Hallo,
Die Frage ist bloß, ob Slackware auch in Zukunft noch Bestand hat. Der Initiater ist ja nun wieder genesen, aber wie es sich gezeigt hat, wurde in der Zeit seiner Krankheit (sofern man den Meldungen glauben kann) nicht recht an der Distro gearbeitet.
Das ist nur teilweise richtig. Zwar wurden auf der "offiziellen" Webseite slackware.org keine neuen Pakete hochgeladen (weil nur Patrick Volkerding (der Slackwaregründer) die Zugangsdaten hatte), allerdings gab es weiterhin offizielle Sicherheitspatches auf einem Mirror und neue Pakete konnte man von inoffiziellen Quellen wie zum Beispiel http://www.linuxpackages.net herunterladen. Diese wurden mit den gleichen "slackbuilds" wie die älteren Originale gebaut und sind daher genauso gut wie die aus der Hand von Pat selbst.
Ich gebe dir schon recht, dass es nicht die allerbeste Lösung ist, dass Patrick eine dermaßen wichtige Rolle einnimmt, aber selbst wenn er sein Arbeit nicht wieder aufnehmen hätte können, wäre das sicherlich nicht das Ende von Slackware gewesen. Dank der freien Quellen hätten sich sicherlich Menschen gefunden die die Arbeit fortgeführt hätten, auch wenn es am Anfang sicherlich etwas chaotisch geworden wäre.
Gruß,
Severin
They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safty deserve neither liberty nor safty.
-- Benjamin Franklin