Quelltext auslagern mit PHP
Christian Düsing
- php
Hallo ich bins nochmal mit fortgeschrittenem Problem,
dank den Tipps der Antworten des ersten Post von heute konnte ich mit PHP erreichen, dass ihc HTML-Quellcode extern speichern kann und diesen dann recht einfach in das eigentliche Dokument lade.
Nun habe ich aber das Ziel keinen normalen HTML-Quellcode von extern in ein normales Dokument einzuladen, sondern in einen Javascriptcode.
Sieht wie folgt aus, funktioniert aber nicht:-(
fensterid.document.write ('<?php include "popup.txt"; ?>');
im popup.txt steht dann der Code für eine Website die als Popup geladen werden soll.
Wäre schön, wenn wir noch ein paar Ideen habt, aber bitte Jungs net streiten *g*
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian
Sieht wie folgt aus, funktioniert aber nicht:-(
fensterid.document.write ('<?php include "popup.txt"; ?>');
Damit gibst Du ja auch an, daß <?php include "popup.txt"; ?> in das Dokument eingefügt werden soll.
Am übersichtlichsten dürfte:
<?php
echo "fensterid.document.write ('";
include "popup.txt";
echo "');\n";
?>
sein. Falls ich mich jetzt nicht versehen habe.
Gruß,
Maddin
Hallo,
im popup.txt steht HTML-Quellcode und der soll einfach in diesem neuen Fenster stehen das ich per Javascript öffne.
Den Code den du geschrieben hast, habe ich eingefügt - funktioniert aber nicht. Vielleicht habe ich ihn auch an die falsche Stelle gesetzt. Ich habe ihn anstatt des
fensterid.document.write ('<?php include "popup.txt"; ?>');
eingesetzt.
Allerdings ist das ja alles im Scriptbereich, kann man da so einfach php-COde einfügen?
Gruß
Christian
Hallo
Den Code den du geschrieben hast, habe ich eingefügt - funktioniert aber nicht. Vielleicht habe ich ihn auch an die falsche Stelle gesetzt. Ich habe ihn anstatt des
fensterid.document.write ('<?php include "popup.txt"; ?>');
eingesetzt.
Das wäre richtig.
Allerdings ist das ja alles im Scriptbereich, kann man da so einfach php-COde einfügen?
Was passiert denn? Wie sieht Deine Seite komplett aus? Link?
Gruß,
Maddin
Hallo Maddin,
Den Code den du geschrieben hast, habe ich eingefügt - funktioniert aber nicht. Vielleicht habe ich ihn auch an die falsche Stelle gesetzt. Ich habe ihn anstatt des
fensterid.document.write ('<?php include "popup.txt"; ?>');
eingesetzt.Das wäre richtig.
Müsste es nicht eher
fensterid.document.write ('<?php include("popup.txt"); ?>');
lauten?
Soweit ich weiß muss man include mit den Klammern () und den Argumenten darin schreiben, bei dem Befehl echo geht es (muss es) ohne Klammern sein?
Ansonsten stimme ich dem Code ebenfalls zu.
Natürlich dürfen in der popup.txt keine einfachen Anführungszeichen mehr stehen, und auch keine PHP-Tags... ;-)
cu
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Hallo Maddin,
Den Code den du geschrieben hast, habe ich eingefügt - funktioniert aber nicht. Vielleicht habe ich ihn auch an die falsche Stelle gesetzt. Ich habe ihn anstatt des
fensterid.document.write ('<?php include "popup.txt"; ?>');
eingesetzt.Das wäre richtig.
Müsste es nicht eher
fensterid.document.write ('<?php include("popup.txt"); ?>');
lauten?Soweit ich weiß muss man include mit den Klammern () und den Argumenten darin schreiben, bei dem Befehl echo geht es (muss es) ohne Klammern sein?
Ansonsten stimme ich dem Code ebenfalls zu.
Natürlich dürfen in der popup.txt keine einfachen Anführungszeichen mehr stehen, und auch keine PHP-Tags... ;-)
Das ist klaro *g* habe drauf geachtet - reiner HTML-Code
Ich habe es ausprobiert, auch mit den klammern geht es leider nicht.
Die Links:
www.feuerwehr-budenheim.de/testbereicht/bekleidung.htm (so solls sein - Das bild unter dem GRuppenfoto ist mit dem Link belegt)
www.feuerwehr-budenheim.de/testbereich/bekleidung1.php
www.feuerwehr-budenheim.de/testbereich/popup.txt
Das php-Dokument mit dem zugehöreigen Popup
Vielen Dank für eure Hilfe und Gute NAcht!
Viele Grüße
Christian
Hallo ihr beiden,
es klappt jetzt!
Danke für den Code. Der FEhler war, dass ich in der txt-DAtei zeilenumbrüche drin hatte. Und das mag der document.write-Tag ja gaaarnicht haben. Habe die jetzt eleminiert und es klappt super!
Gruß
Christian
Hallo Marc,
Soweit ich weiß muss man include mit den Klammern () und den Argumenten darin schreiben
Da liegst du falsch.
Natürlich dürfen in der popup.txt keine einfachen Anführungszeichen mehr stehen, und auch keine PHP-Tags... ;-)
Wie kommst du auf die Idee, dass du in der eingebundenen Datei keine PHP-Bereiche mehr definieren kannst?
Schöne Grüße,
Johannes
Hallo Johannes,
Soweit ich weiß muss man include mit den Klammern () und den Argumenten darin schreiben
Da liegst du falsch.
Sehr gut, dann hab ich wenigstens wieder was gelernt... :-D
Natürlich dürfen in der popup.txt keine einfachen Anführungszeichen mehr stehen, und auch keine PHP-Tags... ;-)
Wie kommst du auf die Idee, dass du in der eingebundenen Datei keine PHP-Bereiche mehr definieren kannst?
Sorry, damit meinte ich natürlich dass man nicht unabsichtlich PHP-Tags einfügen sollte, da der Code dann natürlich ebenfalls wieder ausgeführt wird.
Natürlich kann man in der Datei ebenfalls wieder PHP-Code beutzen... ;-)
Fröhliche Weihnachten!
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/