das_ ist es.
wie darf ich das verstehen? immerhin habe ich ja auch nicht etwa
eine Direktive wie
NameVirtualHost _default_
... ;)
Weiß jemand, was der will?
Ja, steht ja deutlich da: du kannst IP-basierte und namensbasierte virtuelle hosts nicht einfach so durcheinanderwürfeln.
definiere(durcheinanderwürfeln);
Allerdings kannst du sehr wohl beide in _einer_ httpd.conf no
tieren.
Ich habe für jede Plattform eine einzelne httpd.conf, dazu eine
plattformübergreifende "shared.conf" sowie jeweils eine "win.conf"
und eine "linux.conf" für die "plattformspezifischen direktiven", was
leider wegen dem unterschiedlichen "Dateiadressierungsverfahren"
notwendig ist. Also nix da mit "einer httpd.conf" ;o)
Beispiel steht in meinem Apache-Artikel, Abschnitt virtuelle hosts
ja, das hast du mir doch schonmal verlinkt ;). Und obwohl ich deinen
Artikel echt toll finde, ja, eine Menge Arbeit hast du da reingesteckt,
weitergeholfen hat mir dieser Artikel beim besten Willen nicht.
Konkret ist es die Reihenfolge. Schreib mal deine httpd.conf so:
....
Das hilft schon viel mehr weiter :) So, jetzt habe ich es
entsprechend umgestellt mal ausprobiert. Ist aber genau das gleiche.
Eine zweite Möglichkeit besteht darin, die Virtualhost-Angaben in eine bzw. zwei eigene Datei(en) auszulagern. Beispielsweise schreibst du in "virthost1.conf" deinen IP-basierten virtuellen host hinein, und in "virthost2.conf" deine namensbasierten virtuellen hosts. Beide Konfigurationsschnipsel bindest du dann mit "Include" in deine httpd.conf ein.
Das Problem ist ja, dass ich nicht einfach "hier" die IP-basierten
und "dort" die namensbasierten habe, sondern dass die IP-basierten
Hosts ja so quasi in Namensbasierte aufgeteilt sind. Also "pro
IP-adresse Namensbasierte hosts". oder wie man das auch immer aus-
drücken soll.
Apropos, kann man eigentlich einen einzelnen Virtuellen Host mehrmals
in einer entsprechenden Direktive erwähnen? Damit könnte ich zumindest
die virtuellen Hosts in einer "plattformunabhängigen" (ich liebe dieses
Wort ;o) Konfigurationsdatei zusammenfassen. Also z.B. sowas:
<VirtualHost ...>
ServerName vwx
# und weitere plattformunabhängige direktiven
</VirtualHost>
und an anderer Stelle - in diesem Falle für Linux:
<VirtualHost ...>
ServerName vwx
DocumentRoot /var/www/webserver/abc/def/ghi
</VirtualHost>
Grüße,
sven